Dublin Core Antje Schregel, 29.11.2004. Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Online-Dissertationen für die Praxis
Elektronisches Publizieren
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Einführung in RDF.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Texteingabe Überschrift
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
130./ Nationale Sammlung und nationalbibliographische Verzeichnung von Online- Hochschulschriften Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Die Dokumenttradition
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
RDF Resource Description Framework
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Sesame Florian Mayrhuber
Universtität Linzi3s3 IT Unterstützung für die Integration sehbehinderter Studierender e-Content, Design for All Metadata for e-content.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
METADATEN IN ACTIVEMATH Blop. Metadaten  “Daten über Daten”  Hilft Lernobjekte zu finden  Liefert dem System Informationen  Wird in ActiveMath benutzt.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

Dublin Core Antje Schregel,

Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte

1. Was ist DC? Metadaten: Daten über Daten, d.h. eine strukturierte Dokumentbeschreibung, die mit dem Netzdokument selbst verknüpft ist. Sie dienen der Identifizierung, Erschließung und Auffindung von Internetpublikationen. (nach Hacker) März 1995 Dublin/Ohio Dublin Core Initiative

1. Was ist DC? Digitale Daten: massenhaft flüchtig hybrid Funktion von Dublin Core: Instrument zur formalen und inhaltlichen Beschreibung digitaler Ressourcen

1. Was ist DC? One-to-One Principle The Dump-Down Principle

2. Architektur von DC Syntax: XML, HTML, RDF/XML 15 Elements Subelements (Qualifiers)

2. Architektur von DC. Elements Title Creator Subject Description Publisher Contributers Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights

2. Architektur von DC. Qualifiers Unterteilung, Präzisierung Verfeinerung Ziel: Erhöhung der Eindeutigkeit Zwei Klassen von Qualifiers: + Element Refinement + Element Scheme

2. Architektur von DC. Qualifiers Beispiel: DC Qualifiers für Description + Table of Contents + Abstract Beispiel: DC Qualifiers für Date + created + valid + available + issued + modified + accepted + copyrighted + submitted

2. Architektur von DC. Merkmale Elements, Qualifiers Interoperalität Einfachheit Deskriptiv Optionalität

3. Anwendung von DC Bibliotheken, Archive, Museen

4. Aktuelle Situation Problematik Suchbarkeit von Metadaten Standardisierung Kontrolliertes Vokabular Arbeitsgruppen/Projekte

5. Projekte Metadata Projekt der SUB Göttingen MathNet MetaDiss …

6. Fragen Übersetzung der Elemente von Dublin Core Gibt es vergleichbare Initiativen zu DublinCore Deskriptive Bearbeitung einer dynamischen elektronischen Ressource

6. Literatur Internet: Print: Weibel, S.:The Dublin Core Metadata Initiative. The Frankfurt focus and the year In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 47 (2000), p Mittler, E.: Dublin Core und Deutsche Bibliotheken. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 47 (2000), p