Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Kapitel 6: Kombinatorik
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Forschungsstatistik I
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
Zählen, ohne zu zählen.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 15: Topologisches Sortieren Teil 1: Problemstellung und.
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
Institut für Theoretische Informatik
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Wiederholung: Definition einer Funktion
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Wie fühlst du dich? Wie fühlen Sie sich?
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Knowledge Discovery - Institut AIFB Tempus fugit Towards.
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Elemente einer Z-Spezifikation
Das Gebäude der Mathematik
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
1 Vertiefungsstoff 1. Mathematische Grundlagen Der Foliensatz ruft wichtige, in der Vorlesung „Computersysteme und Algorithmen“ benötigte mathematische.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Hands on Mathematics for CS
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
 Präsentation transkript:

Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen A [ B, A Å B, A £ B, A n B, P(A) Relationen, Abbildungen/Funktionen Reflexiv, symmetrisch, antisymmetrisch, transitiv Injektiv, surjektiv, bijektiv Beweistechniken: Indirekter Beweis, Widerspruchsbeweis Induktionsbeweis Landau-Notation O, , , o,  TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Ziehen von Elementen Kombinatorik: Anordnungsmöglichkeiten einer (endlichen) Menge von Objekten. Allgemein: Ziehen k Elemente aus n-elementiger Menge geordnet ungeordnet mit Zurücklegen (1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(2,3),(3,1),(3,2),(3,3) {1,1},{1,2},{1,3},{2,2},{2,3},{3,3} ohne Zurücklegen (1,2),(1,3),(2,1),(2,3),(3,1),(3,2) {1,2}, {1,3},{2,3}

mit Zurücklegen, geordnet (1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(2,3),(3,1),(3,2),(3,3) Anzahl Möglichkeiten für 1. Element: n Anzahl Möglichkeiten für 2. Element: n  Anzahl Möglichkeiten für k. Element: n Gesamt: nk Bsp: Ein vierstelliges Zahlenschloss hat 104 Kombinationen.

ohne Zurücklegen, geordnet (1,2),(1,3),(2,1),(2,3),(3,1),(3,2) Anzahl Möglichkeiten für 1. Element: n Anzahl Möglichkeiten für 2. Element: n-1  Anzahl Möglichkeiten für k. Element: n-(k-1) Gesamt: n*(n-1)* … * (n-k+1) = k-1i=0 n-i =: nk Bsp.: Anzahl der Zahlen <10^4 mit verschiedenen Ziffern: 10*9*8*7 = 5040

Geordnetes Ziehen aller Element Spezialfall mit k=n: D.h. nk = nn = n-1i=0 n-i = n*(n-1)*…*1 Bsp: Anzahl Wörter aus {a,b,c} der Länge 3 mit verschienenen Buchstaben = 3! = 6: abc, acb, bac, bca, cab, cba Definieren n!:= nn Weiterhin n0:=-1i=0 n-i = 1, 0!=1.

ohne Zurücklegen, ungeordnet Geordnete Teilmengen: nk Fassen k-Tupel mit gleichen Elementen zusammen, z.B. (1,2) und (2,1). Wieviele k-Tupel mit gleichen Elementen gibt es? Anordnung von k-Teilmengen: k! Insgesamt:

ohne Zurücklegen, ungeordnet Bsp: Anzahl der Strings s 2 {0,1}5 mit 3 Nullen= 00011, 00101, 00110, 01001, 01010, 01100, 10001, 10010, 10100, 11000 Anzahl des Auftauchens von a2b2 in (a+b)4 =

mit Zurücklegen, ungeordnet {1,1},{1,2},{1,3},{2,2},{2,3},{3,3} Multimengen: Einzelne Elemente dürfen mehrmals vorkommen. M={1,1,2,3,3,3} ist Multimenge über G={1,2,3,4,5}. Vielfachheit von 1 in M ist 2. Kardinalität ist Anzahl Elemente mit Vielfachheit: |M|=6 Kodierung einer Multimenge: Definiere Ordnung auf Grundmenge G, z.B. 1,2,3,4,5. Für jedes Element e der Multimenge: Falls e mit Vielfachheit v(e) auftaucht, notiere v(e) Sterne ¤. Trenne einzelne Elemente mit einem Trennstrich |. Bsp: Kodierung von M über G: ¤ ¤ | ¤ | ¤ ¤ ¤||. Kodierungen entsprechen eineindeutig den Multimengen, d.h. die Kodierungsabbildung ist ein Isomorphismus.

mit Zurücklegen, ungeordnet Frage: Wieviele Kodierungen gibt es? Kodierung hat n+k-1 Zeichen: k Sterne ¤: Wir ziehen k Elemente. n-1 Trennstriche |: Müssen n verschiedene Elemente trennen. Es müssen k Sterne an beliebigen Stellen „gezogen“ werden : Jede Kombination von k Sternen und n-1 Trennstrichen entspricht einer Multimenge. Anzahl der k-elementigen Multimengen über n-elem. Grundmenge:

mit Zurücklegen, ungeordnet (Bsp.) Bsp. Eiskauf: 3 Kugeln, 25 Sorten Anzahl der verschiedenen Kombinationen:

Zusammenfassung: Ziehe k aus n. geordnet ungeordnet mit Zurücklegen nk ohne Zurücklegen

Kombinatorische Beweisprinzipien Satz (Binomische Formel): Beweis: Summanden sind von der Form akbn-k, k=0,…,n. Aus jedem der n Faktoren (a+b) wird a oder b „gezogen“. Multiplikation ist kommutativ, d.h. b*a*b2*a = a3b2 Summand akbn-k kommt -mal vor. „Ziehen“ k Positionen für a aus n Positionen (ohne Zurücklegen, ungeordnet)

Summenregel Summenregel für disjunkte Vereinigung: Bsp: | {S ½ [10] | |S|=5 und |SÅ{1,2}| = 1 }|. S enthält entweder 1 und 4 weitere Elemente aus {3,…,10} oder 2 und 4 weitere Elemente aus {3,…,10}. Insgesamt:

Produktregel Produktregel für das kartesische Produkt: Bsp: Anzahl vierstelliger Zahlen, deren i-te Ziffer durch i+1 teilbar ist. 1. Ziffer: S1={0,2,4,6,8} 2. Ziffer: S2={0,3,6,9} 3. Ziffer: S3={0,4,8} 4. Ziffer: S4={0,5} 5. Ziffer: S5={0} Insgesamt: |S| = 5! = 120

Produktregel Bsp: x à 0; for i=1 to 5 do for j=1 to 10 do x à x+1; S1={1,2,3,4,5}, S2={1,2,…,10} Schleife durchläuft alle (i,j) mit i 2 S1, j 2 S2 Produktregel: |S| = 5*10 Schleifendurchläufe

Gleichheitsregel Kardinalität von Mengen unter Bijektionen invariant: Bsp: x à 0; k à 0; for i=1 to 5 do for j=1 to 10 do x à x+1; k à k+1; f: N2 ! N, (i,j)  k ist bijektiv k enthält die Anzahl der Schleifendurchläufe. Weiteres Beispiel: Kodierung Multimengen beim ungeordneten Ziehen mit Zurücklegen

Doppeltes Abzählen Sei R µ S £ T. Dann gilt „Zeilensumme=Spaltensumme“: Bsp: x à 0; for i=1 to 5 do for j=1 to i do x à x+1; Definiere R={ (i,j) 2 [5]2 | j · i}. Zeilensumme: i 2 [5] |{j 2 [5] | j · i}|= 1+2+3+4+5. Spaltensumme: j 2 [5] |{i 2 [5] | i ¸ j}| = 5+4+3+2+1.

Schubfachprinzip (Pigeonhole principle) Intuitiv: Verteilt man n Elemente auf m, m<n, Fächer, so gibt es stets ein Fach, das mehr als ein Element enthält. Satz: Sei f: X ! Y eine Abbildung mit |X| > |Y|. Dann gibt es ein y 2 Y mit |f-1(y)| ¸ 2. Bsp.: Unter 367 Leuten gibt es stets zwei Personen, die am gleichen Tag Geburtstag haben.

Schubfachprinzip Satz: In jeder Menge P von Personen gibt es stets zwei Personen, die die gleiche Anzahl von anderen Personen in P kennen. Wir setzen voraus, dass die Relation „kennen“ symmetrisch ist, d.h. 8 pi, pj gilt: pi kennt pj , pj kennt pi Sei P={p1,p2, …, pn}. Betrachte f:P ! Zn mit f(pi) = j , pi kennt j Personen Problem: |P| = |Zn| =n, d.h. f könnte Bijektion sein. Angenommen: f bijektiv. 9 pi, pj mit f(pi) = 0 und f(pj) = p-1 Widerspruch: pj kennt jeden, insbesondere pi, aber pi kennt keinen. f ist nicht surjektiv und wegen |P| = |ZN| nicht injektiv (Schubfachprinzip). Es gibt i‘, j‘ mit f(pi‘) = f(pj‘).

Verallgemeinertes Schubfachprinzip Verteilt man n Elemente auf m Fächer, so gibt es ein Fach, dass mindestens dn/me Elemente enthält. Satz: Sei f: X ! Y. Dann gibt es ein y 2 Y mit |f-1(y)| ¸ d|X|/|Y|e. Annahme: 8 y 2 Y: |f-1(y)| · d|X|/|Y|e-1 ) y 2 Y |f-1(y)| · |Y| (d|X|/|Y|e-1) < |Y| * |X|/|Y| = |X|. Widerspruch durch „Doppeltes Abzählen“. Spaltensumme = y 2 Y |f-1(y)| < |X| = x 2 X 1 = x 2 X |{f(x)}| = Zeilensumme.

Anwendung: Mindestpunktzahl Teams t1,…, tn spielen ein Turnier jeder gegen jeden. Gewinner erhalten 2 Punkte, bei Remis erhalten beide einen Punkt. Wieviele Punkte hat der Gruppensieger mindestens? Definiere f: [2] £ [n]2 ! [n] mit f(1,i,j) = f(2,i,j) = i , i schlägt j f(1,i,j) = f(2,i,j) = j , j schlägt i f(1,i,j) = i und f(2,i,j)= j , Remis |X|= 2 * n(n-1)/2, |Y| = n. Schubfach: Sieger hat mindestens |X|/|Y| = n-1 Punkte.

Anwendung: Verallg. Schubfachprinzip Satz (Ramsey): In jeder Gruppe P von 6 Personen gibt es 3 Personen, die sich alle kennen oder 3 Personen, die sich alle nicht kennen. Betrachte f: {p2,…,p6} ! {0,1} mit f(pi) = 1 , p1 kennt pi. Verallg. Schubfach: p1 kennt mind. d 5/2 e=3 Leute (Fall1) oder d 5/2 e=3 Leute nicht (Fall2). Betrachten nur Fall 1 (Fall2 analog) : OBdA p1 kennt p2, p3, p4. Fall1.1: p2, p3, p4 kennen sich nicht ) 9 3 Personen, die sich nicht kennen. Fall1.2: 9 pi,pj 2 {p2, p3, p4}, die sich kennen, oBdA p2,p3. ) p1, p2, p3 kennen sich. Fall 1.2 p1 Fall 1.1 p2 p3 p4 p5 p6

Prinzip der Inklusion-Exklusion Zählen von Elementen in nicht-disjunkten Mengen. |A [ B| = |A| + |B| - |A Å B| |A [ B [ C| = |A|+|B|+|C| - (|A Å B|+|A Å C|+|B Å C|) + |A Å B Å C| A B A B C

Prinzip der Inklusion-Exklusion Satz: Seien A1,…,An endliche Mengen. Dann gilt: Zeigen, dass jedes Element a einmal gezählt wird. Sei a in k Mengen Ai enthalten ) a wird in jedem Summand -mal gezählt. ) a wird insgesamt einmal gezählt, denn:

Anwendung: Inklusion-Exklusion Bsp: |{x 2 [100] | (2|x) oder (3|x) oder (5|x)}| Sei Ak:={n 2 [100] | k teilt n} Es gilt |Ak|:=b100/kc. Ferner gilt: Ai Å Aj = AkgV{i,j} Benötigen |A2 [ A3 [ A5| = |A2|+|A3|+|A5|- (|A6|+|A10|+|A15|) +|A30| = 74

Zusammenfassung Ziehen von Elementen Kombinatorische Beweisprinzipien geordnet/ungeordnet mit/ohne Zurücklegen Kombinatorische Beweisprinzipien Summenregel Produktregel Gleichheitsregel Doppeltes Abzählen Schubfachprinzip Inklusion-Exklusion