Wissenschaft und Offizielle Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Österreich & E-Government
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Datenschutz?!?!.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Einführung Wien,
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Österreichische Statistiktage 2011 Graz, September 2011
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Analyseprodukte numerischer Modelle
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
S T A T I S T I K A U S T R I A 1 Amtliche Statistik in Österreich 26. November 2008 © STATISTIK AUSTRIA I n f o r m a t i o n e n Wir.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Statistik gegründet auf Integration verschiedener Datenquellen Paul van der Laan Statistik Niederlande Workshop des RatSWD, Wiesbaden, 12. März 2007 Statistik.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
 Präsentation transkript:

Wissenschaft und Offizielle Statistik Wir bewegen Wissenschaft und Offizielle Statistik I n f o r m a t i o n e n 18. Juni 2007 © STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at

1910 1971 2001 Altersaufbau der österr. Bevölkerung Quellen: Volkszählungen der STATISTIK AUSTRIA

Geburten und Sterbefälle History and organization Statistical products BStG 2000 and STAT’s TQM-concept The Future: Challenges and Strategy

Einige statistische Fakten Bevölkerung: 8,299.075 (2,2% der EU) Fläche: 83.871 km² (2,1% der EU) BIP p.c. in KKS (EU25: 100): 123,3 Erwerbstätigkeitsquoten 2006: Männer: 76,9%, Frauen: 63,5% Lebenserwartung bei Geburt 2005 Männer 76,7a, Frauen 82,4a Wohnnutzfläche pro Einw. 2006: 41,9m2 Straßenverkehrsunfälle mit Personen- schaden 05: 49,7 p. 10.000 Einw. Statistik Austria (1.1.2007) Beschäftigte: 830 Beschäftigte mit tertiärer Ausbildung: 20 % Anteil Frauen: 63 %

Inhalt Die Bundesanstalt Statistik Austria Die Zukunft: Neue Herausforderungen Statistik Austria und die Wissenschaft

Einige historische Fakten 1829: „Statistisches Bureau“ 2004: 175 Jahre Amtliche Statistik in Österreich 1. Jänner 2000: Bundesstatistikgesetz (BStatG 2000) tritt in Kraft ÖSTAT STAT ÖSTAT (Österreichisches Statistisches Zentralamt): Teil der öffentlichen Verwaltung STAT (Statistik Österreich, Statistik Austria): eine Bundesanstalt

Ziele des Bundesstatistikgesetzes 2000 Rationalisierung, insbesondere im Personalbereich Moderne Managementstrukturen Höhere Qualifizierung des Personals Laufende Qualitätsverbesserung Auf- und Ausbau von Datenbanken und Registern Nutzung von Verwaltungsdaten Vermehrte Nutzung elektronischer Medien Entlastung der Bürger insb. der Unternehmen Erhöhung der Aktualität Verpflichtung zur unentgeltlichen Veröffentlichung der statistischen Ergebnisse im Internet Sicherstellung der fachlichen Unabhängigkeit der amtlichen Statistik

„Statistik Österreich“ Bundesstatistikgesetz 2000 Definition, Anordnung von Statistiken Bundesanstalt „Statistik Österreich“ Bundesstatistikgesetz 2000 Pflichten der Organe der Bundesstatistik Besondere Aufgaben und Pflichten der Bundesanstalt Organisation der Bundesanstalt

Was ist Bundesstatistik? §1 BStatG Informationssystem des Bundes, das statistische Daten über die wirtschaftlichen, demographischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Gegebenheiten in Österreich den Bundesorganen zur Planung Entscheidungsvorbereitung und Kontrolle von Maßnahmen sowie der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit bereitstellt

Bundesanstalt Statistik Österreich Rechtsform Selbständige Anstalt öffentlichen Rechts des Bundes Erbringt Dienstleistungen wissenschaftlichen Charakters Nicht gewinnorientiert Abgabenbefreiung: keine MWSt (unechte Befreiung) Verantwortlichkeit Inhaltliche, fachliche Verantwortlichkeit Im hoheitlichen Bereich: der nach dem Bundesministeriengesetz für die jeweilige Statistik zuständige Fachminister Weisungsfreiheit der Anstalt in methodischen Fragen Aufsichtsrechte der Fachminister Wirtschaftliche Verantwortlichkeit Eigenverantwortlichkeit der Anstalt Aufsichtsrechte des Bundeskanzlers

Bundesanstalt Statistik Österreich, Forts. Wird tätig auf Anordnung oder nach vertraglicher Vereinbarung und gegen Kostenersatz Anordnungen unmittelbar wirksame EU-Normen Bundesgesetz Verordnung Aufgrund eines Vertrages dürfen Statistiken erstellt werden für Gebietskörperschaften für Anstalten öffentlichen Rechts für Internationale Organisationen Andere Anbieter von Statistiken: OeNB, AMS, Umweltbundesamt, Finanzmarktaufsicht, BMI, BMWA, BMLFUW

Leitungsgremien STAT Generaldirektion Statistikrat Wirtschaftsrat Fachstatistischer Generaldirektor Kaufmännische Generaldirektorin Statistikrat Wirtschaftsrat Statistische Zentralkommission

Kompetenzen der Generaldirektion Fachstatistischer Generaldirektor Verantwortlich für Leitung in fachlichen Aufgaben In wissenschaftlich methodischen Fragen weisungsfrei Leitung in hoheitlichen Aufgaben; unterliegt dabei den Weisungen des zuständigen Bundesministers Kaufmännische Generaldirektorin Betriebswirtschaftliche Leitung Alle Aufgaben, die nicht dem Fachstatistischer Generaldirektor obliegen

Kontrollierende und beratende Organe Statistikrat 15 unabhängige Mitglieder, bestellt vom Bundeskanzler (4), von Bundesministern (4), von Sozialpartnern (3), und von anderen Institutionen Kompetenzen Jährlicher Bericht zur Einhaltung der Grundsätze gemäß § 24 des BStatG Stellungnahmen und Empfehlungen zu Arbeitsprogrammen und Budgets Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen, die die Statistik betreffen Etc.

Besondere Grundsätze, § 24 BStatG Wird jährlich beurteilt durch den Statistikrat Objektivität und Unparteilichkeit beim Erstellen der Statistiken Statistische Methoden und Verfahren nach international anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen und Standards, ihre Offenlegung Laufende Überprüfung der Statistiken auf Qualitätsverbesserungen Möglichst hohe Aktualität der Statistiken Minimierung der Belastung und ausreichende Information der Betroffenen und Auskunftspflichtigen Wahrung der Grundsätzen der Veröffentlichung gem. § 30 BStatG Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten

Kontrollierende und beratende Organe Wirtschaftsrat 12 unabhängige Mitglieder, bestellt vom Bundeskanzler (3), von Bundesministern (5) und vom Betriebsrat (4) Hat die Leitung in ihrer wirtschaftlichen Gestion zu überwachen Analog zum Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft Kompetenzen Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts der Arbeitsprogramme, Berichterstattung an den Bundeskanzler Beschlussfassung über Arbeitsprogramme und Budgets Beschlussfassung über mehrjährige Gesamtplanungen Erstattung von Vorschlägen an den Bundeskanzler zur Bestellung der Abschlussprüfung des Jahresabschlusses Etc.

Kontrollierende und beratende Organe Statistische Zentralkommission Verbindung zwischen Produzenten und Nutzern der Statistik 51 Mitglieder (31 ordentliche, 20 außerordentliche) repräsentieren die entsendenden Organisationen (Bundesministerien, Bundesländer, Gemeinden, Städte, OeNB, Rechnungshof, Organisationen der Sozialpartner, Österreichs Vertreter beim CEIES, Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kulturleben) 17 Fachbeiräte (für Demographie, Gesundheit, Landwirtschaft, Produktion und Dienstleistungen, Transport, Tourismus, etc.), Arbeitsgruppen Kompetenzen Beratung der Bundesministerien, der Organe der Bundesstatistik und der Bundesanstalt Statistik Österreich in Fragen der Bundesstatistik Einrichtung von Fachbeiräten

Publikationskanäle Internet (www.statistik.at) Pressemitteilungen, Pressekonferenzen “Statistische Nachrichten”, monatlich Jahrbuch Berichte, Schnellberichte Folder, gezielte Informationen Maßgeschneiderte Produkte (z.B. “Firmennachrichten“) Internationale Organizationen (EUROSTAT, OECD, UNECE) Datenschutz!

Europäischer Verhaltenskodex 15 Prinzipien Institutioneller Rahmen (Fachliche Unabhängigkeit, Auftrag zur Datenerhebung, Angemessene Ressourcen, Verpflichtung zur Qualität, Statistische Geheimhaltung, Unparteilichkeit und Objektivität) Der statistische Prozess (Solide Methodik, Geeignete statistische Verfahren, Vermeidung einer übermäßigen Belastung der Auskunftgebenden, Wirtschaftlichkeit) Die statistischen Produkte (Relevanz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, Aktualität und Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit, Zugänglichkeit und Klarheit) Peer Review auf Basis einer Selbsteinschätzung (Nov 2006): Gute „compliance“ mit Prinzipien: 29 (83%) Indikatoren: vollständig erfüllt 6 (17%) Indikatoren: größtenteils erfüllt “Good practices”: Standardqualitätsberichte und „feedback“-Gespräche, Programmplanung, Belastungsbarometer

Inhalt Die Bundesanstalt Statistik Austria Die Zukunft: Neue Herausforderungen Statistik Austria und die Wissenschaft

Herausforderungen der Offiziellen Statistik Durch Nutzer Wachsende Zahl von Produkten (ESS, national, regional) Harmonisierung (im ESS, international) Verbesserte Zugänglichkeit der Produkte Verbesserte Qualität der Produkte (Genauigkeit, Aktualität und Pünktlichkeit, Zugänglichkeit und Klarheit) Sekundärstatistische Analysen (Wachsende Komplexität der Systeme) Durch Umfeld Beschränkungen im Budget und anderen Ressourcen Geringer werdende Bereitschaft der Respondenten Fortschritte in der Technologie des statistischen Prozesses (Zugang zu administrativen Daten, IT beim Erheben, Verarbeiten und Speichern der Daten, IT beim Verbreiten der Produkte)

Strategien für die Zukunft Implementierung von TQM Konzepten Qualitätssicherung für statistische Prozesse und Produkte Laufende Verbesserung von Qualität und Effizienz Umfassendes Identifizieren von Potenzialen zum Begegnen von wachsenden Anforderungen und neuen Herausforderungen Informations-Technologie Internet-basierte Datenerhebung Integration von Datenbeständen, z.B. Zusammenführen von Erhebungsdaten mit administrativen Daten Imputations- und disclosure control Methoden Publikation mittels Internet und online Datenbanken

Strategien für die Zukunft (2) Partnerschaft mit den Respondenten Respondentenbelastung wirkt sich aus auf Kooperationsbereitschaft, Qualität der erhobenen Daten Reduktion der Respondentenbelastung: administrative Daten, Erhebungsdesign, Modell-basierte Schätzverfahren Service für Unternehmen: Standard- und maßgeschneiderte Produkte für Benchmarking, Marketing Kosten-/Nutzen-Analyse Nachhaltige Reduktion der Respondentenbelastung Höhere Effizienz Kooperation und Vernetzung Partner: NSIs, Forschungsinstitutionen, Universitäten Verbesserte Methoden im statistischen Prozess, höhere Qualität der statistischen Produkte, Sekundärstatistische Analysen; höhere Effizienz

Inhalt Die Bundesanstalt Statistik Austria Die Zukunft: Neue Herausforderungen Statistik Austria und die Wissenschaft

Kooperationen mit Universitäten Nutzen für die Offizielle Statistik Transfer von Kompetenz durch gemeinsame Projekte Arbeitsteilung im Bereich von Sekundärstatistische Analysen Nutzen für Universitäten Datenbestand der Offiziellen Statistik liefert Materialien für Forschung und Lehre Zugang zu Daten aus Forschungsfeldern, die sonst nicht zugänglich sind

Beispiele für Kooperationen EPROS (European Programme for Research in Official Statistics): Projekte zu methodischen und anderen Themen, finanziert durch Europäische Kommission; zB DACEIS, DIECOFIS, METANET Kooperationen auf nationaler Ebene Einzelprojekte Längerfristige Vernetzung (Rahmenvertrag, fellowships, Forschungsprogramm, wissenschaftlicher Beirat, akademische Einheit, Masterprogramm, Publikationen) Forschungsdatenzentren, research data centers, Arbeitsteilung im Bereich von Sekundärstatistischen Analysen

Kooperation mit WU Wien Seit Oktober 2006 Kooperation soll Forschung und Lehre in allen Bereichen der Unternehmens- und Sozialstatistik unterstützen Zutritt zu Daten erleichtern und verbessern die Studierenden besser mit realen Daten und mit empirischen Techniken vertraut machen neue Ergebnisse über Österreichs Wirtschafts- und Sozialleben ermöglichen, z.B. Empirische Politikanalyse ermöglichen

Maßnahmen Bereitstellung von Standardisierten Datensätzen („scientific use files“) Aufgabenspezifischen Datensätzen via Homepage der Statistik Austria (www.statistik.at) Bilaterale empirische und methodische Projekte Workshops zum Erfahrungsaustausch

Themen für Kooperationen Themen aus dem Strategiekonzept Arbeitsmarktstatistik, demographische Lage Österreichs GIS-Web-Applikationen Statistische Methoden: Datenbereinigung und Imputation, modell-basierte Schätzung, disclosure control Aktuelle Themen Faktoren des Geschäftserfolges von neu gegründeten Unternehmen Internationale Mobilität von Pensionisten Gesamtdarstellung des Güterverkehrs auf österreichischem Gebiet Internationale Rechnungslegungsgrundsätze (IAS) und Statistik: Konsequenzen für Dateninhalte Prognose von Steuererträgen aus Teilergebnissen

Globalisierung Eine neue Herausforderung Dimensionen: Wirtschaft, Handel, Sozialleben, Technologie, Kultur, Politik, Umwelt Statistiken zu Effekten der Globalisierung von Interesse für Politik Analyse Forschung Beispiele für Fragestellungen Effekte von Markterweiterungen auf Außenhandel (Güter, Dienstleistungen), auf Kapitalflüsse, auf Zahlungsbilanz Regionale Wettbewerbsfähigkeit Wanderungsströme und Globalisierung Effekte von Globalisierung auf Arbeitsmärkte

Zusammenfassung Seit 1829 Statistisches Zentralamt Ausgliederung 2000, Bundesanstalt Statistik Österreich Zentralisiertes statistisches System, Eingebettet in das Europäische Statistische System Anbieter von umfassender Information über die wirtschaftlichen, demographischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Gegebenheiten in Österreich Starker Wandel in Aufgaben und Methoden durch sich ändernde Herausforderungen und Möglichkeiten Kooperationen mit Partnern aus der Wissenschaft Kooperationsabkommen mit WU Wien Button für Universitäten auf Homepage der Statistik Austria

Danke für Ihr Interesse www.statistik.at