BASF Die Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Geschäftspräsentation
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Bio- Trend in Deutschland
Projekt: „MedienHafen“ Düsseldorf
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Parker arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, um deren Produktivität und Rentabilität zu steigern.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Unternehmensleitbild
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Das Haber-Bosch-Verfahren
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Herzlich willkommen. Mein Name ist....
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Präsentation Villa Organic
Der Firmensitz der URALAN®
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Fortbildung im Bistum Limburg
Geschichte in der S6 Umsetzung des neuen Lehrplan Geschichte.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
BMW Group.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Die Ruhr Besetzung.
31. März 2017 Rolle der computergestützten Verfahren für die Forschung und Produktentwicklung bei Henkel Dr. Ekaterina Ryjkina Scientific Computing.
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Mannesmann.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Bertelsmann : Platz : Platz : Platz 271( weltweit) Branche: Medien ( Verlage, Druck- und Industriebetriebe, Musik,
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Kapitel 10 Auftragsabwicklung
Geschichtliche Fehler des Filmes “Schindlers Liste“. Silvan & Salomon
Von Unternehmen und Unternehmern
IHK – Compliance im internationalen Handel
Das Haber-Bosch-Verfahren
Gliederung Geschichte des Unternehmens Standort des Unternehmens
水利技术. 公司简介公司结构 石油、天然气与精炼技术 压缩技术 水利技术 地下储存技术 设备工程与工业工程 阴极防蚀.
第一章 绪论  本书主要内容  学习本课程的目的与意义  燃烧学的发展史  课程特点、要求及主要参考书.
燃料电池 级 1 班 张岩 1839 年, Wi11iam Grove 爵士通过将水的电解过程逆 转而发现了燃料电他的原理。他能够从氢气和氧气中获取 电能。由于氢气在自然界不能自由地得到,在随后的几年 中,人们一直试图用煤气作为燃料,但均未获得成功。 1866 年, Werner von.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Sigma-Aldrich Production GmbH Inhalsverzeichnis 1. Sigma-Aldrich weltweit 2. Weltweit Präsent 3. Fluka-Riedel Katalog 2007/ Buchs in Zahlen 5.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Bayer AG Unternehmenspräsentation. Kurzbeschreibung Name: Bayer Hauptsitz: Leverkusen (Nordrhein - Westfalen) Gründung: August 1863 (mit die Erfindung.
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
 Präsentation transkript:

BASF Die Badische Anilin-& Soda-Fabrik AG 1999: Platz 93; 2000: Platz 108 (weltweit) Branche: Chemie, Pharma Bilanztermin: 31.12 Internetadresse: www.basf.de

Stationen der Geschichte 1965 – 2002 1953 – 1965 1945 – 1953 1925 – 1945 1901 – 1925 1865 – 1901 Stationen der Geschichte

1865 - 1901 Das Zeitalter der Farbstoffe 1865 wird die Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG (BASF) von Friedrich Engelhorn zur Produktion von Teerfarbstoffen und Vorprodukten gegründet und erreicht innerhalb nur weniger Jahrzehnte eine führende Stellung auf dem Weltfarbenmarkt. 1871 bringt sie den roten Farbstoff n.[化]茜素(用于制造染料和红色颜色) auf den Markt.

Dann gelingt der BASF die Synthese (合成) des blauen Farbstoffs, den sie 1897 auf den Markt bringt. 1901 glückt eine neue bahnbrechende Erfindung auf dem Farbstoffsektor: Die besonders licht- und waschechten (adj.不褪色的) Farben.

1901 - 1925 Das Zeitalter der Düngemittel Mit den ersten Forschungsarbeiten über den Stickstoff (der 化 N 氮) um die Jahrhundertwende und der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens 1908/12 beginnt eine neue Phase in der Geschichte des Unternehmens und der chemischen Industrie.

1913 geht die erste Ammoniaksyntheseanlage (人工合成氨设备) in Oppau in Betrieb. Die Düngemittelproduktion beginnt. 1914 wird das Agrarzentrum Limburgerhof eröffnet und damit der Grundstein der Agrarchemie gelegt. Am 21. September 1921 wird das Oppauer Stickstoffwerk von einer gewaltigen Explosion erschüttert.

1925 – 1945 Neue Hochdrucksynthesen 1925 fällt die Entscheidung zur Fusion von BASF, Hoechst, Bayer und drei weiteren Unternehmen. Mit der Gründung der I.G. Farbenindustrie AG hört die BASF auf, ein selbständiges Unternehmen zu sein. Der Firmensitz wird nach Frankfurt verlegt. In den 20er Jahren setzt das Unternehmen auf die Entwicklung von Treibstoffen, Betriebsstoffen und synthetischem Kautschuk (橡胶), aber auch von Lackrohstoffen und Lacken (清漆).

Zu Beginn der 30er Jahre machen die Forscher im Werk Ludwigshafen mit einer weiteren bahnbrechenden Erfindung: Dem Magnetophon (n.磁发电机). Der Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 erzwingt die Umstellung auf die Kriegswirtschaft.

1945 – 1953 Zerstörung, Wiederaufbau und Neugründung Schon bald nach Kriegsanfang beginnen die ersten Bombenangriffe auf die Werke Ludwigshafen und Oppau. Am Ende des zweiten Weltkrieges und bei der Besetzung durch die amerikanischen Truppen am 23. März 1945 ist das Gelände der BASF schließlich ein Trümmerfeld. 65 Luftangriffe haben 33% der Fabrikgebäude völlig zerstört und 61% schwer beschädigt.

Der Wiederaufbau vollzieht sich unter alliierter Aufsicht. Nach langwierigen Verhandlungen wird die Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG schließlich 1952 als eine der drei Nachfolgegesellschaften der I.G. Farben ins Handelregister eingetragen. Wenig später endet die französische Sequesterverwaltung (扣押,没收).

1953 - 1965 Der Beginn des Kunststoffzeitalters Mit dem Wirtschaftswunder beginnt die Ära der Kunststoffe. Gestützt auf ihre Forschungsergebnisse vor dem Zweiten Weltkrieg kann auch die BASF maßgeblich an dieser Entwicklung teilhaben. In den 50er Jahren wird Perlon bzw. Nylon zum Verkaufsschlager.

1951 entwickelt die BASF Styropor [das] 聚苯乙烯. Kunststoffe sind bald nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Maßgeblichen Anteil daran haben Polyethylen (聚乙烯) und Polystyrol (聚苯乙烯). Voraussetzung für eine kostengünstige Herstellung ist eine grundlegende Veränderung in der Produktionsweise. Man geht dazu über, anstelle von Kohle Erdöl als Rohstoff einzusetzen. Das Zeitalter der Petrochemie beginnt.

1965 - 2002 Von Ludwigshafen in die Welt In den 60er Jahren erfolgt der systematische Aufbau von Produktionsstätten im Ausland. Die BASF entwickelt sich so allmählich zu einem transnationalen Unternehmen mit Schwerpunkten in Europa, USA, Lateinamerika und Ostasien.

Nach 1965 zielt die Unternehmenspolitik darauf ab, die Produktionspalette um verbrauchernahe und höherveredelte Erzeugnisse zu erweitern. Mit dem Ausbau der Produktion gewinnt auch der Umweltschutz an Bedeutung. 1974 geht die 500 Mio. DM teure Kläranlage in Betrieb. 1988 wird die Rauchgasentschwefelungsanlage (给活力发电厂的烟气脱硫设备) des Kohlekraftwerks Mitte fertiggestellt. Ein Jahr später eröffnet die BASF eine neue Umweltzentrale, und 1991 schließlich nimmt das BASF-Ökologielabor seine Arbeit auf.

Seit den 80er Jahren setzt auch die BASF in zunehmendem Maße auf die wachsenden Märkte Süd- und Ostasiens. Der Schwerpunkt liegt zunächst in Süd-Korea. Seit Anfang der 90er Jahre fließen dann immer mehr Investitionen nach China. In Gemeinschaftsunternehmen mit einheimischen Partnern entstehen die ersten Produktionsanlagen der BASF in China. Ein wichtiger Standort ist u. a. Nanjing.

2000 vereinbart die BASF mit der AmericanHomeProducts Corporation (AHP) die Übernahme des Pflanzenschutzgeschäfts der AHP. Die BASF verdoppelt so den Umfang ihres weltweiten Geschäfts im Bereich Pflanzenschutz. Am 7. Juni 2000 werden zum ersten Mal BASF-Aktien an der New York Stock Exchange gehandelt. ... ...

Produkte Chemikalien 化学品 Kunststoffe 塑料产品 Veredlungsprodukte 改良产品 Pflanzenschutz und Ernährung 农化 Bio- und Gentechnologie 生物基因技术 Öl und Gas 石油煤气

Weltweit arbeiten für die BASF rund 7 Weltweit arbeiten für die BASF rund 7.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. Wissensverbund

Forschungsorganisation Erfolgreiche Forschung verbindet Impulse aus den Märkten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu innovativen Produkten. Die Organisation der Forschung der BASF im Verbund ist ganz auf diese Aufgabe ausgerichtet. Dabei sind die zentralen Forschungslaboratorien in Ludwigshafen die Kompetenz-Zentren für Wirkstoffe, Werkstoffe, Effektstoffe, Chemikalien und Verfahrensentwicklung. Dezentrale Entwicklungseinheiten in Unternehmensbereichen und Gruppengesellschaften sind nahe an den Bedürfnissen der Kunden. Zentrale Forschung Ludwigshafen, Schwerpunkte: Forschung Wirk- und Effektstoffe Polymerforschung Forschung und Technologie Chemikalien Forschung Pflanzenbiotechnologie sowie Hochschulbeziehungen und Forschungsplanung

Woran orientieren wir uns auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Was sind die Werte, die unsere Identität als BASF ausmachen und uns über alle Grenzen hinweg verbinden? Und woran können uns unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Geschäftspartner, Aktionäre und Nachbarn messen? Die Grundwerte und Leitlinien der BASF-Gruppe und die Vision 2010 geben die Antworten auf diese Fragen.

Grundsätze in drei Teilen Vision 2010 Grundwerte Leitlinien

Die Vision 2010 stellt dar, wohin sich das Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln will. Sie wurde Mitte der 90er Jahre in einem breit angelegten internen Diskussionsprozess erstellt und enthält die weiterhin gültigen Ziele unseres Handelns. Alle strategischen Entscheidungen werden an ihr ausgerichtet. Sechs Grundwerte beschreiben unsere Einstellung und die Art und Weise, wie wir diese Ziele erreichen wollen: Nachhaltiger Erfolg Innovation im Dienste unserer Kunden Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz Interkulturelle Kompetenz Gegenseitiger Respekt und offener Dialog Integrität 正直 Die Leitlinien konkretisieren, wie wir gemäß diesen Grundwerten im Unternehmensalltag handeln wollen.

BASF Vielen Dank! Chen Xuan 12,06,2006