1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 27. Mai 2002 Christian Schindelhauer.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 26. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 11te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Fehler in Rechnernetzen
Referat von Markus Hertel
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Unterschiedliche Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke 24. Vorlesung - 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Für Studierende und Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenlos!
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Intrusion Detection Systems Funktionsweise, Probleme und Lösungsversuche.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
TCP/IP.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 13. Mai 2002 Christian Schindelhauer.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Systeme II 5. Die Transportschicht
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Inhalte  Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke  Das Internet: Unter dem Overlay  Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke –Napster –Gnutella –Die Verbindungsstruktur von Gnutella  Chord  Pastry und Tapestry  Gradoptimierte Netzwerke –Viceroy –Distance-Halving –Koorde  Netzwerke mit Suchbäumen –Skipnet und Skip-Graphs –P-Grid  Selbstorganisation –Pareto-Netzwerke –Zufallsnetzwerke –Selbstorganisation –Metrikbasierte Netzwerke Sicherheit in Peer-to-Peer-Netzwerken  Anonymität  Datenzugriff: Der schnellere Download  Peer-to-Peer-Netzwerke in der Praxis –eDonkey –FastTrack –Bittorrent  Peer-to-Peer-Verkehr  Juristische Situation

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 3 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Die Internet-Schichten TCP/IP-Layer AnwendungApplication Peer-to-Peer-Netzwerke, HTTP (Web), SMTP ( ),... Transport TCP (Transmission Control Protocol) UDP (User Datagram Protocol) VermittlungNetwork IP (Internet Protocol) + ICMP (Internet Control Message Protocol) + IGMP (Internet Group Management Protoccol) VerbindungLinkLAN (z.B. Ethernet, Token Ring etc.)

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 4 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer IPv6 Wozu IPv6:  IP-Adressen sind knapp –Zwar gibt es 4 Milliarden in IPv4 (32 Bit) –Diese sind aber schlecht organisiert  Autokonfiguration –DHCP, Mobile IP, Umnummerierung  Neue Dienste –Sicherheit (IPSec) –Qualitätssicherung (QoS) –Multicast  Vereinfachungen für Router –keine IP-Prüfsummen –Keine Partitionierung von IP-Pakete

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 5 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer TCP-Header  Sequenznummer –Nummer des ersten Bytes im Segment –Jedes Datenbyte ist nummeriert modulo 256  Bestätigungsnummer –Aktiviert durch ACK-Flag –Nummer des nächsten noch nicht bearbeiteten Datenbytes = letzte Sequenznummer + letzte Datenmenge  Sonstiges: –Port-Adressen Für parallele TCP- Verbindungen Ziel-Port-Nr. Absender-Port –Headerlänge data offset –Prüfsumme Für Header und Daten

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 6 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Gleitende Fenster (sliding windows)  Datenratenanpassung durch Fenster –Empfänger bestimmt Fenstergröße (wnd) im TCP-Header der ACK- Segmente –Ist Empfangspuffer des Empfängers voll, sendet er wnd=0 –Andernfalls sendet Empfänger wnd>0  Sender beachtet: –Anzahl unbestätigter gesender Daten ≤ Fenstergröße

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 7 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Segment 8 Segment 9 Segment 10 Segment 1 ACK: Segment 1 Sender Empfänger Segment 2 Segment 3 ACK: Segment 3 Segment 4 Segment 5 ACK: Segment 7 Segment 6 Segment 7 ACK: Segment 5 … Slow Start Congestion Fenster  Sender darf vom Empfänger angebotene Fenstergröße nicht von Anfang wahrnehmen  2. Fenster: Congestion-Fenster (cwnd/Congestion window) –Von Sender gewählt (FSK) –Sendefenster: min {wnd,cwnd} –S: Segmentgröße –Am Anfang: cwnd ← S –Für jede empfangene Bestätigung: cwnd ← cwnd + S –Solange bis einmal Bestätigung ausbleibt  „Slow Start“ = Exponentielles Wachstum

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 8 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Durchsatzoptimierung in der Transportschicht  Hauptproblem von TCP: Durchsatzoptimierung durch Stauvermeidung –Jacobson: min. 99% aller verlorenen Pakete durch IP wegen Datenüberlaufs (congestion) an Routern –Feedback in der Transportschicht nur durch Ackn.-Pakete: Wird ein Paket nicht bestätigt, war der gewählte Datendurchsatz zu hoch  TCP verringert Datendurchsatz Werden alle Pakete bestätigt, war der Datendurchsatz genau richtig oder zu niedrig  TCP erhöht Datendurchsatz

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 9 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Durchsatz und Antwortzeit  Klippe: –Hohe Last –Geringer Durchsatz –Praktisch alle Daten gehen verloren  Knie: –Hohe Last –Hoher Durchsatz –Einzelne Daten gehen verloren

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Runde Internet Host B t Bandweite läßt maximal u t Pakete durch Host A sendet x t+1 Pakete schickt Bestätigung (Ack.) erhält Ack. und berechnet x t+1 t+1 sendet x t Pakete erhält min(x t+1,u t+1 ) Pakete Bandweite läßt maximal u t+1 Pakete durch erhält min(x t,u t ) Pakete Modell  Rundenmodell –In Runde t steht Bandweite u t zur Verfügung –Algorithmus fordert in Runde Bandweite xt an –Feedback zu Beginn von Runde t+1: Ist x t > u t ? (d.h. sind Pakete verloren gegangen) –Algorithmus erfährt nie die wirklich verfügbaren Bandweiten

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer x ← 1 x ← x +1 y ← max y ← x/2 x ← 1 x ← 2 ⋅ x, bis x = y x: Anzahl Pakete pro RTT Stauvermeidung in TCP Tahoe  Jacobson 88: –Parameter: cwnd und Slow-Start-Schwellwert (ssthresh=slow start threshold) –S = Datensegmentgröße = maximale Segmentgröße  Verbindungsaufbau: –cwnd ← Sssthresh ←  Bei Paketverlust, d.h. Bestätigungsdauer > RTO, –Dann multiplicatively decreasing cwnd ← Sssthresh ←  Werden Segmente bestätigt und cwnd ≤ ssthresh, –dann slow start cwnd ← cwnd + S  Werden Segmente bestätigt und cwnd > ssthresh, –dann additively increasing

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 12 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer TCP Tahoe

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 13 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer x ← y + 3 y ← x/2 Fast Retransmit und Fast Recovery  TCP Tahoe [Jacobson 1988]: –Geht nur ein Paket verloren, dann Wiederversand Paket + Restfenster Und gleichzeitig Slow Start –Fast retransmit Nach drei Bestätigungen desselben Pakets (triple duplicate ACK), sende Paket nochmal, starte mit Slow Start  TCP Reno [Stevens 1994] –Nach Fast retransmit: ssthresh ← min(wnd,cwnd)/2 cwnd ← ssthresh + 3 S –Fast recovery nach Fast retransmit Erhöhe Paketrate mit jeder weiteren Bestätigung cwnd ← cwnd + S –Congestion avoidance: Trifft Bestätigung von P+x ein: cwnd ← ssthresh

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 14 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer x ← 1 x ← x +1 x ← x/2 Stauvermeidungsprinzip: AIMD  Kombination von TCP und Fast Recovery verhält sich im wesentlichen wie folgt:  Verbindungsaufbau:  Bei Paketverlust, MD:multiplicative decreasing  Werden Segmente bestätigt, AD: additive increasing

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 15 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Slow Start Additively Increase Fast Recovery Fast Retransmit Multiplicatively Decrease Beispiel: TCP Reno in Aktion

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Ein einfaches Datenratenmodell  n Teilnehmer, Rundenmodell –Teilnehmer i hat Datenrate xi(t) –Anfangsdatenrate x 1 (0), …, x n (0) gegeben  Feedback nach Runde t: –y(t) = 0, falls –y(t) = 1, falls –wobei K ist Knielast  Jeder Teilnehmer aktualisiert in Runde t+1: –x i (t+1) = f(x i (t),y(t)) –Increase-Strategie f 0 (x) = f(x,0) –Decrease-Strategief 1 (x) = f(x,1)  Wir betrachten lineare Funktionen:

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 17 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Lineare Datenratenanpassung  Interessante Spezialfälle: –AIAD: Additive Increase Additive Decrease –MIMD: Multiplicative Increase/Multiplicative Decrease –AIMD: Additive Increase Multiplicative Decrease

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 18 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Konvergenz  Konvergenz unmöglich  Bestenfalls Oszillation um Optimalwert –Oszillationsamplitude A –Einschwingzeit T

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 19 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Vektordarstellung (I)

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 20 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Vektordarstellung (II)

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 21 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer AIAD Additive Increase/ Additive Decrease

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 22 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer MIMD

Peer-to-Peer-Netzwerke 4. Vorlesung - 23 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer AIMD

24 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Ende der 4. Vorlesung Peer-to-Peer-Netzwerke Christian Schindelhauer