Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Einführung in die VWL.
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Workshop Vorstellung / Übersicht
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Friederike Sabiel 28. März 2009
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Strategisches Controlling
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Führungskräfteentwicklung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Kontrollfragen zu Kapitel 1
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
TGW am Weg zum Global Player
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Die Betriebliche Altersvorsorge
Rechnen Sie, wenn Sie Planungsrechnungen durchführen, …
„Richtig investieren“
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Marktdesign: Der kompatible Kapazitätsmarkt
1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, Dr. Thure Traber DIW Berlin.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
08. Oktober 2010 © GmbH Vorstellung der Verbesserungen hinsichtlich der Funktionalität der Navigation in EurekaPlus - Login-Bereich - Module.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
TELERATE SMART BUSINESS SUPPORT SYSTEM
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Das Contracting-Produkt für ihr Eigenheim
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
YOUZEE Das Wissenswerkzeug für Entscheider
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Lösungen für Mobilfunk Enabler und (V)SPs Lösungsübersicht
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Claris Success.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
KONZEPTUM Shell BUSINESS AS UNUSUAL Viele Schichten Verteile Flexibilität KONZEPTUM GmbH2 Smart ClientPresentation LayerService Access LayerWeb.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Reporting AUFGABEN in einem Family Office – und wie man sie löst
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Produktinformation APS Sicherheitstechnik
Balanced ScoreCard
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
1 So lange noch fossiler und atomarer Strom als Lückenfüller benötigt wird - vorzeitige Stromgroßhandelsgeschäfte für nichtig erklären: Spotmarkt Only!
1 So lange noch fossiler und atomarer Strom als Lückenfüller benötigt wird - vorzeitige Stromgroßhandelsgeschäfte für nichtig erklären: Spotmarkt Only!
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten
 Präsentation transkript:

Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins Dr. Marco Nicolosi Bochum, 13. März 2014 XVIII. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht

Connect Energy Economics GmbH Agenda Motivation und Grundlagen Ökonomische Hintergründe der Diskussion Wirkungsweise einer Marktanpassung Ausgestaltungsoptionen von Kapazitätsmechanismen Fazit 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Motivation der aktuellen Diskussion Versorgungssicherheit (präferenzbasiertes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage) Verschiedene Ansätze denkbar (werden später diskutiert) Niedrige Großhandelspreise Marktergebnis und kein Anlass für politische Maßnahmen Sonstige finanzielle Gründe, z.B. aufgrund von politischen Maßnahmen (EEG, KWKG, CO2, etc.) Ursächliche Korrektur sinnvoller als „Nachregulierung“ wettbewerblich organisierter Bereiche und/oder mögliche Kompensationszahlungen 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Hintergründe zum Marktdesign Ein Marktdesign schafft einheitliche und transparente Rahmenbedingungen, die ein effizientes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage ermöglichen Es dient nicht zur Umsetzung politischer Ziele Das wäre ein „Policy Design“ Wozu führt ein Marktdesign, das politische Ziele und somit Verteilungsaspekte adressiert? Es ist eine Frage der Zeit bis sich die Markt- oder die politische Situation verändert und eine andere Verteilung „erwünscht“ wird Somit wäre das Marktdesign nicht nachhaltig Als Folge wäre die Grundmotivation des Marktdesigns nicht erfüllt Da Marktteilnehmer eine „Nachregulierung“ antizipieren, steigt das politische Risiko bei Investitionsentscheidungen Ein effizientes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Bewertungskriterien für Marktdesigns Effektivität Effizienz Ordnungsrahmen EU-Kompatibilität Integrationsfähigkeit erneuerbarer Energien Reversibilität Kein effizientes Marktdesign kann die Ertragssituation fundamental unwirtschaftlicher Kraftwerke verbessern 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Treiber der aktuellen Marktsituation Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien Politische Maßnahme Ausgestaltung des CO2-Handels Politische Maßnahme Weiterentwicklung des Binnenmarktes (effizientere Nutzung knapper Ressourcen) Effizienzsteigerung der Märkte Wirtschaftliche Situation in Teilen Europas Konjunkturelle Entwicklungen Verhältnis der Brennstoffpreise Globale und regionale Marktergebnisse Auf welche Treiber sollte mit regulatorischen Anpassung reagiert werden und welche Treiber erfordern Reaktionen des Marktes? 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Wirkung fundamentaler Marktanpassungen Preissetzung bei unangepasstem Kraftwerkspark Einsatzdauer (in h) Vollkosten (in EUR) Preis (EUR/MWh) Angebot/Nachfrage (GW) Nachfrage Angebot Das aktuelle Preisniveau signalisiert ein Überangebot an Grund- und Mittellastkraftwerken Preissetzung bei angepasstem Kraftwerkspark in identischer Nachfragesituation Nachfrage Preis (EUR/MWh) Angebot/Nachfrage (GW) Angebot 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Entwicklung des Strommarktes Zu Beginn der Liberalisierung war das Preisniveau aufgrund von Überkapazitäten deutlich niedriger Der EE-Anteil steigt kontinuierlich Der Nettoexport erreicht ebenfalls Rekordwerte Connect Energy Economics GmbH

Flexibilisierung des Strommarktes der Das Ziel der Flexibilisierung ist es in relevanten Bereichen eine stärkere Mengenreaktion auf die Veränderung des Preises zu ermöglichen Nachfrage Angebot Anpassung des Kraftwerksparks Ein hinreichend flexibles System gewährleistet somit stets einen Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage und folglich auch Versorgungssicherheit Verbesserung der Sektorkopplung Ausweitung der Direktvermarktung im EEG 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Übersicht der Marktdesignoptionen Flexibilisiert das System und stärkt Ver-antwortung durch Anreizkompatibilität Optimierung des Energy-Only-Marktes Strategische Reserve Sichert den Anpassungsprozess ab Endkunden und Vertriebe legen präferenz- basiert das Sicherheitsniveaus fest Dezentraler umfassender Kapazitätsmarkt Regulierung legt wesentliche Stell-schrauben fest und übernimmt somit wichtige Allokationsaufgaben Dezentraler umfassender Kapazitätsmarkt mit zentralen Elementen Regulierung gibt Kapazitätsmenge und „Präqualifikationskriterien“ vor Zentraler umfassender Kapazitätsmarkt Regulierung gibt zusätzlich die Technologieauswahl vor Zentraler selektiver Kapazitätsmarkt 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Eingriffstiefe der Optionen Administrativer Eingriff in die Steuerung der Leistungszusammensetzung Administrativer Eingriff in die Mengensteuerung EOM Dezentraler KM mit zentralen Mengenvorgaben Dezentraler KM mit zentralen Mengenvorgaben und Präqualifikations- kriterien Zentraler umfassender KM Zentraler selektiver KM Dezentraler KM ohne Vorgaben 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Risiken tiefer Markteingriffe Verteilungsdiskussion vergleichbar mit aktueller EEG-Diskussion Netzausbau vs. Kraftwerksausbau Diskussion um Kraftwerksstandorte Produzenten vs. Konsumenten Produzenten vs. Produzenten (erneuerbar vs. konventionell vs. spezifische Brennstoffe vs. spezifische technische Eigenschaften) Konsumenten vs. Konsumenten (vgl. BesAusglR) Die Wahrscheinlichkeit ineffizienter Ausgestaltung ist hoch, wodurch regelmäßige „Nachregulierungen” wahrscheinlich sind 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Connect Energy Economics GmbH Fazit Die ökonomische Bewertung der Notwendigkeit von Kapazitätsmechanismen sollte anhand fundamentaler Bedürfnisse erfolgen und nicht anhand von temporären Verteilungswünschen Korrekturen der aktuellen regulatorischen Verwerfungen sind erforderlich (z.B. EEG) Fundamentale Marktanpassung sind in jedem Fall notwendig und können ein nachhaltiges Preisniveau ermöglichen Ein ausreichend flexibles System ermöglicht stets Markträumung Besteht darüber hinaus ein Bedarf für Kapazitätsmechanismen, sollten bei der Ausgestaltung nicht Verteilungswünsche im Vordergrund stehen, sondern die Effektivität, die Effizienz und der Ordnungsrahmen 13.03.2013 Connect Energy Economics GmbH

Connect Energy Economics GmbH Tel. +49 30 8093312 30 contact@connect-ee.com www.connect-ee.com