bedingungslos oder bedarfsorientiert?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Solidarisch und gerecht
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Der Heilige Geist will bewegen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Prekäre Beschäftigung in Europa
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Solidarisch und gerecht
Der einfache Wirtschaftskreislauf
für eine ökosozialere Zukunft
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
eine vielfältige und starke Lebensform
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Die neue Armut in den Industriestaaten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Serienlogo.
Garantiertes Grundeinkommen
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Mindestlohn-Initiative
Solidarisch und gerecht
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Warum fordern wir ein Grundeinkommen?
Grundsicherungen und Grundeinkommen Begriffe und Beispiele
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Garantiertes Grundeinkommen
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
4. Konferenz Zivilgesellschaft 14. Juni 2008 Bedingungsloses Grundeinkommen.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
"Sozialhilfe - nein danke
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Sicherheit und Selbstbestimmung
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Familienpolitik in Nordeuropa
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

bedingungslos oder bedarfsorientiert? Grundeinkommen 1 bedingungslos oder bedarfsorientiert? Modelle sozialer Sicherung im Vergleich

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Grundeinkommen 2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Verabschiedung am 10. Dezember 1948 per Resolution 217 A (III) durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen Artikel 1. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Artikel 3. Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person  Artikel 22. Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft Recht auf soziale Sicherheit; ...

Ende der Erwerbsarbeitsgesellschaft Grundeinkommen 3 Ende der Erwerbsarbeitsgesellschaft  Der Gesellschaft geht die Erwerbsarbeit aus.  Trotzdem wird Vollbeschäftigung als Sollgröße hochgehalten.

Grundeinkommen 4 Krise der Einkommenssicherung über Erwerbsarbeit Krise der sozialen Sicherheit

Grundeinkommen 5 „Zum ersten Mal ist die Kapitallogik von allen Beißhemmungen befreit, die ihr lange von außen und innen auferlegt waren.“ Oskar Negt

Grundeinkommen „oben“: Einkommen ohne Arbeit Entkoppelung von Arbeit und Einkommen müssen wir gar nicht herbei reden: sie findet bereits in vielfältiger Form statt! Grundeinkommen 6 Aktuelle Situation: „oben“: Einkommen ohne Arbeit durch Kapitalerträge, Aktienbesitz, Einkünfte aus Besitzvermögen „unten“: Arbeit ohne Einkommen working poor, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Generation Praktikum, Pseudoarbeitsmarkt für ältere Arbeitslose

Grundeinkommen 7 „Mit den modernen Produktionsmethoden ist die Möglichkeit gegeben, dass alle Menschen behaglich und sicher leben können. Bisher sind wir noch immer so energiegeladen arbeitsam wie zur Zeit, da es noch keine Maschinen gab. Das war sehr töricht von uns. Aber sollten wir nicht auch irgendwann mal gescheit werden?“ Bertrand Russell, Lob des Müßiggangs. dtv München 2002

Verteilung über Erwerbsarbeit Grundeinkommen 8 Verteilung über Erwerbsarbeit Lohn, Gehalt Sozialversicherung Erwerbstätige Arbeitslose Kranke RentnerInnen z.B. Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung

Alternativen für Existenzsicherung und soziale Sicherheit Grundeinkommen 9 Alternativen für Existenzsicherung und soziale Sicherheit Grundsicherung Modelle im Vergleich Grundeinkommen Modelle nebeneinander und gegenüber gestellt

Grundeinkommen Grundsicherung  armutsbekämpfend  freiheitsmehrend 10 Grundsicherung  geschlechtergerecht  freiheitsmehrend  armutsbekämpfend üblich ungewöhnlich sehr ungewöhnlich

Bedarfsorientierte Grundsicherung bzw. Mindestsicherung Grundeinkommen 11 Bedarfsorientierte Grundsicherung bzw. Mindestsicherung zur Armutsbekämpfung  bedingt (Arbeitspflicht, Bedürftigkeit ...)  nur für bestimmte Personengruppen

Grundeinkommen 12 Bedarfsorientierte Mindestsicherung Regierungsübereinkommen in Österreich, Jänner 2007  eine Sozialhilfe NEU, nicht einmal eine bedarfsorientierte Grundsicherung „Die Zumutbarkeitsbestimmungen werden gerechter und praxisnäher gestaltet. Langzeitarbeitslose werden in gemeinnützige Arbeitsprojekte eingebunden und zur Weiterbildung verpflichtet. Damit ist sichergestellt, dass es sich bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung um kein arbeitsloses Grundeinkommen handelt." Regierungsprogramm 2007, S.110 d.i. indirekte Einführung der Zwangsarbeit!

Grundeinkommen 13 Varianten der Grundsicherung sozialdemokratische Grundsicherungsmodelle  Grundsicherung gebührt, wenn Arbeitswilligkeit nachgewiesen wird.  Der Bedarf an Grundsicherung muss nachgewiesen werden.  Erwerbsarbeit bleibt das zentrale Moment für die Erzielung von Einkommen.  Es sollen möglichst viele Menschen „in Beschäftigung“ gebracht werden.  Das Haushaltseinkommen bleibt Bezugspunkt für die Berechnung der Höhe der Leistung.

Varianten der Grundsicherung Grundsicherungsmodelle grüner Parteien Grundeinkommen 14 Varianten der Grundsicherung Grundsicherungsmodelle grüner Parteien  Erwerbsarbeit bleibt das zentrale Moment für die Erzielung von Einkommen.  Der Bedarf an Grundsicherung soll geprüft werden.  Das Haushaltseinkommen bleibt Bezugspunkt für die Berechnung der Höhe der Leistung.  Sabbatzeiten sind vorgesehen (für Weiterbildung, für Familienbedarf, für „zweckfreie“ Anlässe); sie können als freiheitsmehrendes Element gelten.  Wohngeld und Bedachtnahme auf gute ausgebaute öffentliche Infrastruktur sind häufig weitere Bestandteile.

Grundeinkommen 15 Varianten der Grundsicherung Grundsicherungsmodelle rechtsliberaler bzw. rechtspopulistischer Parteien  Es soll ein voraussetzungsloses, personenbezogenes „Bürgergeld“ geben – als Ersatz für alle sonstigen Sozialleistungen.  Gesundheits- und Altersvorsorge und sonstige staatliche Grundversorgung soll privatisiert werden.

Kriterien für Grundsicherungsmodelle Grundeinkommen 16 Kriterien für Grundsicherungsmodelle  Hohe Rechtssicherheit  Individueller Anspruch  Recht auf Arbeit in zeitgemäßer Form  Ohne Armutsfalle  Teilung der Reproduktionsarbeit  gute Infrastruktur in den Grundversorgungssektoren  Existenzsichernde Höhe /Ausstiegsoption

bedingungsloses Grundeinkommen 17 bedingungsloses Grundeinkommen Gestaltungs- und Veränderungspotential sowie Chancen und Schritte der Realisierung

bedingungsloses Grundeinkommen 18 bedingungsloses Grundeinkommen Unter einem garantierten Grundeinkommen verstehe ich das Recht auf staatliche Transferleistung unabhängig von der subjektiven (Lohn-) Arbeitsbereitschaft und vom Erwerb sozialer Anwartschaften; ein garantiertes Grundeinkommen bedeutet die staatliche Garantie materieller gesellschaftlicher Teilhabe für jedermann." Georg Vobruba

bedingungsloses Grundeinkommen 19 bedingungsloses Grundeinkommen Ein Grundeinkommen muss so bemessen sein, daß Armut ausgeschlossen und normale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleistet ist. Ein Grundeinkommen ist ein vorleistungsunabhängiger und möglichst in der Verfassung fundierter, eigenständiger Transferanspruch an den Staat, der das Existenzminimum deckt. Michael Opielka

bedingungsloses Grundeinkommen 20 bedingungsloses Grundeinkommen Ein wesentlicher Grundzug des Grundeinkommens ist es, dass es eine Einkommensbasis darstellt, die im Idealfall schon ausreichen sollte, um ein menschenwürdiges Dasein zu führen. Was die einzelnen Gesellschaftsmitglieder dann sonst noch unternehmen, um darüber hinaus noch komfortabler zu leben, ... ist ganz allein ihre Sache. Ein garantiertes Grundeinkommen ist daher auch an alle Gesellschaftsmitglieder "unabhängig von ihrer Bedürftigkeit auszubezahlen. Manfred Füllsack

Grundeinkommen Kriterien 21 Grundeinkommen Kriterien  bedingungslos  universell  personenbezogen  existenzsichernd

bedingungsloses Grundeinkommen Zugewinn für Frauen 22 bedingungsloses Grundeinkommen Zugewinn für Frauen Grundeinkommen stärkt aufgrund seiner Ausgestaltung (personenbezogen, dauerhaft, ohne Bedarfsprüfung, ohne Rollenbindung) nicht nur die materielle Sicherheit, sondern erhöht auch die persönliche Freiheit in der Lebensführung. Die Nicht-Anbindung von Grundeinkommen an den Status am Erwerbsarbeitsmarkt stellt ein zeitgemäßeres Instrument dar, Menschen in ihrer pluralen Lebensführung und Identität zu stärken als etwa eine bedarfsorientierte Grundsicherung, die sich weiterhin ganz wesentlich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes verknüpft. Margit Appel

Zugewinn von Sicherheit und Freiheit Grundeinkommen 23 Zugewinn von Sicherheit und Freiheit Sicherheit Freiheit Verlässlichkeit (lebenslang) Nicht gebunden an Lebensform, Rolle, Status am Arbeitsmarkt Existenzsicherung Verhandlungsmacht erhöhend (am Arbeitsmarkt; in privaten Beziehungen Personenbezogen und nicht auf das Haushaltseinkommen Nicht gebunden an Wohlverhalten Versicherungsschutz (bei Unfall und Krankheit) Selbstbestimmterer Wechsel zwischen Berufstätigkeit, Beziehungsleben, Ehrenamtlicher Tätigkeit, Politischer Tätigkeit Unbezahlte Tätigkeiten werden abgesichert (Familiäre Leistungen, Ehrenamt, ... ) Ausstieg ermöglichend

Grundeinkommen ksoe Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt 24 Grundeinkommen ksoe Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt schrittweise Einführung Zielvorstellung Armutsgefährdungsgrenze (dzt. 800-900 €), für Kinder jedenfalls bedarfdeckend als auszahlbarer Absetzbetrag Krankenversicherung für alle progressive Einkommensteuer für alle anderen Einkommen

Grundeinkommen ksoe Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt 25 Grundeinkommen ksoe Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt schrittweise Einführung Wegfall von Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) und ähnlichen sozialen Ausgleichszahlungen Anpassung der Sozialversicherungen Finanzierung auf breiter Basis (nicht über Erwerbsarbeit) Beibehaltung und Förderung sozialer Einrichtungen: Bildung, Weiterbildung, Wohnen, öffentlicher Verkehr ...

Argumentationen für ein Grundeinkommen 26 Argumentationen für ein Grundeinkommen Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist freiheitsstiftend. Es bietet (laut Offe) die Chance, NEIN zu sagen. Dieses Argument hat allerdings die höchsten Akzeptanzprobleme. hoher moralischer Anspruch stellt hohe Anforderungen an Toleranz und herkömmliche Arbeitsmoral Freiheit gewinnen Um die Gesellschaft armutsfest zu machen braucht es Bereitschaft zur Umverteilung. Das kann auch eine Grundsicherung. moralisch anspruchsvoll Armut bekämpfen Jeder Sozialtransfer sichert Kaufkraft. Dazu braucht es kein Grundeinkommen. moralisch anspruchslos Kaufkraft stärken Notwendigkeit eines Grundeinkommens Moralischer Anspruch Argument Vergleich von Georg Vobruba

Motive für das Grundeinkommen 27 Motive für das Grundeinkommen Die Motivlage mag bei linken und liberalen Befürwortern des Grundeinkommens auseinander klaffen. Für die einen ist es die konsequente Fortsetzung der Umverteilung, die Sozialdividende, die jedem zusteht, der Bürger ist. Für die anderen geht es um die Möglichkeit, die volle Dynamik der Rationalisierung und Automation auszuschöpfen – quasi dem ungezügelten Fortschritt freien Lauf zu lassen und gleichzeitig die Sozialbürokratie auf ein Minimum zu beschränken. Wolf Lotter

Grundeinkommen für alle: Finanzierung 28 Grundeinkommen für alle: Finanzierung  Einkommenssteuer  Erhöhung der Mehrwertsteuer  Öko- oder Energiesteuer  Tobin-Steuer die Besteuerung der spekulativen Kapitalbewegungen  Sozialdividende Philippe Van Parijs

Grundeinkommen 29 Reformen des Steuersystems. Umverteilung es geht bei der begleitend notwendigen Steuerreform darum, die Besteuerung menschlicher Arbeitskraft zu verringern und die Besteuerung von Wertschöpfung und Ressourcenverbrauch erhöhen (Öko-soziale Steuerreform) die Besteuerung von Geld- und Besitzvermögen anzuheben und auf eine Besteuerung von großen Erbschaften nicht zu verzichten; die Vorteile von Reformen der Mehrwert-, Konsum- und anderer Massensteuern (hohe Ergiebigkeit und leichte Verwaltung) müssen abgewogen werden gegen die Nachteile solcher Maßnahmen (Entlastung der besser Verdienenden zu Lasten der Einkommensschwachen)

Grundeinkommen 30 Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Joh 10, 10

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Grundeinkommen 3131 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Verabschiedung am 10. Dezember 1948 per Resolution 217 A (III) durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen Artikel 1. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Artikel 3. Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person  Artikel 22. Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft Recht auf soziale Sicherheit; ...

Grundeinkommen 32