Jörn-Michael Westphal 17. April 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Servicemanagement der GEWOBA
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Stadt Wetter (Ruhr), Koordinierungsstelle BürgerEngagement DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR) Projektvorstellung.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Vielfalt ist unsere Stärke!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Jörn-Michael Westphal 17. April 2007 Corporate Social Responsibility Das soziale Engagement der PRO POTSDAM Jörn-Michael Westphal 17. April 2007

Gliederung Vorstellung der PRO POTSDAM Soziale Verantwortung der PRO POTSDAM Soziales Engagement der PRO POTSDAM Neue Handlungsebenen Schlussfolgerungen Folie 2

1. Vorstellung der PRO POTSDAM Grafik Struktur Mit der Gründung der PRO POTSDAM wurden alle städtischen Unternehmen zusammengefasst, die sich mit Stadtentwicklung, Neubau, Wohnen und Immobilienentwicklung befassen. Ziele: Höhere Effektivität der Verwaltung, Ausschluss von Konkurrenzverhalten, gemeinsame Strategie bei der Stadtentwicklung, gemeinsames Marketing. Folie 3

Kennziffern 1. Vorstellung der PRO POTSDAM Umsatzvolumen: 101 Mio. € Bilanzsumme: 794 Mio € Anzahl der Mitarbeiter 2006: 236 Anzahl der Auszubildenden: 21 (Ziel: 24) Folie 4

PRO POTSDAM als Vermieter 1. Vorstellung der PRO POTSDAM PRO POTSDAM als Vermieter GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Wohnungsbestand: 17.500 Rund 20% aller Wohnungen in Potsdam Wohnungsangebote in allen Marktsegmenten, vorwiegend in Plattenbaugebieten Weitere Vermieter neben der PRO POTSDAM: Genossenschaften zwischen 350 und 7200 Wohnungen und Bundesvermögensamt. Ca. 55% genossenschaftliches, kommunales oder bundeseigenes Vermögen. Ein großer privater Vermieter (Semmelhack). Der Bestand im Plattenbau konzentriert sich in sieben großen Gebieten: Potsdam West, Zentrum Ost, Waldstadt I und II, Schlaatz, Drewitz und Stern. Darüber hinaus gibt es nennenswert große Plattenbau-Bestände in der Innenstadt (Havelbucht/Kiewitt und Zentrum Süd). Folie 5

… vielschichtige Einflussfaktoren 2. Soziale Verantwortung der PRO POTSDAM Ein sozialer Auftrag … Bedarfsgerechte Bereitstellung von zeitgemäßem, bezahlbarem Wohnraum für die Bürger Potsdams in einem lebenswerten Wohnumfeld … vielschichtige Einflussfaktoren Wohnbedürfnisse Demografie Mieterstruktur Einkommensentwicklung Wohnkosten Wirtschaftlichkeit Ökologie ... Folie 6

Instrumentarien 2. Soziale Verantwortung der PRO POTSDAM Servicequalität für Mieter (Service-Hotline, Kundenkarte, Beschwerdemanagement) Quartierentwicklung (Einfluss Stadtentwicklung, Kooperation der Wohnungswirtschaft, Wohnumfeld) Kommunikation (Mieterzeitung, Homepage, Mieterfest) Sozialmanagement (Zielgruppenorientierung, Kooperation, Beratungsangebote, Sonderkonditionen) Folie 7

Differenzierte Angebote 2. Soziale Verantwortung der PRO POTSDAM Differenzierte Angebote Familien (Baby-Bonus, “Wohnen lernen”) Studenten (WG-Angebote) Senioren (Musterwohnung, Wohnraumanpassung, Barrierefreiheit) Nachbarschaften (Begegnungsmöglichkeiten, Wohnumfeld) Hilfe in Notsituationen (Vermittlung von Kontakten und Beratung, Zusammenarbeit mit sozialen Trägern) Folie 8

Motivation 3. Soziales Engagement der PRO POTSDAM Zufriedenheit der Mieter wirkt auf unternehmerischen Erfolg zurück (Fluktuation, Werterhaltung, Image) Mieterzufriedenheit ist eine komplexe Erfahrung aus vielen Faktoren, die ein Wohnungsunternehmen nur teilweise selbst beeinflussen kann Neben Wohnumfeld und Infrastruktur sind dafür vor allem soziale und nachbarschaftliche Aspekte entscheidend 40% aller Mieteranliegen beziehen sich auf Nachbarschaftsfragen Folie 9

Zusammenarbeit mit sozialen Trägern 3. Soziales Engagement der PRO POTSDAM Zusammenarbeit mit sozialen Trägern Arbeiterwohlfahrt, Volkssolidarität Diakonie, Behindertenverband Seniorenbeirat Förderverein Frauenzentrum Suppenküche, Potsdamer Tafel Schuldnerberatung Multikulturelle Projekte Die Zusammenarbeit ist unterschiedlicher Art: Erstens: PRO POTSDAM unterstützt finanziell (Z.B. Potsdamer Tafel). Zweitens: PRO POTSDAM stellt Räume zur Verfügung, um Angebote an einem bestimmten Ort zu sichern (Seniorentreff Humboldtring) Drittens: PRO POTSDAM greift auf Angebote von aktiven sozialen Trägern zurück (Z.B. Schuldnerberatung). Viertens: PRO POTSDAM lässt sich beraten bzw. tauscht Erfahrungen aus (z.B. Seniorenbeirat). Folie 10

Kooperation mit für das Gemeinwohl wichtigen Trägern 3. Soziales Engagement der PRO POTSDAM Kooperation mit für das Gemeinwohl wichtigen Trägern Bürgerhäuser Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen Nachbarschaftstreffs Schulen, Jugendklubs, Kindereinrichtungen Sportvereine Kultureinrichtungen und Veranstalter Im Falle der finanziellen Unterstützung von Einrichtungen erwartet PRO POTSDAM auch immer Gegenleistungen. Meist Werbung vor und während der Veranstaltungen, auf Flyern, T-Shirts, Plakaten usw. Im Vordergrund steht jedoch nicht das eigene Marketing, sondern das Funktionieren einer Einrichtung, einer Aktion, die PRO POTSDAM als wichtig ansieht. Folie 11

Nachbarschaftstreff Milanhorst 9 3. Soziales Engagement Beispiel 1: Nachbarschaftstreff Milanhorst 9 “Haus der Generationen und Kulturen” Multikulturelle Veranstaltungen Sprachkurse für Migrantinnen Workshops mit Arbeitslosen Konflikt- und Lebensberatung Internet-Café für Senioren Tanzkurse, Kinderkino, Tanztee, Gesprächsrunden, Skat-Turniere ... Folie 12

Beispiel 2: Fußballprojekt 2006 3. Soziales Engagement “Wer den Ball hat, führt” Kinderprojekt im Wohngebiet am Schlaatz Kooperation mit dem SV Babelsberg 03 Begleitend zur Fußball-WM Gezielte Einbeziehung von Kindern mit Migrationshintergrund Folie 13

Wohngebietsfest am Stern 3. Soziales Engagement Beispiel 3: Wohngebietsfest am Stern Jährliches Bürgerfest im Wohngebiet Kooperation mit dem Bürgerhaus “Stern*Zeichen” und der Bürgerinitiative am Stern Einbeziehung der im Gebiet vertretenen Vereine und sozialen Einrichtungen Unterstützung durch den Arbeitskreis Stadtspuren der sozialen Wohnungswirtschaft Folie 14

Erfahrungen 3. Soziales Engagement der PRO POTSDAM Die Herausbildung stabiler Nachbarschaften braucht einen langen Atem, über den freie Träger vielfach nicht verfügen Bei bestehenden Strukturen hilft oft eine punktuelle, wenig umfangreiche Hilfestellung, um Angebote zu sichern Angebote zur interkulturellen und generationsübergreifenden Integration sind in den Wohnquartieren nur unzureichend vorhanden Während sich Förderungen durch die öffentliche Hand verringern, wächst der Bedarf für Sozialmanagement Es gibt eine hohe Bereitschaft unter den Bewohnern, sich ehrenamtlich zu engagieren Folie 15

Ergebnis Mieterbefragung 4. Neue Handlungsebenen Ergebnis Mieterbefragung 23% der Mieter äußern Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren Besonders hoch ist die Bereitschaft in den Wohngebieten mit den größten sozialen Problemen (Schlaatz 33%) Als mögliche Tätigkeitsbereiche werden vor allem nachbarschaftliche Themen genannt (Betreuungsleistungen, Veranstaltungen, Sport, Grünpflege, Naturschutz, Nachbarschaftshilfe) Potential wird bisher kaum genutzt Folie 16

Folie 17

Folie 18

Potentiale Aktivieren 4. Neue Handlungsebenen Potentiale Aktivieren Vorhandene Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement kann die sozialen Strukturen in den Wohngebieten festigen Annahme: Ehrenamtliche Tätigkeit könnte das Vakuum füllen, das durch den Rückzug der öffentlichen Hand entsteht Aber: Erforderlich sind geeignete Strukturen, die dem Ehrenamt auf einfachster Ebene Richtung und Nachhaltigkeit geben Folie 19

Organisationsformen schaffen 4. Neue Handlungsebenen Organisationsformen schaffen Gründung des Vereins “Soziale Stadt Potsdam” Verein ermöglicht “legitime” Einmischung in Fragen der sozialen Entwicklung Basis einer tragfähigen Struktur für vergleichbare Projekte und die Einbindung von Partnern Konstituierung eines Trägers für Nachbarschaftsangebote wie das “Haus der Generationen und Kulturen” am Schlaatz Aktivierung der Potentiale durch niederschwellige Projekte (z.B. Akademie für Gemeinwesensarbeit) Folie 20

Werthaltigkeit des sozialen Engagements 5. Schlussfolgerungen Werthaltigkeit des sozialen Engagements Hohe Mieterzufriedenheit bindet Mieter an ihr Quartier und ist eine elementare Marketingaufgabe Die Aktivierung ehrenamtlicher Teilhabe schafft neben dem ideellen auch einen konkreten wirtschaftlichen Nutzen: Was ehrenamtlich getan wird, muss man nicht teuer einkaufen Stabile nachbarschaftliche Strukturen erhöhen Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit - der Aufwand zur Werterhaltung verringert sich und Investitionen werden gesichert Soziales Engagement stiftet Vertrauen und prägt ein positives Unternehmens-Image Folie 21

PRO POTSDAM – Der Zukunft verpflichtet Ende Folie 22

Folie 23