Die Romane und Erzählungen des europäischen Mittelalters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Advertisements

Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter
Thomas von Bretagne – der Autor
Die Anfänge des weltlichen „Dramas“
Tristan-Dichtungen nach Gottfried von Straßburg
Der Roman des Mittelalters I
Literarische Zentren um 1200
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Der Heilige Geist macht lebendig
Wie die Bibel mein Leben gelingen lässt
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
‚Tristrant und Ysalde‘ bei Hans Sachs
Der Augsburger Druck von 1484
Ritter – Burgleben - Rittertum
Herrschaft über Land und Leute
Herrschaft über Land und Leute
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Die Oper. Die Geschichte der Oper hängt sicher zusammen mit dem Wunsch, schöne Feste zu feiern. Reiche Fürsten, Könige und Adlige wollten ihre Feste schmücken.
Visuelles Erzählen visual storytelling.
TRISTANA.
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
TRISTAN UND ISOLDE von Günther de Bruyn
Ich heiße Kevin Goellner
Schön, dass Du dir ein bisserl Zeit nimmst! Herzlich RENATE
David Vorbilder in der Bibel.
Einladung zum Gedankenexperiment
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Das Leben als zeitlich begrenzte Aufgabe
Medienpädagogik im Vorschulalter
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Befreit durch das Kreuz und verwandelt durch Gnade
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Momos Tierliebe Teil 3 Der Bär.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Bayern.
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“
Roman III: Gottfried von Straßburg, ‚Tristan und Isolde‘
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Generelle methodische Aspekte
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Der Roman des Mittelalters I
Waz ist minne? Konstanten: Historische Differenzen:
Roman III. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘
Generelle methodische Aspekte
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Wenn wir auf uns schauen, verlieren wir die Nerven
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Ein Suchtest Es sind zum Schluß Hunde auf einem Bild zu suchen. Es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern um sie zu sehen.
Literatur im Hohen Mittelalter.
DIE MEDICI IN FLORENZ Von Jeanne & Karla.
..
Rettung der Menscheit Reihe: In einer ungerechten Welt leben (4/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 9-10.
Wer sind die Medici? Die einflussreichsten Medici: Giovanni di Bicci Cosimo der Alte Lorenzo der Prächtige Cosimo der Erste Auswirkungen der Medici auf.
WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Gotthold Ephraim Lesing ( ) Nathan, der Weise (1779)
Gottfried von Straßburg Oprja Diana. Gottfried von Straßburg (1165 oder ca. 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
-Gottfried von Straßburg
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
 Präsentation transkript:

Die Romane und Erzählungen des europäischen Mittelalters Tristan und Isolde Die Romane und Erzählungen des europäischen Mittelalters

Tristan-Spuren in der Kultur des Mittelalters (1-2) Dante Alighieri (1265-1321), ‚Comedia‘ - Stufen des Aufstiegs: Inferno – Purgatorio – Paradiso - Inferno, 2. Höllenkreis: Vergehen der Unzucht (vizio di lussuria) - Paare: Francesca da Rimini und Paolo Malatesta; Lanzelot und Guinevra; Paris und Helena; Dido und Eneas; Tristan und Isolde. Henricus de Settimello (bei Florenz), ‚Elegia de diversitate Fortunae et Philosophiae consolatione‘ ( 2. H. 12. Jh.): Ergo quis infelix patitur peiora? Quis ille Tristanus, qui me tristia plura tulit? (‚Welcher Unglückliche hat nun Schlimmeres erlitten? Wer ist denn jener Tristan, der mehr Trauriges ertragen hat als ich?)

Minnekästchen, Frankreich, um 1320 Tristan und Isolde: Baumgartenszene - Einhornjagd

Tristan-Spuren in der Kultur des Mittelalters (3) Heinrich von Veldeke (um 1170/80), Tristran muose sunder sînen danc (aus: Des Minnesangs Frühling [MF] 58,35) Aufgesang: Tristan musste – zwanghaft – die Königin Isolde lieben. poisun ‚Gifttrank‘ zwingt dazu. Abgesang: Der Sänger des Liedes überbietet mit seiner Liebe die des (sagenhaften) Tristan; seine Liebe ist größer, obwohl nicht vom Trank – wie bei Tristan – durch ein Zaubermittel (poisun) erzwungen. – Apostrophe an die geliebte Dame; ich dein – du mein. Vorbild Heinrichs von Veldeke: ein Lied des nordfrz. Sängers (Trouvère) Chrétien de Troyes (u.a. Verf. der Romane ‚Erec‘ und ‚Yvain ou le chevalier au lion‘). Zahlreiche Anspielungen auf Tristan und Isolde in der frz. und provenzalischen Lyrik des 12./13. Jhs. (s. Wolf, Mythe, S. 8f.).

Erscheinungs- und Lebenformen der Tristan-Isolden-Geschichte Im zeitlichen Nebeneinander: Drei Existenzweisen der Tristan-Isolden Geschichte: 1. Ungeformtes Sagenwissen. - Kernbestand - Liebe gegen die Normen der Gesellschaft (Ehebruch), - die durch einen Zaubertrank ausgelöst ist und die zum Tod führt (Koppelung von Glück und Leid, Liebe und Tod). 2. Mündliches Erzählen in Episoden; vorrangig: Liebestrank; List- und Täuschungsepisoden; Liebestod. - Die episodische Struktur des Erzählens ist noch in den schriftlich tradierten Dichtungen erkennbar. 3. Tristan-Dichtungen im Medium von Schrift und Buch tradiert: Romane, Episodendichtungen

Die Gattung Roman im Mittelalter 12. Jh. als Zeit intensiver kultureller Innovationen: Adelskultur: Kultivierung des des täglichen Lebens: Verfeinerung der sozialen und zeremonialen Formen (Gespräch, Tischsitten, Begrüßung, Abschied). Ausbildung spezifischer Kulturformen: Jagd, Tanz, Spiel, Gesang, Literatur … Roman (neben Minnesang und Sangspruch) als Literatur-Gattung der Unterhaltung an Adelshöfen. Literatur und der weltliche, illitterate Laienadel ohne die Fähigkeit des Lesens, ohne geschulten Umgang mit dem Buch. Literatur zum Vorlesen (Roman; Erzählung etc.) oder Vorsingen (Minnesang, Sangspruch). Rezeptionsmodus: Literatur zum Hören.

Gattung – literarisches Feld Gattung: Gruppe von Texten, - deren (partiell veränderbare) Merkmale im Bewusstsein einer Kulturgemeinschaft präsent sind (Merkmalsbündel); - die sich durch diese Merkmale von anderen Texten unterscheiden. - die aufgrund dieser Merkmale eine historische Reihe bilden; [Lit.: Hempfer, Gattung, in: RLW; Vosskamp, Gattungsgeschichte, ebd.] Gattung als Begriff und Ordnungskriterium ist auch in anderen Bereichen der Kultur präsent (Kunst, Musik etc.) Feld (nach Bourdieu): thematisch ausgerichtet auf lit. Diskurse, auf Möglichkeiten eine Geschichte zu erzählen unabhängig von der Form ihrer sprachlichen Gestaltung. Oder auch: über eine Geschichte zu sprechen. Zum lit. Feld gehören - alle Formen mündlichen oder schriftlichen Erzählens, - des Gesprächs über eine Geschichte sowie - alle Reflexe einer Geschichte im kulturellen Gedächtnis einer Zeit. [Feld, literarisches, in: Nünning, Metzler-Lex. Literatur- und Kulturtheorie]

Im Zentrum: Tristan-Romane Gattung als deskriptives Ordnungskonzept. Anwendbar in allen Bereichen dervom Menschen erfassten Welt: Pflanzen, Tiere … Kunst, Musik, Literatur … Gattungsgeschichte als Erkenntnisobjekt. Die Gattung Roman im Mittelalter: als Versroman zunächst in Frankreich ab etwa 1140/50; ab etwa 1170 auch im deutschen Sprachraum ausgeprägt. Prosaromane in Frankreich ab etwa 1230; in Deutschland ab 15. Jh. (einziger Vorläufer: Prosa-Lanzelot, um 1270). Früheste deutsche Romane nach franz. Vorlagen: ‚Alexanderroman‘ des Pfaffen Lamprecht, ‚Tristrant‘ des Eilhart von Oberge; ‚Eneasroman‘ des Heinrich von Veldeke.

Eilhart von Oberge: der Autor (s. Bumke, Mäzene, S. 88ff. ; 103ff Eilhart von Oberge: der Autor (s. Bumke, Mäzene, S. 88ff.; 103ff.; Bumke, Höf. Kultur; VL) Aus einem welfischen Ministerialengeschlecht, ansässig in der Nähe Braunschweigs, urkundlich bezeugt 1189-1207. Braunschweig: Machtzentrum des sächsischen Herzogtums Heinrichs des Löwen (1129/31-1195; Herzog von Sachsen 1142, von Bayern 1154; geächtet 1180), verheiratet mit Mathilde, Tochter Kg. Heinrichs II. von England. Der Hof Heinrichs des Löwen als kulturelles Zentrum: - Bautätigkeit (Burg Dankwarderode; Stiftskirche St. Blasius (heute „Dom“). - Sachkultur: Ausstattung der Stiftskirche - Buchmalerei: Evangeliar Heinrichs des Löwen; Psalter. - Literatur: ‚Lucidarius‘; ‚Rolandslied‘ des Pfaffe Konrad (nach frz. Vorlage); Eilhart von Oberge, ‚Tristrant‘ (ebenso). Kulturelle Einflüsse vom französischsprachigen engl. Königshof (darunter wahrscheinlich die Vorlagen für ‚Rolandslied‘ und ‚Tristrant‘.

Eilhart von Oberge, ‚Tristrant‘: Überlieferung Fassung A aus der Entstehungszeit: nur fragmentarisch überliefert (s. die Ausgabe von Hadumod Bußmann). Fassung B: Überarbeitung von A, etwa um 1220. Erhalten in zwei Handschriften des 15. Jh.s, die unterschiedliche Bearbeitungen repräsentieren; dazu ein Fragment 14. Jh. (Parallelabdruck aller Textzeugen durch D. Buschinger; Ausgabe: Lichtenstein) Prosaroman ‚Tristrant und Isalde‘: Bearbeitung eines Unbekannten auf der Grundlage der Fassung A. Erster Druck, mit Holzschnitten: Ausgaburg 1484. – Weitere Drucke bis ins beginnende 17. Jh. (Ausgabe nach dem ersten Druck, Augsburg 1484 von Alois Brandstetter; Neuausgabe durch N. Henkel in Vorbereitung)

Eilhart von Oberge, ‚Tristrant‘ Strukturierte Skizze des Erzählgangs 1-53 Prolog 54-350 Vorgeschichte: Tristrants Eltern Rivalin und Blankeflur; sein Jugend. 351-1296 Tristrant bei seinem Oheim, König Marke. - 351-1011 Kampf mit Morolt von Irland, Oheim der Isalde. – Sieg, aber Verletzung Tr.s. - 1012-1296 Tr.s Heilungsfahrt nach Irland, Heilung durch Isalde (Tr.=Pro). Tr. Helfer in einer Hungersnot. – Rückkehr an den Hof Markes. 1297-4494 Tristrant und Isalde: Die Liebesgeschichte. - 1297-2724 zwei Schwalben und ein Haar. – Brautfahrt für Marke. Tristrant als Tantris (Anagramm). – Werbung, Drachenkampf, Liebestrank - 2725-4494 Liebesabenteuer: Die untergeschobene Braut – Mordanschlag auf Brangaene – Baumgarten – Mehlstreuszene.

3966-4092 Gericht über die Liebenden 4093-4242 Tristrants Flucht 4243-4330 Isalde wird bestraft, indem sie den Aussätzigen überantwortet wird. 4331-4701 Rettung durch Tristrant – Flucht und Waldleben. 4702-4994 Entdeckung durch Marke – Trennung der Liebenden: die Kraft des Tranks hat nachgelassen; Vermittlung durch den Einsiedler Ugrim. Is. Kehrt zu Marke zurück, Tristrant geht in die Verbannung. 4995-9032 Tristrant in der Verbannung - Tristrant bei König Artus: die Wolfsfalle und Walewans (Gawans) Hilfe. - Isalde Weißhand: 1. Kampf: Tr. befreit König Havelin. - die unvollzogene Ehe mit Isalde Weißhand 6103-6263 und 7070-7080.

6264-9032 Tristrants Fahrten zu der blonden Isalde 1. Fahrt: mit Kehenis (6264-7069), darin: Liebesabenteuer des Kehenis (Schlafkissen).- Entdeckung - Flucht. – Zorn der Isalde. – Isaldes Reue und Wiederversöhnung (7081-7454). 2. Fahrt: Tr. als Pilger – Erkennung – Flucht. Kehenis‘ Liebesabenteuer mit der Gattin des Nampetenis (7865-8134) 3. Fahrt: Tr. und Kurvenal als Knappen – Entdeckung – Flucht (8201-8582). 4. Fahrt: Tristrant als Narr (8583-9032). 9033-9424 Ende Verwundung Tr.s durch Nampetenis (9033-9234) – Tr.s Tod (weißes und schwarzes Segel) (9235-9390). – Isaldes Tod. Epilog – Grabwunder (9446-9424).

Kunst und Kultur am Hof Heinrichs des Löwen (1129/31-1195 Kunst und Kultur am Hof Heinrichs des Löwen (1129/31-1195. - 1179: Verhängung der Acht; 1180: Aberacht. – 1181 Verbannung nach England) Stammsitz Braunschweig. Herzogtum Sachsen, 1142-1180 Bistümer zur Herrschafts- sicherung:, u.a. Ratzeburg Herzogtum Bayern, 1156-80 Gründung Münchens

Stiftskirche St. Blasien („Dom“), davor Löwendenkmal (1163/69); links: Burg Dankwarderode mit Übergang zur Kirchen

Löwendenkmal Heinrichs des Löwen, Bronzeguss. um 1170 Braunschweig, vor der Stiftskirche St. Blasien („Dom“)

Braunschweig, Burg Dankwarderode, Festsaal (mit Umgestaltungen 19. Jh

Stiftskiche St. Blasien. Altar und Leuchter gestiftet von Heinrich dem Löwen

Evangeliar Heinrich des Löwen (Helmarshauser Evangeliar, um 1180), Krönungsbild Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek

Evangeliar Heinrich des Löwen, Krönungsbild: Richenze, Lotharius, Gertrudis, Dux Heinricus (Vater), Dux Heinricus (d. Löwe), Ducissa Mathilda filia Henrici, Mathilda (Wolfenbüttel, HAB, Cod. 105 Noviss. 2°f. 171v)