Gymnasium / ORG ORT des Schulvereins der Kreuzschwestern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Advertisements

Wichtige kommunale Einrichtungen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Will - bei uns im kommen Lernstudio für Orthographie und begleitende Nachhilfe.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg Realschule Präsentation zur Bewerbung um das Gütesiegel Förderung Förderkonzept an der JGR FörderkonzeptSeite:
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Jugendarbeit und Schule
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Präsentation Persönliches Budget
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Der Förderverein für unsere Schule
Österreichisches Jugendrotkreuz
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Das S.A.M.S.-Projekt am ELG
HERZLICH WILLKOMMEN.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Schulische Gesundheitsförderung – Gesunde Schule
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Seminarbericht Schicklberg. Themenbereiche (1) CyberMobbing Happy Slapping Bullying Recht im Netz (Urheber-, Bild-, Ton- und Videorechte)
Informationen zum. Lernen und Leistung sind ganz wesentliche Aspekte des schulischen Alltags. Aber auch soziales Lernen hat einen bedeutenden Stellenwert.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Gymnasium Herkenrath.
Schulinterne Krisenteams
Kolleg für Sozialpädagogik Oberwart
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Der Lehrling von heute ist der Unternehmer von morgen TOP 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Aufsichtsratsvorsitzender KommR Peter Mühlbacher, sowie Dir.
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
PLATTFORM: HelpStars - Das humanitäre Jugendportal ist eine Jugendplattform für User, denen nicht egal ist, was rund um.
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
Der Elternbeirats-Vorstand im Schuljahr 2012/2013 Petra Katz (1
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
an der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Einführung in den Simultanunterricht
Der neue / alte Vorstand des Elternvereins Biondekgasse
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Unternehmensvortrag 4/2/2017 Werk Untertürkheim.
Schulpsychologie in Hessen
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Schulpsychologie Bildungsberatung
Aufgaben des Beratungslehrers
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Was ist Verkehrserziehung?
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Erstellen einer TexToys-Übung
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
C O N T I N U E – Jahreshauptversammlung am Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr im Ratssaal im Rathaus I.
 Präsentation transkript:

Gymnasium / ORG ORT des Schulvereins der Kreuzschwestern Pensionatstraße 9 4810 Gmunden

Schule miteinander Bildung erwerben Gemeinschaft erleben

Schule miteinander Das soziale Netz Soziales Lernen (Klassenvorstandsstunde) Umfassendes Förderkonzept Peers Vertrauenslehrer/innen Das soziale Netz

Peer- Projekt Oberstufen-Peers Ausbildung schulintern oder schulübergreifend Mediations-Peers Ausbildung im JRK Aids-Peers - Ausbildung im JRK Lernbetreuung Vermittlung Peercafé Begleitung

Team Streitigkeiten Irene Wagner, Mediationspeers Projektleitung Irene Wagner Verhaltensauffälligkeiten Irene Wagner psychologische Beratung Johannes Lahninger, Silvia Plasser Lernprobleme Adelheid Hufnagl, Brigitte Puchinger Nachhilfe Irene Wagner Suchtprobleme Adelheid Hufnagl Streitigkeiten Irene Wagner, Mediationspeers Peers Irene Wagner Schullaufbahn Hannes Lahninger, Martina Krejci Erste Hilfe Kurse Irene Wagner ärztlicher Rat Eva Mittendorfer allgemeine Probleme Christa Girsig, Christian Höfner, Gabriele Max, Heidemarie Kreuzer, Sabine Weidinger, Christa Girsig und alle oben genannten Krisenteam 11 Personen

Krisenteam Organisation im Alarm- oder Krisenfall Ansprechpartner Unterstützung des Direktors Weitergabe von Information Krisensituation außerhalb Alarmfall in der Schule Krisensituationen von Einzelpersonen inkl. Todesfall in der Schule

Veranstaltungen 2009/10 2010/11 „Selber schuld“ – KiJA „Fit und gut drauf“ – Jugendservice Gmunden „Pubertät – eine spannende Zeit“ – Vortrag von Peter Schipek Dienstag, 20.4., 18:00 – 20:00 2010/11 „Click und Check“- Richtiges Verhalten im Cyber Space, Projekt der Polizei

http://schulen.eduhi.at/ksgymgm/ Homepage Schautafel persönlich SN - Präsentation Homepage Schautafel persönlich http://schulen.eduhi.at/ksgymgm/

weitere Informationen auf unserer Homepage http://gymort.eduhi.at