Förderprojekt 2006/07 (Multimediafonds)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Die Lernplattform von physik multimedial
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Hamburger Modellversuch
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Projekttreffen 16./17. Juli 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Projekt VIPAR Virtuelles Bildarchiv Vortrag Tagung Landesbildstellen,
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
 Präsentation transkript:

Förderprojekt 2006/07 (Multimediafonds) Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung Fakultät Architektur eLFa Förderprojekt 2006/07 (Multimediafonds) Aufbau Kompetenzzentrum ‚Farbenlehre’ mit eLearning –Angebot ‚eLFa’ in Verbindung mit der multidisziplinären Lehr- und Forschungssammlung ‚Farbenlehre’ am Institut für Grundlagen d. Gestaltung u. Darstellung (IGGD) der TU Dresden Stand 10/2006 Projektleiter : PD DI Eckhard Bendin, IGGD, Sammlung Farbenlehre

Teil I Projektbeschreibung eLFa Teil I Projektbeschreibung

eLFa Gegenwärtiger Stand Bezogen auf das multidisziplinäre Fachgebiet ‚Farbenlehre‘ (Komplexität von Licht und Farbe) sind gegenwärtig auf Komplexität, Synergie, Kompetenz und Effizienz gerichtete eLearning-Portale noch nicht oder nur ansatzweise gegeben. Vorhabenziel Aufbau und Nutzung einer eLearning -Plattform zur allgemeinen und angewandten Farbenlehre (multi- und interdisziplinär) als interaktives Instrument für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Differenzierte Angebote in interaktiv nutzbaren Datenbanken (Bild- und Textangebote, Kommentare, Literatur- und Querverweise, Aufgabensammlungen u.-beispiele, Suchfunktion) mit anwenderspezifischem Zugang.

eLFa … soll für Studierende, Mitarbeiter und Hochschullehrer verschiedener Disziplinen zu einem interaktiven, lehrbegleitenden Portal entwickelt werden, welches in der Lehre direkt und indirekt einsetzbar ist. Einerseits sollen eigene differenzierte Text- und Bilddatenbanken sowie Vernetzungen mit Anderen neue Möglichkeiten eröffnen für die Vor- u. Nachbereitung von Lehrveranstaltungen wie auch für ein integratives Einbinden in Vorlesungen, Übungen u. Seminare. … trägt auch zur besseren fachlichen Orientierung im überaus komplexen u. differenzierten Fachgebiet der Farbenlehre (Wissens- u. Lehrkomplexe zu 'Licht und Farbe', deren Theorie und Anwendung) bei und somit zur Kompetenz- wie Effizienzsteigerung für Vor- u. Nachbereitung wie Durchführung von Lehrveranstaltungen . … soll darüberhinaus zur besseren Studienorganisation und interdisziplinären Vernetzung beitragen durch eine gemeinsame Info- u. Org.-Plattform (Member-Area), die von den teilnehmenden Professurenen/Instituten anteilig selbst inhaltlich gespeist und betreut wird. Hier sollen semesterorientierte Nutzerinformationen eingespeist werden (Aufgabenstellungen, Ablaufpläne, Scripte, Nutzerforen).

eLFa Kompetenzen Es kann auf Kompetenzen der in Sachsen unikalen interdisziplinären Tagungs- u.-Publikationsreihe 'Dresdner Farbenforum' sowie der Lehr- u. Forschungssammlung ' Farbenlehre' am Institut für Grundlagen d. Gestaltung, Fakultät Architektur zurückgegriffen werden. Anforderungen Dem Projekt liegt neben den bereits genannten innovativen Absichten zugrunde, dass die am Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung(IGGD) gegebenen konkreten Erfahrungen und Kompetenzen in Forschung und Lehre umgehend in zeitgemäße Lehr- und Lernformen übergeführt werden. Wesentliche, derzeit am IGGD gegebene Grundlagen hierfür, die langjährige wissenschaftliche Tagungs- und Publikationsreihe 'Dresdner Farbenforum' sowie die neue 'Sammlung Farbenlehre' als interdisziplinäre Lehr- und Forschungssammlung, können auch dann nur zeitgemäß aktiviert und nachhaltig genutzt werden, wenn durch einen gezielten, besonderen personellen und finanziellen Entwicklungsaufwand der Qualitätssprung erreicht und damit die Voraussetzung für Nachhaltigkeiten geschaffen wird.

eLFa Kooperationen sollen dazu beitragen, daß die TUD sich zum Kompetenzzentrum für Farbenlehre mit Ausstrahlung über den Mitteldeutschen Raum hinaus entwickelt. MDC der TUD > Datenbankserver und Redaktionssystem, Kustodie der TUD > Konsultation und Anleitung Sammlungsgut, Universitäten und Hochschulen im Mitteldeutschen Raum > Transferleistungen Helmholtz-Zentrum f. Kulturtechnik der HU Berlin > Netzwerk Unversitätssammlungen, Informationsportal 'FarbenKompass' > Netzwerk Kommunikation und Bibliografie Farbenlehre, Deutsche farbwissenschaftliche Gesellschaft e.V. > Netzwerk Farbwissenschaft, Deutsches Farbenzentrum e.V. > Studienzentrum Farbe/Gestaltung, Weimar, sowie regionalen Institutionen/Gesellschaften, insbes. Wilhelm-Ostwald-Archiv und Museum und Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V. > Netzwerk Archive/Museen

Mittelbereitstellung und Umsetzung eLFa Mittelbereitstellung und Umsetzung Beantragte Förderung: Fördersumme: 32.313 Euro Laufzeit: 12 Monate (06/06 - 06/07) Gewährte Förderung ca. 75 % Fördersumme: 24.830 Euro verringerte Laufzeit: 6 Monate (11/06 – 04/07)

eLFa Vorleistungen ab 04/ 06 Vorbereitende Leistungen von 04/06 bis 09/06: 1 WMA: PD Bendin / 6 Monate) Eigenleistung der Fakultät Architektur (aus Haushaltsmittel) Kooperationspartner am MDC von 05/06 bis 10/06: Dipl.-Ing. Kathlen Jentsch Umsetzung ab 11/ 06 1 bestehender Honorarvertrag, Laufzeit 01.11.2006-30.04.2007: Projektleiter Privatdozent Dipl.-Ing. Eckhard Bendin, Sammlungsbeauftragter der Sammlung Farbenlehre am IGGD 2 bestehende Zeitverträge mit SHK (Informatikstudenten): mit Martin Winter, Laufzeit 01.11.2006 – 30.04.2007 (48 Std/Monat) mit Tobias Hugk, Laufzeit 01.11.2006 – 30.04.2007 (34 Std/Monat) Kooperationspartner am MDC Dipl.-Ing. Kathlen Jentsch; sowie N.N. In Vorbereitung für 01/ 07 1 Zeitvertrag mit SHK (Informatikstudent): für Johanna Barheine, Laufzeit 01.01.2007 – 30.04.2007 (82 Std/Monat)

Vorstellungen in Abstimmung mit dem MDC eLFa Vorstellungen in Abstimmung mit dem MDC Umsetzungsplan allgemeines Funktionskonzept allgemeines Designkonzept allgemeines Inhaltskonzept Lastenheft unmittelbaren Anforderungen, Erwartungen und Wünsche an geplantes Produkt Pflichtenheft Erbringbare Leistungen / Wunschkriterien / Abgrenzungskriterien Produkteinsatz (Anwendungsbereiche / Zielgruppe/ Bedingungen) Struktur des Projektes detaillierte Beschreibung der Produktfunktionen Produktdaten Produktleistungen (bezüglich Zeit und Genauigkeit) Qualitätsanforderungen Benutzeroberfläche (z.B. Nutzerrechte) Nichtfunktionale Anforderungen (Gesetze, Normen, Plattformabhängigkeiten Technische Produktumgebung (Schnittstellen, organisatorische Rahmenbedingungen, Software, Hardware) Anforderungen an die Entwicklungsumgebung Gliederung in Teilprojekte

Zum Designkonzept eLFa Informationsdesign/ Designkonzept Zielgruppengerechte Darstellung der Inhalte unter Einbeziehung der Rahmenbedingungen und Potentiale. Webkonzept Lösungsvorschlag Angestrebte Umsetzung mit ZMS-Redaktionssystem Einpflegen der Inhalte plattformunabhängig über das Internet Gestaltungsunabhängige Inhalte Implementierte Funktionen (Datenbank, Forum….) Flexibles System der generierten Seiten (Struktur auch änderbar) Mehrsprachigkeit möglich

Unterstützung durch das MDC (nach Rücksprache mit GL MDC) eLFa Unterstützung durch das MDC (nach Rücksprache mit GL MDC) Hilfe bei der Erstellung des Lastenheftes Hilfe bei der Erstellung des Pflichtenheftes Gestalterische Einflussnahme (abhängig vom gewählten Konzept) Schulung ZMS/ Einweisung der SHK (bei Benutzung des ZMS) Bereitstellung des Servers Implementierung der Gestaltungsvorschläge (CSS Datei)

Sammlung Farbenlehre Kooperative Stellung und Beziehung in der Struktur der Universitätssammlungen Dresden Institute Historische Farbstoffsammlung Sammlung Farbenlehre Herrmann Krone – Sammlung zur Photographie Universitätssammlungen KUNST + TECHNIK Inhaltliche Einordnung Kustodie

Die Gliederung der Sammlung Farbenlehre folgt praktischen Grundsätzen einfacher Erfassung und Verwaltung des Sammlungsgutes: Teil AR Archiv (Text-, Bild und Digitalarchiv) Teil FF Dokumentation ’Farbenforum’ (Manuskripte, Briefe, Publikationen und Bildarchiv zur Tagungs- und Publikationsreihe ‚Dresdner Farbenforum’) Teil ST Studiensammlung (studentische, künstlerische, architektonische und wissenschaftliche Studien zur Farbenlehre) Teil MU Muster- und Lehrmittelsammlung (Farbmuster, -fächer, -karten und -atlanten, didaktische Farbtafeln, - modelle, -geräte u.a.) Teil AU Ausstellungsgut (Ausstellungstafeln, Modelle, Geräte) Teil LI Literatursammlung (Monografien zur Farbenlehre, Periodika, Aufsätze, Prospekte / Firmenschriften) Gliederung