D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./27.04.2009 SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektierung / Inbetriebnahme
Advertisements

XC600 - Bedienung XControl XC600 2 Bedienung.
Befehlsregister interpretieren
Vom HW-Automaten zum Prozessor
der Universität Oldenburg
Programmierung: Einführung
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
der Universität Oldenburg
CPU, Programmausführung
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Neumannrechner.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Studiengang Informatik FHDW
Beispiele für Ausdrucksalgebren
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Von Neumann-Rechner.
Interrupt Bei dem Transport von Daten zu einem Speichermedium oder zu einer Schnittstelle, muss der PC seine aktuelle Arbeit unterbrechen Man bemüht sich,
So arbeitet ein PC.
Aufbau und Funktionsweise
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Bedienung 2 XControl XC600.
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Das Betriebssystem.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Grundlagen der Informatik 4 Lehrstuhl für Betriebssysteme 1 Wie werden Funktionen realisiert? Beispiel: int maximum(int x, int y) { int j = x; if (y >
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Datenverarbeitung im PC
Vorgeschichte:. Der Prozess X befindet sich in der CPU in Ausführung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Bewirtschaftung Zwei Möglichkeiten:  über Webmail von jedem beliebigem PC aus 
Johann Baron von Neumann
Wie Funktioniert es eigentlich?
Spyware.
Der Prozessor Von Stephan Blum.
Speicher CPU Steuerwerk Rechenwerk 1 Befehlsregister 2 Befehlszähler 3

1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS , Folie 1 Beispiel Stack-Architektur.
Henry Wilhelm, FSU Jena1 Seminar Großrechneraspekte (Mainframe) S/390 Architektur und Hardware.
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Beispiel Cache-Architektur
Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS , Folie 1 Beispiel Cache-Architektur.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Prozessoren Ein Referat von Maximilian Reisner. Inhalt  Erklärung  Grundbestandteile  Prinzipielle Arbeitsweise eines Prozessors  Werkstoffe  Umweltfreundliche.
Grundlagen - Hardware.
Vom HW-Automaten zum Prozessor
 Präsentation transkript:

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 1 Re Arbeitsspeicher CPU P Programme Daten Register Befehlszähler A B C D PC Interrupt-Handler Stack Adresse 73 Zustand beim Eintreffen des Interrupts (Weitere Interrupts werden von der Hardware zunächst blockiert)

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 2 Re CPU Register Befehlszähler A B C D PC Aktuellen Befehlszähler retten durch Kopieren auf den Stack Arbeitsspeicher P Programme Daten Interrupt-Handler Stack Adresse CPU (Hardware!) sichert den Inhalt des PC

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 3 Re Arbeitsspeicher CPU P Programme Register Befehlszähler A B C D PC Interrupt-Handler Adresse Befehlszähler mit der Adresse des Interrupthandlers laden Daten Stack 73

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 4 Re Arbeitsspeicher CPU P Programme Daten Register Befehlszähler A B C D PC Interrupt-Handler Stack Adresse 3. Retten der Inhalte der CPU-Register auf dem Stack push B push A push D push C 73

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 5 Re Arbeitsspeicher CPU P Programme Register Befehlszähler A B C D PC Interrupt-Handler xxxx Adresse 4. Interrupt abarbeiten Daten Stack xxxx

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 6 Re CPU Register Befehlszähler A B C D PC 5. Alte Inhalte der CPU-Register und des Befehlszählers wiederherstellen, durch Zurückholen vom Stack pop D pop PC (ret) pop B pop C pop A Arbeitsspeicher P Programme Interrupt-Handler Daten Stack

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 7 Der Zustand vor Eintreffen des Interrupts ist somit wiederhergestellt. Re Arbeitsspeicher CPU P Programme Daten Register Befehlszähler A B C D PC Interrupt-Handler Stack Adresse 73

D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur) 8 Re CPU Register Befehlszähler A B C D PC Befehlszähler erhöhen und Programm fortsetzen Arbeitsspeicher P Programme Daten Interrupt-Handler Stack Adresse 73