Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
- Technische Konzeption -
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Kostenträger und Leistungsrechnung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieträger Wasserstoff
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energiestrategie 2050.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Mittwoch, 5. April 2017 Wie schaffen wir die Energiewende? Mit Enthusiasmus und Realismus in die Energiezukunft Dr. Ulrich Mössner, 24. September 2007 Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas – die Gas-Beschaffungsplattform Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Bayerngas – die Gas-Beschaffungsplattform Mittwoch, 5. April 2017 Größte kommunale/regionale Gas-Beschaffungsplattform Deutschlands Zu 100% im Besitz ihrer Kunden (Stadtwerke + Regionalversorger). Ziel: Konditionen-Optimierung. Großes Bündelungspotenzial (>65 TWh) verschafft gute Verhandlungsposition und Diversifizierungspotenzial. Großer Untertagespeicher für Saisonausgleich und Strukturierung. Bayerngas-Netz: 1300 km Hochdruckleitungsnetz mit Anbindung an internatio- nale Transitrouten (Vermarktung durch bayernets) sowie modernes Dispatching. Technischer Anwendungsservice: Effizienzanalysen, Emissionsmessungen und Beratung. Mit der Bayerngas Norge AS im norwegischen Gas-Produktionsgeschäft aktiv: 3 Beteiligungen an Erdgasfunden: Vega South, Sigrid und Trym Vega South (FRAM B) Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Endenergieverbrauch nach Weltregionen 1971-2030 Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Endenergieverbrauch nach Weltregionen 1971-2030 Mittwoch, 5. April 2017 Mtoe 48% 37% 9% 10% 43% 23% Quelle: IEA 15% 52% 62% Energienachfrage weltweit: Überproportionaler Zuwachs bei Entwicklungsländern Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Mittwoch, 5. April 2017 Das Nachholpotenzial großer Schwellenländer ist enorm Rohölverbrauch p.a. t/Kopf -1,3% Veränderung 2005/2006 +6,2% +0,7% +0,9% ~ 3 % des US-Verbrauchs/ Kopf +2,2% +6,7% +0,6% Quellen: BP Statistical Review of World Energy 2007/DSW Länderdatenbank Stand 2007 Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Primärenergienachfrage: Europäische Union Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Mittwoch, 5. April 2017 Primärenergienachfrage: Europäische Union Mtoe Referenz-/ * Alternativ-Szenario: CO2-Vermeidung, Energieeffizienz-Anstrengungen, Ausbau Versorgungssicherheit/Steigerung des Anteils Erneuerbare andere Erneuerbare Biomasse/Abfall Wasser Nuklear 2004-30: Ref. Szen.: + 43 % Alt. Szen.: + 25 % Erdgas Öl Kohle Quelle: World Energy Outlook 2006 Der Stellenwert von Erdgas in der EU nimmt zu Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Weltenergiereserven Mittwoch, 5. April 2017 Statische Reichweiten fossiler Energieträger 2000 2050 2100 2150 2200 Reserven Ressourcen 43 67 64 64 149 207 207 198 198 Jahre Quelle: BMWA Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas China und Indien: Die Nachbrenner Mittwoch, 5. April 2017 Kohlendioxid-Emissionen in Millionen Tonnen (Prognose) Basisjahr 2004 China +118% USA +23% EU +9% Indien +130% Afrika +77% Wir benötigen dringend eine international abgestimmte, nachhaltige Energiepolitik Quelle: World Energy Outlook 2006 Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Nachhaltigkeit Mittwoch, 5. April 2017 Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen, der heute und zukünftig Lebenden, mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen (gemäß Brundtland-Kommission) Ökologie Ökonomie Soziales künftig heute weltweit Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Nachhaltigkeit Mittwoch, 5. April 2017 Zentrale Aspekte einer nachhaltigen Energiepolitik langfristige Sicherung der (notwendigen) Energieversorgung Energieeinsparung Reduktion von Klimagasen verstärkter Einsatz von regenerativen Energieträgern internationale Abstimmung und Ausgleich ökonomische und soziale Verträglichkeit Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Europäische Energiepolitik zur CO2-Begrenzung Mittwoch, 5. April 2017 EU zentralisiert mehr und mehr die Energiepolitik Koordinierungsversuche der Energie-Außenpolitik (Versorgungssicherheit) Programme zur CO2-Reduktion - 20% CO2 bis 2020 20% Erneuerbare bis 2020 20% Effizienzsteigerung Verstärkung und Verbreiterung Emissionshandel Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Klimaschutz-Katalog des Bundeskabinetts (Meseberg, August 2007) Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Klimaschutz-Katalog des Bundeskabinetts (Meseberg, August 2007) Mittwoch, 5. April 2017 „Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm“ Kernpunkte: CO2-Ausstoss bis 2020 um 35-36% senken (Basis 1990) Die Bundesregierung plant den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2020 auf 25-30 %, bei der Wärmeerzeugung auf 14 %, zu erhöhen. Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung soll mit 25 % verdoppelt werden. Regelung der Vergütung bei der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze. Deutliche Erhöhung der Effizienz (EU-Ziel 20 % soll deutlich übertroffen werden) Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Umstiegsszenario Mittwoch, 5. April 2017 Szenarien der Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland Präferenz Erneuerbare Energien (PEE) • Anteil Erneuerbarer Energien steigt auf 30 % • Auslaufen der Kernenergienutzung • Keine CO2-Abtrennung THG-Reduktionsziele: 2010: -21% 2020: -35% 2030: -50% 2050: -80% Quelle: IER Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Umstiegsszenario Mittwoch, 5. April 2017 Umstiegsszenario Deutschland: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern -21% -35% -50% -80% CO2-Reduktion 16000 Energieeinsparung/ Effizienzverbesserung 6,5% 13% 24% 40% 50% 20% 80% 88% 12% 6% 94% 3% 14000 PEE 12000 10000 Primärenergieverbrauch [PJ] 8000 6000 4000 2000 1990 2000 PEE PEE PEE 2010 2020 2030 2050 Statistik Steinkohle Braunkohle Kernenergie Mineralöle PEE: Präferenz Erneuerbare Naturgase Importsaldo Strom Wasserkraft Windenergie Biomasse, Muell Umgebung, PV Geothermie Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Energieeinsparung: Entwicklung Energieeffizienz in D bis 2020 Mittwoch, 5. April 2017 Energieeffizienz im Bereich Raumwärme (beheizte m2/GJ; Index, 1990=100) Energieproduktivität im Verkehrssektor (tkm/PJ; Index, 1990=100) ca. + 40 ca. + 50 Stromverbrauch der Haushalte steigt! Brennstoff-/Stromproduktivität in der Industrie (Mrd. EUR/PJ; Index, 1990=100) Kraftwerke: Brennstoffausnutzungsgrad in % ca. + 10 ca. + 80 Ergebnisse einer neuen IEA-Studie mit dem Titel „Energy Use in the New Millenium“, die sich auf den Zeitraum zwischen 1990 und 2004 bezieht: Sie hat ergeben, dass die Energieeffizienz seit 1990 nur um jährlich 1 % gesteigert wurde, während es in den Jahren zuvor 2 % waren. Insgesamt haben Einsparungen durch höhere Energieeffizienz in den IEA-Ländern seit 1990 zu rund 14 % geringeren CO2-Emissionen geführt (1,2 Gigatonnen CO2), das entspricht in etwa dem jährlichen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von Japan. Die Effizienzbemühungen in der Industrie haben laut der Studie Erfolge gezeigt: Trotz einer Produktionserhöhung um fast ein Drittel stagnieren Energieverbrauch und CO2-Emissionen nahezu. Dazu haben vor allem Strukturveränderungen und verringerte Energieintensität beigetragen. In dem betrachteten Zeitraum sank die strukturbedingte Energieintensität um durchschnittlich 1,3 % pro Jahr. Allerdings lag dieser Wert zwischen 1973 und 1990 noch bei 2,8 % pro Jahr. Der Energieverbrauch im Dienstleistungssektor und in den privaten Haushalten ist hingegen stark gestiegen. Dabei hat der Stromverbrauch weit schneller zugenommen als der Verbrauch von Öl und Gas. Als Folge könnten Elektrogeräte und Klimaanlagen in den Haushalten bald einen größeren CO2-Ausstoß verursachen als Raumheizungen, hieß es dazu. Im Transportsektor hat es den Angaben zufolge zwar erhebliche Energieeinsparungen durch neue Motortechnologien und neues Fahrzeugdesign gegeben. Diese Effizienzsteigerungen wurden in vielen Ländern aber durch mehr Staus, verändertes Fahrverhalten und zusätzliche Ausstattung in den Autos wieder aufgezehrt. Quelle: BMWi/VBEW; Prognos/EWI ca. + 45 Quelle: Prognos/EWI: Energieszenarien für Energiegipfel 2007 Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Entwicklung regenerativer Energieträger Mittwoch, 5. April 2017 Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland EEG Novelle Aug. 2004 Leistung [MW] Stromerzeugung [GWh] Aktuell 1. Halbjahr 2007: 8 % weniger PEV in D. Beitrag aller regenerativen Energieträger beläuft sich auf fast 7 %. Die Stromproduktion über Windkraft stieg um ca. 60 % (außergewöhnliche Windverhältnisse). Quelle: ag-energiebilanzen Quelle: BMU/Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2007; Grafik: Bayerngas Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Entwicklung regenerativer Energieträger Mittwoch, 5. April 2017 Entwicklung der photovoltaischen Strahlungsnutzung in Deutschland Leistung [MW] Stromerzeugung [GWh] Strom aus Erneuerbaren (2006): 73 TWh Stromproduktion insgesamt: 596 TWh Bruttostromverbrauch: 615 TWh Quelle: BMU/Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2007; Grafik: Bayerngas Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Entwicklung regenerativer Energieträger Mittwoch, 5. April 2017 Entwicklung der Biomassenutzung in D Leistung [MW] Stromerzeugung / Wärmebereitstellung [GWh] Quelle: BMU/Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2007; Grafik: Bayerngas Holzheizungen-/kraftwerke, Biogas/Biomasse-Anlagen, Biokraftstoffe leisten heute einen Beitrag von 5,3 % zur Energieversorgung Deutschlands (ohne biogene Abfälle). Seit 1. Januar 2007 besteht eine Beimischungspflicht von Biokraftstoffen (Diesel 4,4%, Benzin 1,2%) Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Beitrag erneuerbarer Energien zur Energiebereitstellung in D 2006 Mittwoch, 5. April 2017 Anteil am Stromverbrauch (bezogen auf Bruttostromverbrauch 2006 v. 615,8 TWh) % Biogas Quelle: BMU 2007; Grafik: Bayerngas Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm (2007): Auszug Biogas Mittwoch, 5. April 2017 Einspeiseregelung für Bioerdgas in Erdgasnetze Ist: Biogaspotenzial von 10 % bis zum Jahr 2030 Ziel: Erleichterung der Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz Maßnahmen: Festlegung von Zielen für Biogasanteil am Erdgasverbrauch (für 2020 und 2030) Konkretisierung der Vorrangregelungen Marktorientierte Vergütung Präzisierung der Regelungen für Bilanzausgleich und zur Berücksichtigung vermied. Netzentgelte Qualitätsvorgaben Federführung: BMWi, BMU Realistisch umsetzbare Vorgaben erforderlich Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Bioerdgas Mittwoch, 5. April 2017 Bioerdgas bietet ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertungspfade für Bio- masse und kann so einen großen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasen leisten: Bayerngas und ihre Partner kümmern sich darum. Flughafenprojekt könnte hierfür ein Ansatz sein Mrd. kWh/a Biogaserzeugungspotenzial aus Nawaro ca. 117,4 ca. 67,4 ca. 39,2 ca. 70 >90-120 >210-310 Erforderlicher jährlicher Zubau von Biogas-Anlagen (Modellanlage 250 m3/h) Quelle: Wuppertal Institut. Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Nachhaltigkeit: Effizienz CO2-Vermeidung Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Nachhaltigkeit: Effizienz CO2-Vermeidung Mittwoch, 5. April 2017 CO2-Vermeidungskosten [EUR/t CO2] * Quelle: IER * gegenüber Steinkohlekraftwerk ** Wärmeschutzfenster, Dachdämmung, Außenwanddämmung Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Kohlendioxidbildung bei der Verbrennung fossiler Energieträger Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Kohlendioxidbildung bei der Verbrennung fossiler Energieträger Mittwoch, 5. April 2017 % zusätzliche Kohlendioxidbildung im Vgl. zu Erdgas (Erdgas =100)  0,20 kg/kWh Brennstoffeinsatz Quelle: Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages, Grafik Bayerngas Erdgas bietet gegenüber anderen fossilen Energieträgern ökologische Vorteile Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Erdgas als Brücke zu regenerativen Energieträgern Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Mittwoch, 5. April 2017 Erdgas als Brücke zu regenerativen Energieträgern Methan hat von Fossilen mit Abstand die geringsten Emissionen CO2-Reduktion durch Substitution; z.B.: Gasheizung/Ölheizung: -30% Gas-KWK/Kohle-KW: -50% und das ohne Mehr- sondern sogar mit Minderkosten Biogas und H2 können Erdgas beigemischt werden eigene Leitungssysteme wären gar nicht finanzierbar Erdgasnetz und Erdgastankstellen können später für H2 und Brennstoffzellen für Heizung/Strom und Verkehr Verwendung finden Ohne Erdgas ist eine deutliche CO2-Reduktion nicht realisierbar Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Fazit Mittwoch, 5. April 2017 Der Energiebedarf der Welt im 21. Jahrhundert ist nur durch Nutzung aller verfügbaren Energieträger zu decken fossile + regenerative (+ evtl. ganz neue?) Aus Gründen der Nachhaltigkeit muss der Anteil der Fossilen deutlich reduziert und der Regenerativen drastisch gesteigert werden Ein direkter Umstieg ist nicht finanzierbar fließender Übergang Substitution Kohle/Öl Gas (sowie ggf. CO2-Sequestration) ist wesentliches Element der Reduzierungsstrategie. Zusätzlich muss der Energiebedarf pro Kopf insbesondere in den Industrieländern drastisch gesenkt werden. Energieeinsparung + -effizienzsteigerung Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Fazit Mittwoch, 5. April 2017 Umsteuern nur möglich durch politische Vorgaben auf der Basis internationaler Vereinbarungen („Kyoto plus“ inkl. USA und Entwicklungsländer) nationale Alleingänge helfen nicht weiter (bestenfalls als Pilotfunktion) Vorreiterrolle der Industrieländer internationaler Technologie- und Finanztransfer Der Umstieg erscheint machbar erfordert aber erhebliche Anstrengungen politisch/wirtschaftlich/technologisch und wird ein Wettlauf mit der Zeit Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner

Bayerngas Die Beschaffungsplattform für Erdgas Mittwoch, 5. April 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wasser Erdgas Solarenergie Geothermie Wind Bio- erdgas Wie schaffen wir die Energiewende? 24. September 2007, Dr. U. Mössner