Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Stark und gesund in der Grundschule
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Gemeinsam Erlebtes verbindet und knüpft.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Viele Häuser des Lernens
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Hilfe, meine Kinder streiten!
in der Kindertagesstätte
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Hauptschule in Traismauer
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Management, Führung & Kommunikation
Was möchten wir heute tun?
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Stark und gesund in der Grundschule
Der Schulvertrag für unsere Schule
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Steigerwaldschule Ebrach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Meine letzte Vorlesung
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Ausklang 29. Juni bis 03. Juli 2015 Montags kamen die Zwerge mit vielen Erlebnissen aus dem Wochenende zurück. Die Erzählrunde beim Morgenkreis wurde eifrig.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Grundprinzipien von Montessori
Schulkultur in Kerzers
 Präsentation transkript:

Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr. Susanne Karis Schulsozialarbeiterin

Kinder haben, wenn sie in die Schule kommen, bereits vielfältige Erfahrungen im Bereich des „Soziale Lernens“ gemacht. Schon in der Kindertagesstätte benötigen sie verschiedene soziale Fähigkeiten , um mit anderen Kindern zurecht zu kommen. Dieses „Soziale Lernen“ soll genau so intensiv in der Schule weitergeführt werden. Den Kindern sind einige Aspekte, durch den Umgang miteinander, aber auch durch das Programm „Faustlos“, welches in den unterschiedlichsten Formen im Vorschulbereich bereits eingesetzt wird, bekannt. ! „Soziales Lernen“ geschieht in der Schule auf unterschiedlichster Art und Weise. Es findet beispielsweise ab der 1. Klasse, fest in den Stundenplan integriert , eine Unterrichtseinheit pro Woche statt. Diese Methode hat sich bewährt um einen nachhaltigeren Lerneffekt zu erzielen.! .

Das „ Soziale Lernen“ hat vornehmlich einen präventiven Charakter Das „ Soziale Lernen“ hat vornehmlich einen präventiven Charakter. Der Eintritt in die Schule bedeutet für die Kinder, sich auf eine völlig neue Situation einzustellen. Das Lernen und Arbeiten im Klassenverband mit festgelegten Zeiten ist eine neue Herausforderung. Zudem benötigen die Kinder vielfältige soziale Kompetenzen, um mit ihren Mitschülern und Lehrern zurecht zu kommen und um Konflikte konstruktiv bewältigen zu lernen. Ziel ist es, dass die Kinder „ Handwerkzeug“ bekommen, um in angemessener Form miteinander umgehen zu können. Zudem bin ich bemüht den Prozess zu fördern, dass Kinder die Möglichkeit nutzen, akut entstandene Probleme und Anliegen anzusprechen, um dann möglicherweise im Klassenverband nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen!! !

Das Training umfasst verschiedene Themenschwerpunkte: Das Kennenlernen Förderung der Kooperationsfähigkeit Kommunikation Konfliktfähigkeit stärken / Gefühle

Das Kennenlernen Die Kinder kennen sich teilweise untereinander, aber noch nicht so gut in der Klassenkonstellation. Durch gegenseitiges Vorstellen, lernen sie etwas über sich und erfahren Dinge über die anderen Kinder. Sie können Gemeinsamkeiten feststellen, kommen miteinander ins Gespräch. Je mehr die Kinder von einander wissen, desto besser können sie sich gegenseitig einschätzen. Dies gibt ihnen Sicherheit und Orientierung. Diese Vertrauensbasis ist der Grundstein für ein positives Lernklima. Die Kinder lernen das „ Blitzlicht“ als Rückmeldemöglichkeiten kennen. !

Förderung der Kooperationsfähigkeit Ich und die Anderen Konflikte können nur konstruktiv und gewaltfrei ausgetragen werden, wenn die Kinder bereit sind miteinander zu kooperieren. Das setzt gegenseitige Akzeptanz, Interesse am gemeinsamen Tun, Hilfsbereitschaft, sowie Geduld voraus. Zu diesem Themenschwerpunkt biete ich Übungen an, die die Kinder nur in Zusammenarbeit mit ihrem Partner, später in der Kleingruppe bzw. in Zusammenarbeit mit der gesamten Klasse schaffen können. In den Mittelpunkt setze ich hier nicht die Durchführung der Übung, sondern die folgende Reflexion mit den Kindern.! Wie hat es geklappt ? Was war schwierig ?  

Kommunikation Je früher die Kinder eine positive Gesprächskultur entwickeln umso besser kommen sie mit den kommenden Schulalltaganforderungen zurecht. Eine gute Gesprächskultur der Kinder wirkt sich letztendlich auch auf das Lernklima in der Klasse aus. Regelverständnis Welche Regeln sind in der Klasse wichtig? Auf welche Regeln einigen wir uns? Wie sprechen wir miteinander (das Formulieren von Ich Botschaften) !

Konfliktfähigkeit stärken/ Gefühle Damit die Kinder lernen, kleine Konflikte auch ohne einen Erwachsenen zu klären, benötigen sie verschiedene Grundfertigkeiten das Wahrnehmen der eigenen Gefühlslage Gefühle benennen und unterscheiden zu können angemessen auf Ärger und zu Wut reagieren zu können. Zur Bearbeitung dieses Themengebietes lernen die Kinder unterschiedliche Methoden kennen. (Rollenspiele, Pantomimische Übungen, Feedbackrunden, Komplimente Runden, Einsatz des Gefühlsbarometers).  

Kinder lösen Konflikte selbst! Gemeinsam für ein besseres Miteinander. Kinder lösen Konflikte selbst!