präsentiert: Gefördert durch Mittel des bmb+f und des Europäischen Sozialfonds (ESF ) das Planspiel für Handwerksbetriebe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Sächsische Innovationsstrategie
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften Graduate School of Humanities Anlage 2 zur über die Zulassung zur Graduiertenschule Auszug 100 Tipps.
"ImZiel" - HHU Düsseldorf, LMU München - Projektförderung bmb+f 1 drittgrößte und zweitälteste (gegr. 1919) in Deutschland fast zur Hälfte durch Teilnehmerbeiträge.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Planspiele im Überblick
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
für Energieberatung und Investitionen
Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Vorstellung des BHS-Standorts Varaždin - Kroatien
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-learning 1 / 7 Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen.
EMS Partner der Partner der Weber Industrietechnik Weber Industrietechnik Berlin GmbH& Co.KG Berlin GmbH& Co.KG.
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Existenzgründung.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Kita-Verpflegung in Berlin
Vom Inventar zur Bilanz
Allgemeines zu Produktionsschulen
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Werkzeugmaschinen Nutzungsgrad und Verfügbarkeit
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Medienkompetenz als berufliche Schlüsselqualifikation
Organisation, Kommunikation und Termine Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Ausbildung Perspektive Gießereibranche
Zusammengestellt von OE3DSB
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Tutorium Makroökonomik
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Generalversammlung Mercury Wave.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
„TAG DER OFFENEN TÜR“ LANDESFRAUENRAT SACHSEN-ANHALT E.V. MAGDEBURG Unterschätzte Potentiale von Frauenverbänden bei der beruflichen Entwicklung.
© 2015 BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH Habichtstraße Hamburg Tel Fax Beteiligungskapital.
präsentiert den Tabletes Generator Gliederung : Allgemeines Produktion/Herstellung Verkauf Kosten Forderung an die Bank.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter Unsere Strategie – unsere Ziele Finanzüberblick.
 Präsentation transkript:

präsentiert:

Gefördert durch Mittel des bmb+f und des Europäischen Sozialfonds (ESF ) das Planspiel für Handwerksbetriebe

Unternehmensplanspiel

Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Konjunktur, Wertschöpfung, Inflation

PlanspielstrukturEntscheidungsfelder

Auftragsakquisition Das Modellunternehmen konzentriert sich auf die Akquisition der: # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # 1. Reparatur von Kabelschäden 2. Anbau von Durchlauferhitzern 3. Instandsetzung der E-Anlage in Wohnungen 4. Verkauf von Leuchten mit Kabeln 5. Verkauf von diversen Kleinmaterialien 1. Komplette Elektroinstallation von Neubauten 2. Elektrotechnische Altbausanierung 3. Elektrische Komplettausrüstung von Industriehöfen

PlanspielstrukturEntscheidungsfelder

Marketing Kleinaufträge PreishöheWerbeausgaben

PlanspielstrukturEntscheidungsfelder Auftragsakquisition Marketing

Ressourceneinsatz Material Mantelleitungen Netzwerkkabel Telefonkabel KabelkanäleLeuchten Hallenbeleuchtung Schalter Steckdosen Durchlauferhitzer/Schaltschränke

PlanspielstrukturEntscheidungsfelder Auftragsakquisition Marketing Material

Ressourceneinsatz Maschinen und Anlagen Fahrzeuge Bohrmaschinen Mauerfräsen Materialcontainer Bürocontainer fahrbare Gerüste

EntscheidungsfelderPlanspielstruktur Auftragsakquisition Marketing Material Maschinen und Anlagen

Ressourceneinsatz Personal IngenieureTechnikerMeisterGesellenHilfskräfte

Planspielstruktur Entscheidungsfelder Auftragsakquisition Marketing Material Maschinen und Anlagen Personal Ressourceneinsatz

Zinszahlungen und Tilgung in der Folgeperiode Kurzfristiger Kredit Mittelfristiger Kredit Langfristiger Kredit Unternehmensfinanzierung

Auswertung und Analyse als Entscheidungsgrundlage für die nächste Periode OK! 12

Konkurrenz Team 1 Team 3 Team 4Team 2 Planspielleitung

Ablauf des Handsim- Trainings Periode 1 HandSim

Ist ein im Rahmen des Modellversuchs Projektträger:Handwerskammer Berlin, Frau KlaweTel: 030/ Wissenschaftliche Begleitung: itb Karlsruhe, Herr König Tel: 0721/ Projektleiter:Dr. Thomas StürzerTel: 030/ Produktion und Layout Beate Schumann – Alpha Matrics Berlin Bernhard Herbst –Mct GmbH Fachliche Begleitung: BIBB, Dr. Blötz Tel: 0228/ erarbeitetes Planspiel Förderung der Organisationsentwicklung im Handwerk