SWT-Übung WS 10/11 Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Die Lernplattform von physik multimedial
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Projektmanagement.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Praktikum zur Vorlesung "Einführung in die Softwaretechnologie" Wintersemester 2001/2002 Dr. G. Kniesel Institut für Informatik III Universität Bonn.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software-Projektführung
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Aufbau, Installation und Konfiguration von
M EILENSTEIN 1 Stefan Scheu, Lukas Hollenstein, Sead Bajrami, Samir Alimani, Andreas Hinder Semesterprojekt time Line.
Gesprächsleitung und Moderation
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Andreas Pichler IT-Consulting
Wirtschaftsinformatik Projekt
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
Gesprächsleitung und Moderation
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
SWT-Übung WS 10/11 Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Projekttreffen 16./17. Juli 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Wann ist ein Mensch kompetent?
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
 Präsentation transkript:

SWT-Übung WS 10/11 Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning (Jens.Bruening@informatik.uni-rostock.de)‏

Allgemein Organisatorisches Gruppenzugehörigkeit / - nummern i.A.: Übungstermin != Projekttreffen Informationen/Kommunikation wwwswt  Lehre  Projekt SWT Stud.IP: HA und Vorlesungsmaterial Trac, Projektsteuerungssoftware  Euer Werkzeug (Pflicht!)

Bewertung – VL SWT Prüfungsvorraussetzungen: mindestens 50 Prozent der Hausaufgabenpunkte (gliedert sich in Einzel- und Gruppenarbeit) mindestens 4,0 über die 3x30min Testate Schriftliche Prüfung – 2 Stunden mindestens 4,0 zum Gesamtbestehen Gesamtnote: 0,2 * Testatschnitt + 0,8 Prüfungsnote; gerundet auf ,0; ,3; ,7

Gruppenarbeit Geforderte Dokumente bei Gruppenarbeit Lastenheft Pflichtenheft Designmodelle

Kernpunkte Projektarbeit Bewertung (zu den Hausaufgabenpunkten): Lastenheft Pflichtenheft (vorläufige und bestätigte Version) Designmodelle Zwischenpräsentation Softwareprojekt für ITTIs / WINer nicht: Entwurf Testen Software - Projektabgabe Evaluierung von zwei anderen Projekten Endverteidigung

Termin- und Zeitplan für die Projekte Lastenheft: 10.11.2010 Vorläufiges Pflichtenheft: 1.12.2010 Bestätigtes Pflichtenheft: 15.12.2010 Präsentation: 18.01.2011 in VL, bzw. 19.01.2011 in Ü

Projekte 2 Projektthemen im Kontext Ressourcenplanung: Ressourcenplanung großes Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ERP (Enterprise Resource Planing) Software (SAP) Erstellung eines interaktiven OP-Planers für ein Krankenhaus Erstellung eines interaktiven Festival-Planers Interaktiver Aspekt bedeutet: GUI Aspekte müssen diskutiert werden

Interaktive Festivalplaner Kontext Es soll ein (Musik-/Theater-/Kleinkunst-) Festival an einem Wochenende oder einem einzelnen Abend auf einem Festivalgelände mit einer Anzahl Bühnen mit gewissen Unterscheidungsmerkmalen geplant werden. Rollen (wer benutzt die Software?): Die zu erstellende Software soll den Manager unterstützen das Event zu planen Der Plan ist von Künstlern, Bühnenarbeitern, Technikern, Sicherheitskräfte u.s.w. einsehbar Verschiedene Rollen haben verschiedene Sichten auf den Plan (wer soll was sehen?) Wer darf was zu welchem Zeitpunkt ändern?

Interaktive Festivalplaner Ressourcen Wie viele Bühnen existieren? Bühneneigenschaften: klein/ mittel / groß Publikumskapazität Licht- / Tonanlagen (mobil oder fest?) Getränkestände Ist Bühne feuerfest? Künstlerverwaltung Rockband Feuerspucker Flexiblität Software soll schnelles Umplanen ermöglichen Z.B. ein Künstler ist erkrankt, wer passt am besten auf die Bühne?

Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus Kontext In einem Krankenhaus sind Operationen zu planen. Für die Planung sind u.a. Resourcen-, Prioritätsabhängigkeiten zu berücksichtigen. Die Planung soll von einer Software unterstützt werden. Verschiedene Abteilungen Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Neurochirurgie Gemeinsame Resourcen OP-Säle Notwendige Ausstattung / Geräte Personal (Anästhesisten, Krankenschwestern)

Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus Rollen: Wer nutzt die Software? Wie sehen die Sichten auf den Plan aus? OP Manager Chirurgen Anästhesisten Krankenschwestern Reinigungskraft Operationsarten Augen OP Organtransplantation

Interaktiver OP-Planer für ein Krankenhaus Flexiblität Notfälle sollen in den Plan aufgenommen werden können Wie ändert sich der Plan?

Allgemeine Anmerkungen Recherche gehört mit zur Analyse Was gibt es für Rollen / Resourcen in der Domäne? Welche Eigenschaften sind wichtig bzw. unwichtig? Gibt‘s schon Software in dem Bereich? Was kann die leisten? Wo gibt‘s Verbesserungen?

Projektarbeit Regelmäßige Treffen Termine festlegen Auf Treffen vorbereiten! Gruppenorganisation (basisdemokratisch vs. chefgeführt)‏ [Fähigkeiten ausloten und abstimmen] [Verantwortlichkeiten festlegen und dokumentieren] Server/Trac/Subversion Frau D. Linke, (0381) 498-7623, Raum 216 (doritt.linke@informatik.uni-rostock.de)‏

Projektsoftware Trac: Projektsoftware / CSCW System Wiki-System zur Dokumentation (TracWiki) Projektverlauf/Meilensteinplan (TracTimeline) Ticketsystem zur Vergabe von Arbeitsaufträgen Anbindung an Subversion (Verlinkung von Anforderungen zu Quellcode)