16.08.2014se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

Softwareengineering Wie schnell ist ein Computerprogramm?
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Ontologien- Query 1 Teil2
Objektorientierte Programmierung
Design by Contract with JML - Teil 2
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Threads Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Einführung in die OOP in Java
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Applikationsentwicklung mit dem Microkernel von Andreas Bräsen.NET User Group Karlsruhe 23-Feb-2006.
Remote Methode Invocation (RMI)
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Entwurfsmuster EDV Entwurfsmuster.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
Klassen 02 - Klassen.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Alternatives Recht im Cyberspace
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Objektorientierung.
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Softwareengineering Endliche Automaten
se_10_regulaere_ausdruecke.ppt1 Softwareengineering Reguläre Ausdrücke (regular expressions) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics.
se_8_statische_klassen.ppt1 Softwareengineering Statische Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Softwareengineering Organisation
se_5_liste_stack_etc.ppt1 Softwareengineering Listenstrukturen und ähnliches Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_2_hooks.ppt1 Softwareengineering Einfache Hooks und Abstrakte Methoden (Klassen) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and.
se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Einführung in die Programmierung mit Java
Benutzerdefinierte Tags
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Human Plant Interfaces MakeyMakey Workshop by Florian Weil - Potsdam
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law

se_11_interfaces.ppt2 Grundidee  Trennung der Signatur einer Funktion von ihrer Implementierung  (Signatur = Funktionskopf, Definition der Parametertypen und des Rückgabetyps der Funktion)  Zwei Anwendungsbereiche:  Java Encryption Package: SUN gibt die Signatur vor, andere Firmen können Implementierungen liefern. -Vorteil: Implementierungen können leicht ausgetauscht werden, wenn die Ansprüche ändern (z.B. ein Algorithmus "geknackt" wird -Funktion eines Programmes ist noch gewährleistet, wenn sich die implementierende Firma an die Funktionsdokumentation hält.  Entwicklergruppe, gleichzeitig wird eine Funktion implementiert und andere andere Entwickler implementieren den Zugriff 1.Interface entwickeln 2.Mockup gemäß dem Interface entwickeln (Funktion, die nur mit einem Sonderfall funktioniert) 3.Jetzt können die "Zugreifer" arbeiten und gleichzeitig kann die eigentliche Funktion entwickelt werden

se_11_interfaces.ppt3 "Design by contract"  Mittel, um Programme mit vielen Mitarbeitern, die parallel arbeiten, zu entwickeln.  Man macht erste "Verträge" über die Schnittstellen zwischen den Teams, dann kann jeder parallel loslegen  Verträge bestehen aus: Interface + Funktionsdokumentation

se_11_interfaces.ppt4 Unterschied zu abstrakten Klassen  Einziger wirklicher Unterschied: Eine Klasse kann mehrere Interfaces implementieren, aber nur eine abstrakte Klasse ableiten.  Wichtiger psychologischer Effekt: Ein Interface drängt den Entwickler eher dazu, genau dem Interface zu folgen und z.B. keine weiteren Methoden hinzuzuimplementieren.

se_11_interfaces.ppt5 Beispiel für Interfaces

se_11_interfaces.ppt6 Beispiel für Implementierung

se_11_interfaces.ppt7 PHP Syntax  Genau gleich wie Java Syntax