Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
aus informationsökonomischer Sicht -
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Fotografie – Film 1920er / 30er 1960er / 70er. Fotografie – Film Etienne Marey: Bewegung eines weißen Pferdes, 1885.
Frauen im Sportverein Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Problem der Unterrepräsentation von Frauen im vereinsorganisierten Sport Frauen.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Einführungsveranstaltung
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Texterfassung (Blickspanntest) Leistung Minderheit Kindergarten Nordwestafrika Herzverpflanzung Novemberrevolution.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Bewegungswissenschaft 4. Die biomechanische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Ausdauersport Energieumsatz.
Voraussetzungen regelmäßiger Besuch der Ü regelmäßiger Besuch der Ü Zwei Übungsarbeiten (je ca. 1 Seite) Texte im Institut – zwei Fragen Zwei Übungsarbeiten.
Leichtathletik.
20:00.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
… eine Idee läuft!.
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Facharbeit (6. Klassen) und Fachbereichsarbeit (Matura)
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
E-Learning in Theorie & Praxis
Jugendwettkampfsystem
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
Versuch einer Chronologie
Einführung in die Bewegungswissenschaft
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Grafiken Kapitel 4.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Campus PH Strebersdorf
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Einfluss konditioneller Belastung auf motorisches Lernen Trainingswissenschaftliche Experimente Dozent: Dr. Martin Hillebrecht Lisa Meinke Ulrike.
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
Die natürlichste Sportart der Welt.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
 Präsentation transkript:

Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht Sportbiomechanik Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht Johannes Karl Schmees 06. März 2009

Aufbau der Präsentation 1 Einordnung 2 Forschungsgegenstand 3 Teilgebiete 4 Fachbegriffe 5 Forschungsmethoden 6 Biomechanik d. Hochsprungs Literraturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

1 Einordnung Teilgebiet der Sportwissenschaft Sowohl als Parallelwissenschaft als auch als Subdisziplin der Bewegungswissenschaft deklariert Grenzwissenschaft zwischen Biologie und Physik

2 Forschungsgegenstand Untersuchung von sportlichen Bewegungen Grundlage sind die Gesetze der Mechanik Berücksichtigt werden auch physiologische und anatomische Gesetze Aufstellung und Überprüfung allgemeiner Handlungsanweisungen in Form biomechanischer Prinzipien

3 Teilgebiete Leistungsbiomechanik Anthropometrische Biomechanik Technikanalyse Technikoptimierung Konditionsanalyse Anthropometrische Biomechanik Eignungsdiagnose Präventive Biomechanik Belastungsanalyse

4 Fachbegriffe Körperschwerpunkt (KSP) Kräfte Translation Rotation Reduzierung des Menschen auf einen Massepunkt Kräfte Verantwortlich für die Veränderung von Bewegungen Translation Geradlinige Bewegungen Rotation Kreisförmige Bewegungen

5 Forschungsmethoden Kinematografie Dynamografie Messung der Veränderung von Ort und Zeit Serienfotografie Videoanalyse Dynamografie Kraftmessung mit Kraftmessplatten Körperschwerpunkt-bestimmung Bestimmung aus den Schwerpunkten der einzelnen Körperteile

6 Biomechnik d. Hochsprungs 6.1 Teilhöhenmodell 6.2 Hochsprungtechniken 6.3 Technikentwicklung

6.1 Teilhöhenmodell Einteilung der Sprunghöhe H1 beschreibt die KSP-Höhe im Stand H2 beschreibt die KSP-Steighöhe H3 ist die Differenz zwischen Lattenhöhe und max. KSP-Höhe Je kleiner H3, desto ökonomischer die Technik (Hubarbeit)

6.2 Hochsprungtechniken Techniken in der Geschichte Hocksprung Schersprung Rollsprung Wälzer oder Straddle Flop H3 wurde immer kleiner Die Techniken wurden ökonomischer Man benötigt also weniger Kraft für die gleiche Höhe

6.2 Hochsprungtechniken Techniken in der Geschichte Hocksprung Schersprung Rollsprung Wälzer oder Straddle Flop H3 wurde immer kleiner Die Techniken wurden ökonomischer Man benötigt also weniger Kraft für die gleiche Höhe

6.3 Technikentwicklung Suche nach der ökonomischsten Technik Hay entwickelte 1973 die Hay-Technik Theoretisch ermittelter Wert für H3: -0,26m Entwicklung erfolgte durch biomechanische Analysen Keine Umsetzung in die Praxis Landung auf dem Kopf H3 ist in der Praxis höher als beim Flop oder Wälzer

Literaturverzeichnis Einordnung und Forschungsgegenstand Brüggemann, G.-P. (2003). Grundlagen der Biomechanik. Material zur Vorlesung. Köln: Sport und Buch Strauß. Marhold, G. (1993). Biomechanik sportlicher Bewegungen. In G. Schnabel & G. Thieß (Hrsg.), Lexikon Sportwissenschaft. Leistung-Training-Wettkampf (S. 176-177). Berlin: Sportverlag. Willimczik, K. (1987). Biomechanik. In H. Eberspächter (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 70-80). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Willimczik, K. (1989). Biomechanik als Wissenschaft. In K. Willimczik (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten (S. 14-24). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Teilgebiete Fachbegriffe Halliday, D., Resnick, R. & Walker, J. (2005). Physik. Weinheim: Wiley-VCH. Willimczik, K. (1989). Biomechanik als Wissenschaft. In K. Willimczik (Hrsg.), Biomechanik de Sportarten (S. 14-24). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Forschungsmethoden Biomechanik d. Hochsprungs Ballreich, R. (1989). Modellierung in der Biomechanik. In K. Willimczik (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten (S. 101-125). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Beckmann, H. (2006). Hoch springen – warum eigentlivh rückwärts?. Sportpädagogik, 30 (1), S.41-44. Frey, G., Kurz, D. & Hildebrandt, E. (1984). Laufen Springen Werfen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Jonath, U., Krempel R., Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2. Springen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Killing, W. (2004). Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs. Köln: Sport und Buch Strauß. Leichtathletikmeisterschaften: Hochsprung, 1925. Abgerufen am 02.01.2007 von http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.film.f/f070a Müller, A. F. (1986). Biomechanik des Hochsprungs. In R. Ballreich & A. Kuhlow (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten. Band 1. Biomechanik der Leichtathletik (S. 48-60). Stuttgart: Enke. Wolters, P. (2006). Springen neu entdecken!. Sportpädagogik, 30 (1), S. 4-9.

Abbildungsverzeichnis Aufbau der Präsentation [Abb. 1] Mann im Quadrat und im Kreis von Leonardo da Vinci (abgerufen am 2. Januar 2007 von http://www.cortland.edu/esss/biomechanics/imageBB8.jpe) Einordnung [Abb.2] Teilgebiete der Sportwissenschaft (modifiziert nach einem Diagramm der DVS abgerufen am 2. Januar 2007 http://www.sportwissenschaft.de/uploads/pics/struktur.gif) Forschungsgegenstand [Abb. 3] Beispiel für das biomechanische Prinzip der Gegenwirkung bei einem Weitspringer (abgerufen am 2. Januar 2007 von http://www.sport.uni- stuttgart.de/inspo/index.php?id=1547) [Abb. 4] Beispiel für das biomechanische Prinzip der Gegenwirkung bei einem Skifahrer (abgerufen am 2. Januar 2007 von http://www.sport.uni-stuttgart.de/inspo/index.php?id=1547) Teilgebiete [Abb. 5] Teilgebiete der Biomechanik (modifiziert nach Willimczik, 1989, S. 17) Fachbegriffe [Abb. 6] „Pfeife“ für den Versuch zur Schwerpunktsbestimmung Forschungsmethoden [Abb. 7] Dynamogramm der Bewegung beim Kugelstoßen (abgerufen am 2. Januar 2007 von http://www.iat.uni-leipzig.de/iat/fg5/lawurfstoss/diagramme/dynamokugel.gif) Biomechanik d. Hochsprungs [Abb. 8] Hochspringerin bei der für den Flop charakteristischen Lattenpassage (abgerufen am 2. Januar 2007 von http://www.hochsprung-eberstadt.com/Bilder/SiegerinFrauen.jpg) [Abb. 9] Teilhöhenmodell (Beckmann, 2006, S. 42) [Abb. 10] H3 in Abhängigkeit der Hochsprungtechniken (Müller, 1986, S. 48) [Abb. 11] Hay-Technik (Jonath, U., Krempel R., Haag, E. & Müller, H., 1995, S. 240)