Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Den Wandel vorausschauend gestalten! Entwurf Haushalt 2012 Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Peter Kessler Die ökonomischen Regelungen in der WRRL und ihre Umsetzung.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Ressourcenschonung durch
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
Projekt PLANSCH.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Ergebnisse der wirtschaftlichen Analyse im deutschen Teil an der Elbe Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn Dresden 3. März 2005 Dresden 3. März.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick Dr. Sibylle Pawlowski Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Aufgaben der WA Beitrag zum Maßnahmenprogramm Aufstellung der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen Prüfung der Ausnahmetatbestände Art. 4 Beitrag zur Abschätzung der weiteren Entwicklung bis 2015 Kostendeckende Wasserpreise/Wasserpolitiken für ressourcenschonendes Verhalten

Gliederung der WA 2005 Beschreibung der wirtschaftlichen Bedeutung der Wassernutzungen Baseline Scenario Kostendeckung Kosteneffizienteste Maßnahmenkombinationen Was ist zu tun

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Wasserdienstleistungen Übrige Wassernutzungen

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Oberflächengewässer naturferne Gewässerstruktur, fehlende Durchgängigkeit Strukturveränderung wegen gewässerangrenzender Nutzungen Private Haushalte Wirtschaft Landwirtschaft Strukturveränderungen wegen anderer Nutzungen Energieerzeugung –Wasserkraft Schifffahrt

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen stoffliche Belastungen (Nges, Pges, AOX, TOC, PCB, PAK, Metalle, PSBM, Salze) Schmutzwasser  Industrie  Private Haushalte  Kalibergbau Niederschlagswasser Wirtschaft Industrie Verkehr Auswaschung  Landwirtschaft

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Thermische Belastungen  Kühlwasser  Energieerzeugung – Wärmekraft Grundwasser  Chemische Belastungen (Nährstoffe, PSBM, Schwermetalle)  diffuse Einträge Landwirtschaft  Erzbergbau

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Öffentliche Wasserversorgung Öffentliche Abwasserbeseitigung Private Haushalte Wirtschaft Allgemein Kalibergbau/Erzbergbau Energie Wärme + Wasserkraft Landverkehr und Schifffahrt Landwirtschaft

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Beispiel Belastungspfad Strukturveränderungen für die Nutzung der gewässerangrenzenden Flächen

Flächennutzung der gewässerangrenzenden Flächen (100 m-Streifen rechts und links des Gewässers) der Weser (Anteil NRW) [Quelle: ATKIS, 2004] Nutzung Fläche in km² Anteil in % Gesamtfläche 378,31 100,0 Siedlungsflächen 23,30 6,1 Industrie- und Gewerbeflächen 8,68 2,3 Flächen gemischter Nutzung 17,91 4,7 Siedlungsfreiflächen 6,00 1,6 Verkehrsflächen 0,69 0,2 Ackerflächen 121,54 32,1 Grünland 132,37 34,9 Sonderkulturen 0,20 0,1 Wald-/Forstflächen 65,47 17,3 Gewässer 2,16 0,6 Sonstige Flächen 0,00

Flächennutzung der gewässerangrenzenden Flächen (100 m-Streifen rechts und links des Gewässers) der Weser (Anteil NRW) [ATKIS]

Flächennutzung der gewässerangrenzenden Flächen (100 m-Streifen rechts und links des Gewässers) der Weser (Anteil NRW) [nach Wassernutzungen]

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Beispiel Wassernutzung öffentliche Wasserversorgung Für Weser gesamt Versorgte Bevölkerung ca. 9 Mio. Einwohner Anschlussgrad ca. 98 % Entnahmen 850 Mio. m³ für Wasserversorgung + 440 Mio. m³ Kühlwasser + 30 Mio. Bewässerung Landwirtschaft

Gesamte Rohwassergewinnung (inklusive Kühlwasser) der Weser (Anteil NRW) Herkunft

Rohwassergewinnung für die öffentliche Wasserversorgung der Weser (Anteil NRW) Herkunft

Rohwassergewinnung durch die öffentliche Wasserversorgung und die Wirtschaft der Weser (Anteil NRW)

Rohwassergewinnung der Weser (Anteil NRW) Verwendung

Verteilung des Wassers der öffentlichen Wasserversorgung der Weser (Anteil NRW)

Herkunft der Wasserversorgung der Wirtschaft (inklusive Kühlwasser) im Bearbeitungsgebiet Weser (Anteil NRW)

Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen Vermittelt einen gewissen Eindruck der Bedeutung des Wasserhaushalt für die Nutzungen. Erste Daten für die wirtschaftliche Beschreibung (Bruttosozialprodukt, Erwerbstätige). Keine Daten zur Inanspruchnahme von Ausnahmetatbeständen (Pro-Kopf-Einkommen ?) Was ist in Zukunft zu tun ?

Baseline Scenario (BS) Baseline Wasserverbrauch, Abwasseranfall und Wasserdargebot Baseline Wassernutzungen wirtschaftliches Baseline Scenario Baseline Scenario des Belastungspfads (Kalibergbau, Erzbergbau, Misch- und Regenwassereinleitungen, Landwirtschaft, Schifffahrt)

Entwicklung der wirtschaftlichen Daten der gesamten Wirtschaft bis zum Jahr 2015 nach Prognose 2004

Flächenverbrauchsprognose Entwicklung Fremdwasser Geplante Maßnahmen Baseline Scenario Baseline Mischwasserentlastungen und Regenwassereinleitungen Faktoren Flächenverbrauchsprognose Entwicklung Fremdwasser Geplante Maßnahmen

Nges-Frachten 2002 und 2015 durch Regenwasserabflüsse aus Trennsystemen und von Straßen der Weser (Anteil NRW) - 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 Fracht [kg/a] Nges, Trennsystem 2015 2002 2015 2002 2002 2015 Pb, Trennsystem Pb, Straße Nges, Straße

Pb-Frachten 2002 und 2015 durch Regenwasserabflüsse aus Trennsystemen und von Straßen im Bearbeitungsgebiet Weser (Anteil NRW) Nges, Trennsystem 2015 2002 Nges, Straße

Baseline Scenario Fazit Die Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung ist höchst unsicher. Die wirtschaftliche Entwicklung ist in der Regel nicht der eigentliche beeinflussende Faktor. Fachliche Aussagen hängen von vielen Annahmen ab. Was ist in Zukunft zu tun ?

Kostendeckung der Wasserdienstleistungen Pilotprojekte Mittelrhein und Lippe Daten der statistischen Landesverwaltung Leipzig und Rheinland-Pfalz Primärdaten Ergebnis Weser 100 % öffentliche Wasserversorgung 96 % öffentliche Abwasserbeseitigung

Kostendeckungsgrad der Wasserversorgung der Weser (Anteil NRW) Der mittlere Kostendeckungsgrad der Wasserversorgung liegt bei 99,0 %. Der mittlere Kostendeckungsgrad der Wasserversorgung liegt danach bei 99,0 %.

Kostendeckungsgrad der Abwasserbeseitigung der Weser (Anteil NRW) Der mittlere Kostendeckungsgrad der Abwasserbeseitigung liegt bei 102,9 %.

Kostendeckung Bewertung Pilotprojekte ? Validität der Daten Sind alle Kosten erfasst ? Wer zahlt (Subventionierung, Quersubventionierung)

Kostendeckung Alle betriebswirtschaftlichen Kosten und Abwasserabgabe als internalisierte Umwelt- und Ressourcenkosten, alle Zukunftskosten abgedeckt Validität der Daten

Kostendeckung Subventionen lassen sich den Daten nur eingeschränkt entnehmen Keine Subventionsberichtserstattung zur Zeit möglich Keine Subventionen in einem Umfang, der im Vergleich zu gesamten Umfang der Kosten relevant wäre Keine Aussagen zur Quersubventionierung Was ist in Zukunft zu tun ?

Umwelt- und Ressourcenkosten Begriffe: - „Gegenleistung“ Kostendeckung Umwelt- und Ressourcenkosten Begriffe: - „Gegenleistung“ Abwasserabgabe Wasserentnahmeentgelt

Kosteneffizienteste Maßnahmenkombinationen Handbuch des Umweltbundesamts Was ist in Zukunft zu tun ?