Die Zukunft hat Silberstreifen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
eine starke Gemeinschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Ab heute ist morgen!.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
„Älter werden in der Pflege“
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Modellregion Integration Wetzlar
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Ein Leben im Gleichgewicht
Das Leitbild der kfd.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Verbesserung der Arbeitshaltung
Die Zukunft hat Silberstreifen
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Leben in einer fremden Heimat
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Das Bildungswesen in Deutschland
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Die Zukunft hat Silberstreifen Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli 2014 - 09.30 – 16.30 Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag 10.10 Uhr Grau ist bunt und lernt anders 11.00 Uhr Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu. Wie lernen Ältere? 11.15 Uhr Die lernende Organisation Moderation: Angelika Giseke Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Gliederung 6. Altenbericht der BRD = Vielfalt des Alters Alter(n)stheorien Lernen nach dem SOK-Modell Lernen im Rahmen von Lebenslagen – Lebensstile Lernmotive – Kontinuität und Wandel Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Gliederung Lernen im Rahmen der Biographie und Lebenskontinuität Lernen unter Berücksichtigung der kristallinen und fluiden Intelligenz Lernorte: Kontinuität und Wandel Kultur der Muße, der Solidarität und des Miteinanders Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? 6. Altenbericht (2010) der BRD Vielfalt des Alters: Die Vielfalt der Altersbilder in der Gesellschaft fördern Potenziale des Alters fördern – Kompetenzen anerkennen Differenziertes Altersbild entwickeln Lernangebote im und für das Alter ausbauen Lernen im hochbetagten Alter, Hilfe, Pflege und Angebote zur Alltagsgestaltung ausbauen Alter sowie wirtschaftliche und regionale Entwicklung fördern Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Alter(n)stheorien Defizitmodell - Das Alter als verbleibende Restzeit - betreutes Alter(n) Aktivitätsmodell - Erhalt und möglicher Ausbau psychischer, geistiger und körperlicher Kräfte - aktives Alter(n) Alter(n) in der - Individualisierungsthese, individuell reflexiven Moderne zu gestaltende Lebensphase Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Lernen nach dem SOK-Modell: * Optimierung bedeutet, dass die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Person auf einem möglichst hohen Niveau gehalten oder sogar weiter maximiert werden. Die Person wird versuchen, sozial eingebunden zu bleiben und soziale Interaktionen so angenehm wie möglich zu gestalten. Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie – Konzept nach Paul B. und Margret M. Baltes Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Lernen nach dem SOK-Modell: * Selektion bezeichnet den Vorgang, bei dem Lebensbereiche ausgewählt werden, die für die Person bedeutungsvoll sind. Die ältere Person wird angesichts von Funktionsverlusten bedeutsame Rollenbeziehungen und soziale Umwelten bevorzugen. Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie – Konzept nach Paul B. und Margret M. Baltes Institut für Gerontologie

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans dazu: Wie lernen Ältere? Lernen nach dem SOK-Modell: * Kompensation bezieht sich auf eine Anpassungsleistung, bei der verlorengegangene Kompetenzen durch psychische, physische oder soziale Hilfsressourcen ausgeglichen werden. Das Lernen nach dem SOK-Modell erfordert sowohl individuelle als auch strukturelle Erfordernisse. Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie – Konzept nach Paul B. und Margret M. Baltes Institut für Gerontologie

Lernen im Rahmen von Lebenslagen – Lebensstile Lebenslagen - Lebensstile verbunden mit Einkommen, Bildung, Beruf, Geschlecht, Alter, Region, Nationalität Individualisierung verbunden mit Wohnen im Alter, Partnerschaft, Familie Gemeinschaft verbunden mit Kirche, Verein, Verband, Club, Kammersystemen, Gewerkschaften Gesellschaft verbunden mit öffentlichen Veranstaltungen für alle Altersgruppen Institut für Gerontologie

Lernmotive: Kontinuität und Wandel Kontinuitäts-Hypothese – dass sowohl defizitäre als auch befähigende Entwicklungs-Kontinuitäten möglich sind: Individuelle Entwicklung (im Rahmen der Familie und der Freizeit, für das Ehrenamt, im Rahmen von Technik und Medien) Entwicklung des Verständnisses vom Alter(n) Aktivierung – den Alltag bewältigen können Bildung als reflexiver Prozess Institut für Gerontologie

Lernen im Rahmen der Biographie und Lebenskontinuität Biographie Wandel der Sichtweise auf die Biographie äußerer Wandel – innerer Wandel Biographie‘arbeit‘ - direkt – indirekt mit Archetypen Lebenskontinuität Kontinuität und Wandel Institut für Gerontologie

Lernen unter Berücksichtigung der kristallinen und fluiden Intelligenz Kristalline Intelligenz Wortschatz, Allgemeinwissen, soziale Kompetenzen Richtung der Veränderung – Zunahme, unverändert Kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit Richtung der Veränderung reduzierend Institut für Gerontologie

Lernen unter Berücksichtigung der kristallinen und fluiden Intelligenz Fluide Intelligenz Reaktionsgeschwindigkeit, Abstraktionsgrade Richtung der Veränderung – Abnahme Daueraufmerksamkeit Richtung der Veränderung – leichte Abnahme Kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit Richtung der Veränderung reduzierend Institut für Gerontologie

Lernorte: Kontinuität und Wandel Schulsystem vertikal, lern- und leistungsorientiert, Freizeitsystem Berufssystem vertikal, lern- und leistungsorientiert, Familie und Karriere, Ehrenamt und Freizeitsystem Lernen im Alter horizontal, gesellschafts- und lebensorientiert Kontinuität im Rahmen der Biographie Institut für Gerontologie

Kultur der Muße, der Solidarität und des Miteinanders Kultur der Muße direkt – indirekt - Professionalität und Experten Muße als ein zu lernendes Verfahren Kultur der Solidarität direkt – indirekt - Professionalität und Experten Generationenverhältnisse - Generationenbeziehungen Kultur des Miteinanders direkt – indirekt - Professionalität und Experten Rituale, Symbole, Management Institut für Gerontologie

Institut für Gerontologie Quellenverzeichnis Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 6. Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin 2010 Bund-Länder-Kommission (BLK): www.blk-bonn.de Institut für Gerontologie

Institut für Gerontologie Quellenverzeichnis Kade, Jochen: Universalisierung und Individualisierung der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 35, Braunschweig 1989. S. 789 - 808 Leder, Gottfried: Auf dem Wege zur Bildungsgesellschaft? In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 18. Jahrgang. Heft 8. Braunschweig 1966, S. 351 – 358 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: erscheint im Zweitmonatsrhythmus Institut für Gerontologie