Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten
Advertisements

1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für zukünftige Oberstufenschüler/innen der Jahrgangsstufe 10 mit Fächerwahlen für die Jahrgangsstufe 11 Tagesordnung Begrüßung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Die gymnasiale Oberstufe InformationsveranstaltungInformationsveranstaltung für die 9. Klassen für die 9. Klassen.
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Mariengymnasium Essen-Werden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
 Präsentation transkript:

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 20010, G9)

Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt Abitur FHR nach 12 + Praktikum FHR nach 11 + Berufsausbildung Eingangsvoraussetzung: Versetzung in Klasse 11 bzw. FOR-Q

Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Jgst. 13 Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Jgst. 12 Jgst. 11

Leistungskurse und Grundkurse Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Qualifikationsphase Jgst. 13 2 LK 5 Std 6-7 GK 3 Std Jgst. 12 2 LK 5 Std 6-7 GK 3 Std Versetzung Jgst. 11 10 – 11 GK (30 – 34 Std.) Einführungs-phase

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Deutsch Englisch Latein Französisch Niederländisch Musik Kunst Literatur II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie Erziehungswissenschaft III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische AF Mathematik Physik Biologie Chemie Informatik Ernährungslehre Religionslehre Sport

Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Deutsch Fremdsprache weitere Fremdsprache oder Sachfach in wt. FS ... Kunst / Musik Ku/Mu/Ip/Vp Literatur Gesellschaftswissenschaft je 2 GK Ge, Sw Mathematik Naturwissenschaft (Bio, Ph, Ch) ... 2. Naturwissenschaft oder El oder If Religionslehre Sport

Pflichtbelegung in der Jgst. 11 Pflichtbereich: 27 WStd Wahlbereich: 3–7 WStd fortgef. FS Deutsch Naturw. (Ph/Ch/Bi) Mathematik w. FS oder Sach- fach in w. FS oder... 2. Naturw. o. El o. If weiteres Fach Angleichung Ku / Mu Religion Gesellschafts-wissenschaft Sport Einführungsphase: Jgst. 11 – Regelfall: 30 WStd

Belegung der Fremdsprachen 5 7 9 10 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 FS ab 5 oder 7 oder 9 ggfs. w. FS oder SF in w. FS Englisch F / L FS ab 5/7/9 ggfs. w. FS oder SF L / F neueinsetzende FS ab 11 ggfs. w. FS FS ab 5 Englisch neueinsetzende FS ab 11

Schriftlichkeit Abiturprüfung Fächer Abitur- fächer 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Abiturprüfung Fächer Deutsch fortgeführte Fremdsprache neueinsetzende Fremdsprache ggf. 2. FS oder Sachfach bei sprachl. Schwerp. Gesellschaftswissens. Mathematik Naturwissenschaft ggf. Naturwis. od. El od. If bei naturw. Schwerp. 1. Leistungsfach (LK) 2. Leistungsfach (LK) Abitur- fächer 4. Abiturfach (GK) 3. Abiturfach (GK)

Defizitäre Leistung in 12-13 11 Leistungsnachweise Leistungsnachweise Klausuren Nach den Pflicht- bedingungen in den Jahrgangsst. 11 – 12 – 13 Facharbeit Eine umfangreiche schriftliche Haus-arbeit in der Jahr-gangsstufe 12, die eine Klausur in der 12.2 ersetzt. Sonstige Mitarbeit Fortlaufend im und zum Unterricht er-brachte Leistungen sind ebenso be-deutsam wie die Klausuren. Besondere Lernleistung Ein umfassender Beitrag, der im Rahmen z.B. eines von Ländern geförderten Wettbewerbes erbracht wird. Er kann in der Abi-turprüfung berücksichtigt werden. Leistungsbewertungen Defizitäre Leistung in 12-13 (max. 6-7 Defizite, davon 3 LK-Defizite) Noten sehr gut gut befr. ausr. schwach ausr. mangelh. ungenüg. Tendenz + - Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11

(Versetzungsgrundlage 10 Fächer) Nicht versetzt, keine Nachprüfung Versetzung in die Jgst. 12 (Versetzungsgrundlage 10 Fächer) Minder- leistungen D M Fortge- führte FS Übrige Fächer versetzt Nachprüfung keine 5 4 mind. 4 ja 1 x 5 5 3 1 x 5, sonst 4 1 x 3, sonst 4 nein ja in M 2 x 5 2 x 5, sonst 4 ja in einem Fach mit 5 1 x 5, 1 x 3, sonst mind. 4 ja in FS ja in D oder in ÜF ja in D oder M 1 x 6 Nicht versetzt, keine Nachprüfung

Die Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P. Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder 1. LK muss D, fFS, M oder NW sein 1. LK 2. 3. Fach 4. Fach Zulassung: 32 – 34 Kurse: Mind. 200 P., höchstens 600 P. Block II: Qualifikationsphase Q2 Belegung von min-destens 32 anre-chenbaren Kursen (8 Lk + mind. 24 GK) Versetzungsgrund- lage 10 Fächer Q1 Versetzung EP D M fFS Ku/ Mu GW NW Re (Pl) SP NW/ FS Wahl-fach Belegung von 32-34 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, Zweite FS oder zweites nw-tc. Fach mind. bis Ende Q1: Ku/Mu (oder IP/VP/Lt) ; RE (ersatzweise PL) FHR schul. Teil FHR 11 schul. Teil