ProFinance Computergestütztes Werkzeug zur finanziellen Vorbereitung, Durchführung (Controlling) und End-Abrechnung von internationalen EU-Projekten 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Personalmanagement der Zukunft für die Freie und Hansestadt Hamburg Jutta Schuppe, Leiterin des Geschäftsbereichs PersonalControlling im Zentrum für Personaldienste.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Barrierefreie Zusatzinformationen
Projektvorstellung „Sport-Kindertagesstätte CHAMPINI“ in Nürnberg
Praktikum am TZI Tobias Scholz von bis
Das SalesPoint-Framework v3.2 Einführung und Überblick
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Dienstbesprechung der Fachbereichsleiter AWT am Dienstag, 21
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Stromversorgung in der Befehlsstelle
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dr. Stefan Sammito (Bundeswehrkrankenhaus Bad Zwischenahn)
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Marketing Prozesse & Systeme
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Inventarisierung leicht gemacht
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult
IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Projektkostenermittlung im 7. EU-Rahmenprogramm Projektabrechnung an der Medizinischen Universität Wien Controlling,
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Auswertung IST Analyse
Berufs- und Laufbahnberatende
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Als erstes werden Sie sehen, wie Sie mit x:bau in wenigen Schritten Ihren eigenen Finanzplan anlegen, aus dem Ihre individuellen Stunden- und Zuschlagsätze.
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Prävention im Einsatzwesen
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Zentralkurs 2006 Nationales Kader Allgemeine Infos.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft MIPAS-STR IMK-Seminar 24 März MIPAS aircraft : current activities (update ) POF:Topic.
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Kosten- und Finanzmittelplanung
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
 Präsentation transkript:

ProFinance Computergestütztes Werkzeug zur finanziellen Vorbereitung, Durchführung (Controlling) und End-Abrechnung von internationalen EU-Projekten 5. Deutscher Nordsee - INTERREG - Workshop Hamburg, 31.08.2006 Brigitte Groß (Behörde für Stadtwicklung und Umwelt) Martin Schneider (Dataport)

Agenda Was ist FLOWS? Anforderungen der EU an das Finanzmanagement Partner Budget Kostenarten Anforderungen der EU an das Finanzmanagement Warum ein eigenes Tool? Rentabilität ProFinance Ziele Funktionsweise Live-Demo

Vorstellung Martin Schneider Brigitte Groß Diplomverwaltungswirt 1992-2005 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Seit 12/2005 Dataport Bereich Steuerung Produktion, Prozessmanagement Brigitte Groß Technische Angestellte h. D. Seit 1989 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bau und Betrieb, Abteilung Gewässer

Was ist FLOWS? Flood Plain Land Use Optimizing Workable Sustainability ... ein durch INTERREG III B gefördertes Projekt im Nordseeraum Ziel = nachhaltige Entwicklung von überschwemmungsgefährdeten Gebieten Projektbeginn: Oktober 2002 (Deutschland ab Januar 2004) Projektende: Juni 2006 Gesamtbudget = 9,85 Mio. € = optimierte, angewandte, nachhaltige Landnutzung in Überschwemmungsgebieten

Welche Partner gibt es bei FLOWS? Lead Partner: Cambridgeshire County Council Partner: Province of Flevoland, Niederlande Norwegian Water Resources and Energy Directorate County Administrative Board of Värmland, Schweden Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Subpartner der BSU: Technische Universität Hamburg-Harburg Universität Lüneburg Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welches Budget musste verwaltet werden? Partner Sub-Partner Summe Freie und Hansestadt Hamburg LGV4 19.192 €   E_D3 12.537 € N_BA 4 16.250 € BSU AN 12.069 € BSU U1 12.019 € BSU Z42 20.393 € BSU B5 518.617 € BSU LP 17.977 € BSU Z41 62.590 € Zwischensumme 691.644 € Technische Universität Hamburg-Harburg WB 836.680 € Landwirtschaftskammer Niedersachsen FB 2 220.000 € Universität Lüneburg UT 245.000 € Gesamtbudget 1.993.324 € BSU und acht Subpartner ca. 692.000 Euro

Welche Kostenarten gibt es? General Costs * Travel & Accomodation Meetings and Conferences Material Investment Promotions & Publications Consulting costs Audit Others VAT (Value added tax) Permanent staff * Temporary staff * max. 10 % des Budgets max. 50 % des Budgets *Für jede Personalstunde wird ein damit gekoppelter Anteil an Allgemeinkosten beansprucht (Arbeitsplatzpauschale, Verwaltungsgemeinkostenzuschlag, Unfallversicherung)

Zu bewegen sind: Ca. 2 Mio. Euro Verteilt auf 4 Arbeitspakete Verteilt auf 38 Projekte (international + national) Mit bis zu 12 inländischen Institutionen Mit bis zu 11 unterschiedlichen Kostenarten Verteilt auf 3 Haushaltsjahre Auch für die gemeinsam international abzuwickelnden Projekte waren finanzielle Absprachen notwendig. Aufwand wegen der umfangreichen Budget-Aufsplittung sehr groß!

Welche Anforderungen stellt die EU an das Finanzmanagement? (1) Aufstellung eines Gesamtbudgets, das sich zusammensetzt aus Partner-/ Subpartner-Budget pro Projekt Arbeitspaket-Budget pro Jahr aggregiertem Projektbudget Das Gesamtbudget darf nicht verändert werden. Budgetänderungen müssen aufgelistet und begründet sein: Kleine Änderung: bis zu 10% einer Kostenart oder 10% des Gesamtbudgets Große Änderung: mehr als 10% Keine Budgetänderung für die Kostenart „material investment“ (≤ 10% des Gesamtbudgets) = Mindest- Anforderung BSU hat die Budgets detaillierter aufgestellt: nach Projekt/ Subpartner/Kostenart /Jahr, um das ganze gut handhaben und steuern zu können. Zu Change: Alle Änderungen bedürfen der Zusammengestellung, Auflistung und Zustimmung der betroffenen Projekt- und Arbeitspaketleitern sowie der Meldung nach Viborg. Bei kleineren Änderungen, die mit dem Claim eingereicht werden können, reicht mündliche Zustimmung; Größere müssen gerechtfertigt werden und bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Sekretariates. VAT: Gilt nur für Institutionen, denen die MWSt national nicht zurückerstattet wird. Mehrwertsteuerpflichtige (Privat-) Unternehmen dürfen die gezahlte MWSt nicht claimen , da diese ihnen vom Finanzamt zurückerstattet wird. Claim: Aufzeichnung aller im Projekt getätigten Ausgaben, auch Details wir Rechnungsdatum, Ausgabe, Datum der Zahlungsanweisung; Originalbelege sind aufzubewahren und auf Verlangen vorzuweisen, auch die Stundenzettel! – d.h. detaillierte Aufzeichnungen erforderlich!

Welche Anforderungen stellt die EU an das Finanzmanagement? (2) Die Mehrwertsteuer muss gesondert unter der Kostenart VAT ausgewiesen werden. Personalkosten ≤ 50% des Gesamtbudgets Aufstellung periodischer Erstattungsanträge -> intern bzw. extern auditiert Jährliches Ausgabe-Ziel ist zu erreichen, sonst automatische Mittelentbindung Extern auditierte Gesamtabrechnung am Projektende BSU hat die Budgets detaillierter aufgestellt: nach Projekt/ Subpartner/Kostenart /Jahr, um das ganze gut handhaben und steuern zu können. Zu Change: Alle Änderungen bedürfen der Zusammengestellung, Auflistung und Zustimmung der betroffenen Projekt- und Arbeitspaketleitern sowie der Meldung nach Viborg. Bei kleineren Änderungen, die mit dem Claim eingereicht werden können, reicht mündliche Zustimmung; Größere müssen gerechtfertigt werden und bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Sekretariates. VAT: Gilt nur für Institutionen, denen die MWSt national nicht zurückerstattet wird. Mehrwertsteuerpflichtige (Privat-) Unternehmen dürfen die gezahlte MWSt nicht claimen , da diese ihnen vom Finanzamt zurückerstattet wird. Claim: Aufzeichnung aller im Projekt getätigten Ausgaben, auch Details wir Rechnungsdatum, Ausgabe, Datum der Zahlungsanweisung; Originalbelege sind aufzubewahren und auf Verlangen vorzuweisen, auch die Stundenzettel! – d.h. detaillierte Aufzeichnungen erforderlich!

Wie werden die EU-Fördermittel ausgezahlt? EU-Förderung = 50% des Budgets Claim = periodischer Erstattungsantrag an die EU ¼-jährliche Claims Erstattung ca. 6 Monate nach Claim-Einreichung Förderung während der Laufzeit max. 80% des Projektbudgets Erstattung der restlichen 20% des Budgets erst nach erfolgreichem Projektabschluss Vierteljährliche Claims -> besseres Controlling bei so großem Projekt – Monitoring-Programm (inhaltlich und finanzielle Beobachtung/Steuerung des Projektfortschritts durch Lead

Warum ein eigenes Tool? Zahlreiche allgemeine Informationen zum Thema „Finanzmanagement von EU-Projekten“ Begrenzte konkrete Erfahrungen Kein unterstützendes effektives Finanz-Werkzeug vorhanden Marktrecherche negativ

Anteil für externe Finanzverwaltung 2) Rentabilität? Variante Gesamt-budget 1) Anteil für externe Finanzverwaltung 2) Personal-kosten Ersparnis i.v.H. absolut Summe 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr I 2.000.000 € 5% 100.000 € 70.000 € 30.000 € 12.000 € 6.000 € II 7% 140.000 € 28.000 € 14.000 € III 10% 200.000 € 130.000 € 52.000 € 26.000 € 1) D Gesamtbudget über die Laufzeit von 2,5 Jahren (30 Monate vom 01. Januar 2004 – 30. Juni 2006) 2) ist abhängig von der Höhe des Gesamtbudgets und des Aufwandes

Ziele des Tools Aufstellung des Projektbudgets Abwicklung von Budgetänderungen Projektkostenerfassung Auswertung für periodische Erstattung (Claims) Auswertung für die Projektleiter (national/international) Steuerung der Subpartner Vorbereitende Auswertungen für den Wirtschaftsprüfer Transparenz Kostenersparnis

Wie funktioniert das Tool? (1) Eingabe von Daten Auswertung / Abgleiche (beliebig kombinierbar) nach Listen (Voreinstellungen für die diversen Auswahlmenüs ) Personalstundensätze (Voreinstellungen für mögliche Vergütungen) Budget-Einzeldaten (= Budgetierung vor Projekt-beginn; Änderungen im lfd. Projekt) Disposition Kassenmittel Rechnungsdaten Claim-Period Workpackage / Projekt Partnern / Subpartnern Kostenarten Abgleich Budget / Claim Kassenwirksamkeit Anteil der staff costs etc. ...

Wie funktioniert das Tool? (2)

ProFinance - Startmaske

ProFinance - Listen (Auszug) Diese dynamische Liste wird in den anderen Tabellen hinterlegt.

ProFinance - Eingabe der Budgetdaten Der Inhalt dieser Auswahlliste stammt aus der Tabelle ‚Listen‘.

ProFinance - dynamische Auswertungen (1) Pivot-Tabelle wird automatisch aktualisiert mit dynamischem Datenbereich Auswahl (einzelner) Parameter möglich Layout variabel

ProFinance - dynamische Auswertungen (2)

ProFinance – Übersicht der Auswertungen Gesamtbudget Gesamtbudget / Subpartner Gesamtbudget / Workpackage oder Projekt / Jahr Budget / Subpartner / Workpackage oder Projekt / Jahr Personalkosten-Controlling Materialkosten-Controlling Budget-Changes Claim-Auswertung Claims je Partner / Subpartner / WP / Projekt/ Kostenart Abgleich Budget – Claims

Muss ich ein Excel-Spezialist sein? Einmalige Einstellung der Parameter Einweisung vor Ort notwendig Ggf. projektspezifische Anpassungen Intuitive Bedienbarkeit Vollständige Automatisierung Keine Eingabe von Formeln

Kann ich das Tool verändern? ProFinance ist OpenSource Kein Datei-, Blatt-, Zell- oder VBA-Schutz Individuelle Anpassungen*) sind jederzeit möglich *) Gute VBA-Kenntnisse und vertiefte Excel-Kenntnisse sind erforderlich.

Live-Demo Budgetänderung Budget-Change Claim erstellen Dynamische Auswertung ändern

? ? ? ? ? ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!