Informationen zur Kollegstufe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sowie deren Eltern StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Advertisements

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Kollegstufeninformation

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Bertha-von-Suttner-Schule
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Die gymnasiale Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Stand: Nov Herzlich willkommen zum Informationsabend Kurswahl in der Kollegstufe.
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
KOLLEGSTUFE OBERSTUFE Einführungsphase11. Klasse Kursphase12/112/213/113/2 Höchstausbildungsdauer in der Oberstufe4 Jahre Keine Vorrückungsentscheidung.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Spanisch in der Kollegstufe verpflichtend in K12 und K13 jeweils 3 Wochenstunden zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache nur als Grundkurs wählbar nur.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die Oberstufe des Gymnasiums
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
 Präsentation transkript:

Informationen zur Kollegstufe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sowie deren Eltern StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Die wichtigste Informationsquelle StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele der gymnasialen Oberstufe Vertiefe allgemeine Bildung: Dies wird durch eine angemessene Breite des Kursprogramms und durch einen verbindlich vorgeschriebenen Mindestkanon an Fächern erreicht. Studierfähigkeit: Diese wird durch die wissenschaftspropädeutische Arbeit in den Kursen gezielt entwickelt und gefördert. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Gliederung der Oberstufe Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase Abrundung vorauszusetzender Kenntnisse Informationen zum Unterrichtsangebot Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms Jahrgangsstufen 12 und 13: Kursphase Gliederung in die vier Ausbildungsabschnitte 12/1, 12/2, 13/1 und 13/2 Abiturprüfung in 13/2 (Mai/Juni) Zahlreiche Neuerungen StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Neuerungen in der Kursphase Auflösung des Klassenverbandes Kurse auf zwei Niveaus: Grundkurse (gk) und Leistungskurse (LK) Individueller Stundenplan nach individueller Belegung von Kursen Notenskala mit Punkten: StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Aufgabenfelder SLK GPR MNT Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst sprachlich-literarisch-künstlerisch GPR gesellschafts-wissenschaftlich MNT mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst Musik Geschichte Geographie Sozialkunde Wirtschaft/Recht Religionslehre Ethik Mathematik Biologie Chemie Physik Sport StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wahlpflicht- und Zusatzangebot Wahlpflichtangebot: Dies ist an allen Schulen mit derselben Ausbildungs-richtung gleich. Aus ihm müssen nach bestimmten Regeln Fächer ausgewählt werden: 4 Abiturprüfungsfächer (2 Leistungs- und 2 Grundkurse) und weitere Grundkurse Zusatzangebot: Dies richtet sich nach den Möglichkeiten der Schule und dem Interesse der Kollegiaten. Es ist von Schule zu Schule verschieden angelegt. Aus ihm können, sofern dies der individuelle Stundenplan erlaubt, Fächer ausgewählt werden. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Abiturprüfungsfächer 1. Abiturprüfungsfach: Leistungskurs (schriftlich) 2. Abiturprüfungsfach: 3. Abiturprüfungsfach: Grundkurs (schriftlich) 4. Abiturprüfungsfach: Grundkurs (mündlich: Colloquium) StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wahl der Abiturprüfungsfächer In LK-Fächern mindestens ausreichende Leistungen im Zwischenzeugnis der 11. Jahrgangsstufe Mindestens ein LK aus den Kernfächern: 11a, 11b und 11c (MNG): D, E, F od. L, M, C, Ph 11c (SG) und 11d: D, E, L, F, M, Ph Mindestens zwei Kernfächer unter den Abitur-prüfungsfächern Deutsch oder fortgeführte Fremdsprache (E/F/L) unter den Abiturprüfungsfächern Abdecken aller drei Aufgabenfelder (SLK, GPR, MNT) StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungs- und Grundkurse Leistungskurse: Die intensive Auseinandersetzung mit fachbezogenen Denkweisen und Arbeitsformen sowie das Kennen lernen und selbstständige Einüben allgemeiner Arbeitstechniken, die für jedes Studium und auch im Beruf wichtig sind, stehen hier im Mittelpunkt. Grundkurse: Der bewusste Einblick in die Stoffgebiete und Methoden verschiedener Fächer soll einer Spezialisierung entgegenwirken und die Studierfähigkeit in der Breite absichern. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wochenstunden Leistungskurse: 5 Wochenstunden Grundkurse: 2 bis 4 Wochenstunden SLK GPR MNT d: 4 g: 2 m : 3 spo : 2 e, f, l: 3 geo, sk, wr: 2 b, c, ph: 3 Zusatz-angebote: je 2 ku, mu: 2 k, ev, eth: 2 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegen und Einbringen (1) Belegungsverpflichtung Belegen ist die Festlegung der gewählten Fächer. Mindestanzahl Halbjahreswochenstunden: Grundkurse: mindestens 68 Halbjahreswochenstunden Leistungskurse: 40 Halbjahreswochenstunden Insgesamt: mindestens 108 Halbjahreswochenstunden Ein Fach ist in einem Schuljahr belegt, wenn mindestens 1 Punkt (bei einfacher Wertung ohne Aufrundung) = Note 5- in beiden Halbjahren erzielt wurde. Es bestehen Mindestbelegungsverpflichtungen. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegen und Einbringen (2) Einbringungsverpflichtung 22 Halbjahresleistungen müssen bzw. dürfen in die Gesamtqualifikation (Abiturzeugnis) eingebracht werden. Es bestehen Mindesteinbringungsverpflichtungen. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegen und Einbringen (3) Mindestbelegungsverpflichtung Mindesteinbringungsverpflichtung frei wählbare Einbringung bis 22 gk-Halbjahresleistungen 2 2 2 2 1 2 3 4 4 2 2 2 2 4 3 2 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Durchführung der Belegung (1) Eigene Fähigkeiten richtig einschätzen und ggf. vorhandene Berufsziele berücksichtigen Wahl der beiden Leistungskursfächer Wahl zweier Grundkursfächer zum dritten bzw. vierten Abiturprüfungsfach Überprüfen: Alle vier Abiturprüfungsfächer müssen über vier Halbjahre belegt werden, alle drei Aufgabenfelder abdecken, zwei Kernfächer enthalten (auch eines in einem LK), Deutsch oder eine fortgeführte Fremdsprache enthalten. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Durchführung der Belegung (2) Wahl weiterer Grundkursfächer, falls noch keine 108 Halbjahreswochenstunden in den vier Halbjahren belegt sind. Dabei kann auch das Zusatzangebot einbezogen werden. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Durchführung der Belegung (3) Übersicht für die Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms:   StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Abiturzeugnis Im Abiturzeugnis erscheint eine Durchschnittsnote mit einer Nachkommastelle. Diese ergibt sich aus der Summe der Punkte aus Grundkursen: 22 Halbjahresleistungen, Leistungskursen: 6 Halbjahresleistungen ohne 13/2, Abiturprüfung: 4 Halbjahresleistungen 13/2 + Abiturprüfung Zusätzlich erscheinen im Abiturzeugnis Punkte aus Grundkursen, die nicht in die Gesamtqualifikation eingehen, Noten aus Fächern, die vor Eintritt in die Kursphase abgelegt wurden. StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Abiturzeugnis - Gesamtqualifikation Höchstpunktzahl im Abiturzeugnis: 840 Punkte Anteil LK: 360 von 840 Punkten = 43 %  Wahl der Leistungskurse sollte wohl überlegt sein! Anteil Halbjahresleistungen (gk + LK): 600 von 840 Punkten = 71 %  Regelmäßiges Arbeiten ist dringend notwendig! StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Was darf auf keinen Fall passieren? 0 Punkte als gk-Halbjahresleistung sind nicht einbringungsfähig, d.h. das betreffende Fach ist im ganzen Schuljahr nicht belegt. 1 Punkt muss ohne Aufrunden erreicht werden (0,66 P. = 0 P.) 1 Punkt als LK-Halbjahresleistung bei doppelter Wertung ist nicht einbringungsfähig! Weniger als 5 Punkte in gk-Halbjahresleistungen (= Note 4- und schlechter) dürfen höchstens 6-mal eingebracht werden! Weniger als 10 Punkte in LK-Halbjahresleistungen (= Note 4- und schlechter, bei doppelter Wertung) dürfen höchstens 2-mal eingebracht werden! Faustregel: Mehrmals 4 Punkte oder weniger (bei einfacher Wertung), also mehrfach Note 4- oder schlechter führt zu Problemen! StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Weitere Informationen Broschüre „Kollegstufe“ Download der Broschüre aus dem Internet unter: www.km.bayern.de/km/kollegstufe/index.html Beratung zu allen Fragen rund um die Kollegstufe durch den Oberstufenkoordinator StR Ulrich Zänker Beratung zu Fragen zur Berufswahl durch den Beratungslehrer OStR Christof Neumayr Beratung zu fachspezifischen Fragen durch die Fachlehrer StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries