Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Creative Commons für EinsteigerInnen
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Soziale Netzwerke.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Urheberrecht und Open Content
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Indexierung - Verschlagwortung
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
WEB 2.0 (Definitionsversuche)
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
AJAX und Flash HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) JavaScript (Microsoft, Spielereien) XML Beispiele (GMail, PS-Express)
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE.
… und was man damit machen kann.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Wikis in Unternehmen Tools & Research Hans-Jörg Happel Max Völkel
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Max Völkel FZI Karlsruhe
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
Wikis in der Projektarbeit
Web 2.0 Gerd Armbruster Abendakademie Mannheim. Was ist das ? The machine is us.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
im Englisch-Unterricht
Web 2.0 Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Semantic Web.
Topic Maps: Personal Brain
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co. URL for the slides http://xam.de/2006/03-web20.ppt Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co. Max Völkel (FZI Karlsruhe, Vortrag) Heiko Haller (FZI Karlsruhe) Markus Krötzsch (AIFB Karlsruhe, Demo) Denny Vrandecic (AIFB Karlsruhe) Kontakt: Max Völkel voelkel@fzi.de License http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

Was ist Web 2.0? „Definition“ von O‘Reilly. Web 1.0 Web 2.0 Neu DoubleClick Google AdSense personalisiert Ofoto Flickr tagging, community Akamai BitTorrent P2P mp3.com Napster P2P Britannica Online Wikipedia community, free content personal websites blogging dialog Evite upcoming.org and EVDB domain name speculation search engine optimization page views cost per click pay for participation screen scraping web services interoperability publishing participation CMS wikis flexibility, freedom directories (taxonomy) tagging ("folksonomy") community, freedom stickiness syndication open content

Was ist Web 2.0? Beispiele. Dienst Geschäftsmodell Gmail Text-Ads Flüssige Bedienung dank Java-Script und XMLHttpRequest Backpack Bezahlte Premium-Dienste Projektmanagement als Webdienst Writely gekauft von Google Mehrbenutzer-Notepad im Web Wiki, Wikipedia Spenden, non-profit Größtes Lexikon der Welt, Top 30 Webseite, 100 Sprachen Del.icio.us gekauft von Yahoo! Tagging für Bookmarks Flickr gekauft von Yahoo! Tagging für Fotos, jeder kann alles taggen Blogs, RSS, Blogger.com Text-Ads, Reputation Mesh-Ups = aus zwei (webseiten) mach eins Craigs List: Google Maps und Immobilien-Inserate Programmableweb.com: 150 web-APIs Neues Problem: Spam, bei Blogs, Wikis und tagging @@ Zahlen Wer kennt was?

Trend: Blogs Einfachere Benutzungsschnittstelle zum Aktualisieren von Inhalten Webformular & simple Syntax statt FTP-Client & HTML-Editor Einfache Organisation der Inhalte Automatisch zeitlich (neustes oben) statt manuell & hierarchisch Einfachere Nutzung der Inhalte Zunächst RSS-Reader statt Besuch der Webseite Öffentliche Kommentare (Traceback, Pingback, bidirektionale Links) Auf der Webseite oder per Referenz auf einen anderen Blog Neue Formen des Individual/Spezialjournalismus Neues Problem: Spam Zusammenfassung Technisch: Wenig neues Sozial: Kollaborativ (einzeln aber stark vernetzt) … emergente Demokrative vs. Gatekeeper

Trend: Wikis Bekanntestes und größtes Wiki: Wikipedia Aber: Auch zahlreicher Einsatz in Intranets (z.B. in unserer Gruppe) Probleme werden sozial statt technisch gelöst Jeder kann ändern  Änderungen zurücknehmen ist noch leichter Spam  es gibt mehr Nutzer, die Spam entfernen Login  optional für Personalisierung Flexible Struktur Navigation über Wiki-Seiten Zusammenfassung Technisch: Wenig neues Sozial: Kollaborativ (kein Besitztum an Inhalten)

Tagging

Tagging: Flickr.com

Trend: Tagging Idee: Auszeichnen von Inhalten mit frei vergebenen Stichwörtern Keywords sind ein alter Hut, aber… Neu: Gute (simple) Benutzungsschnittstellen für Tagging und Tag-basierte Suche Erste Schritte zum Semantic Web? Tag-Bundles, …“ Zusammenfassung Technisch: Benutzungsschnittstellen Sozial: Kollaborativ (eigene Inhalte, gemeinsame Tags)

Was ist Web 2.0? Trends bei Webanwendungen. Technische Entwicklung Web-Benutzungsschnittstellen werden flüssiger (AJAX) Früher: Click  Refresh Heute: XMLHttpRequest  nachladen von Daten im Hintergrund, Veränderung der Webseite durch JavaScript nur in Teilen, weiche Übergänge  Asynchronous JavaScript and XML Desktop verlagert sich ins Web (GMail, Writely, AJAX) Soziale Entwicklung Kollektiv von Nutzern schafft einen Mehrwert (Wiki, Tagging) Freie Inhalte setzen sich durch (DMOZ, Wikipedia, Creative Commons) Aufmerksamkeit wird monetarisiert (Text-Ads) Mehrwert-Webseiten durch Rekombination (Mesh-Ups, RSS)

Semantic Web Idee: Webseiten angereichert mit maschinenlesbaren Annotationen Suche über eindeutige Konzepte statt ambige Stichworte Bsp: Bank (Finanzinstitut) statt „Bank“ Strukturierte Suche statt nur Stichwortsuche Bsp: <*, liegt in, Europa> statt „Stadt Europa“ Inferenz findet auch nicht explizites Wissen Bsp: <Karlsruhe, liegt in, Deutschland> und <Deutschland, liegt in, Europa>  <Karlsruhe, liegt in, Europa> Stand der Technik: Austauschformate RDF, OWL sind W3C-Standards (HTML, CSS, XML) RDF & OWL Tools incl. Inferenz vorhanden Beispiel: Friend-of-a-Friend (FOAF) „semantische Visitenkarte“

Semantic Web + Web 2.0 = Web 3.0? Web 2.0 Web 3.0 Tagging annotieren mit ambigen Stichwörtern Singular/Plural-Problem Synonyme Keinerlei Intelligenz annotieren mit eindeutigen Stichwörtern Inferenz (Tag „Hund“ folgert Tag „Tier“) Rekombination von Daten verschiedener Quellen Mesh-Ups vorab von Hand programmiet Spontan durch End-Nutzer (siehe Piggybank) Suche Stichwortsuche oder Tag-Suche findet Dokumente Strukturierte Suche kombiniert Daten und erzeugt Dokumente Zeithorizont 2004 - 2007 2007 – 2010

Semantic Wikipedia: DEMO Show wiki: ganz normal Show a city page with geo coord. Show Elbe page Canned query: lists city names + link to article + city size (sort by size?) @denny macht query @max crawl: Show info bix Show geo coord. Show wiki syntax Liegt in  transitiv machen Siehe auch http://wiki.ontoworld.org

Semantic Wikipedia: Vorteile Strukturiertes Wissen wird exportiert (im RDF-Standard) Neue Web 2.0 Anwendungen möglich Wie IMDB, CDDB, Amazon, Wikipedia-Daten im Mediaplayer Wiederverwendung von Wissen über Sprachgrenzen hinweg Berlin, Einwohner, 2800000 = Berlin, population, 2800000 Aggregierte Suche über mehrere Seiten Liste aller Filme, die einen gebürtigen Italiener als Regisseur haben? Welche Städte in Europa haben mehr als 1 Mio Einwohner? Listen können automatisch generiert werden Qualität: Finden von Fehlern und Widersprüchen Hat jedes Land eine Hauptstadt? Wird jede Person geboren bevor sie stirbt? Passen die Geburtstagsjahreslisten zu den Geburtstagen der Personen? Passt die Bevölkerungsdichte zu Bevölkerung und Fläche? Offene Fragen Benutzungsschnittstellen zum Formulieren der strukturierten Anfragen

Semantic Wiki = Wiki + Semantic Web Semantic MediaWiki Erweiterung der MediaWiki-Software (Technik der Wikipedia) Syntaxerweiterung erlaubt getypte Links Seite Karlsruhe Bisher: … liegt im Süden von [[Deutschland]] … Neu: … liegt im Süden von [[liegt in::Deutschland]] … Syntaxerweiterung erlaubt annotieren von Werten Bisher: … hat eine Bevölkerung von 280,000 Einwohnern. … Neur: … hat eine Bevölkerung von [[Bevölkerung:=280000]] Einwohnern. Architektur

Semantic MediaWiki

What is located in California?

Vielen Dank.