Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Das Studium der Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Theorien und Methoden des Vergleichs
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuer: Christian Brose
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Grammatikentwicklung
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Verschlüsselung.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Zusammenfassung der Vorlesung
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Bitte per Mausklick weiterblättern
E-Learning in Theorie & Praxis
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Phishing.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Bitte mit Mausklick weiterblättern
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.

Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung” Walther v. Hahn Cristina Vertan

Gliederung Organisation Wie hält man ein Referat ? Wie schreibt man ein Hausarbeit ? Einführung in Grundprobleme der maschinellen Übersetzung. Technischer Plan

Organisation Lernziel und Lernmethoden Zeit und Ort Internet-Addressen Termine und Themenliste Scheinkriterien

Lernziel und Lernmethoden Kennenlernen und Verwenden von wichtigen und häufig verwendeten Verfahren der Maschinellen Übersetzung Modularität komplexerer Systeme Projektmanagement innerhalb und zwischen Gruppen Software-Evaluation. 4 Sitzungen Einführung in das Gebiet, durchgeführt von den Veranstaltern 1 Sitzung Organisation in Gruppen, Definition von Systemarchitektur und Systemfunktionalität 6 Sitzungen Implementierung 2 Sitzungen. Evaluation

Zeit und Ort Mi. 9 - 13 erste 5 Sitzungen (inklusive 13.11.) in F-235 ab 20.11. wird ein Raum in Rechnenzentrum permanent verfügbar sein.

Internet Addressen Web-Seite des Projekts: E-mail Addresseen: http://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/~cri/MTPraktikum02_03/MT.html E-mail Addresseen: Walther v Hahn: vhahn@nats.informatik.uni-hamburg.de Cristina Vertan: cri@nats.informatik.uni-hamburg.de für Web-page design: Özgür Özcep: oezcep@t-online.de Projektraum: bitte melden sie sich an unter: http://nats-wiki.informatik.unihamburg.de /twiki/bin/view/TWiki/TWikiRegistration

Termine und Themenliste 30.10 Sprachsignalverarbeitung / Morphologie 06.11 Syntax und Parsing / Semantik 13.11 Pragmatik / Anaphora und Ellipsenauflösung/NL-Generierung 20.11. Organisation 27.11, 04.12, 11.12 Implementierung 18.12 Zwischenevaluation 08.01, 15.01, 22.01 Implementierung 29.01 Endevaluation 05.02 Zusammenfassung

Scheinkriterien Regelmäßige Anwesenheit (2 x Abmelden möglich) Evaluationsvortrag Abliefern eines Praktikumsberichts Gliederung: Einführung (Ziel, Kontext, zentrale Ideen, Teilaufgaben und Bearbeiter, Zusammenfassung) Allgemeine und linguistischer Hintergrund der Arbeit Implementierung (Implementierungsgrundsätze, Algorithmen, Modularisierung, Formate) Integration in das Projekt und Interaktion mit anderen Modulen Evaluation Weitere Arbeit Literatur Abliefern einer Implementierung

Wie hält man ein Referat? Wie schreibt man ein Hausarbeit?

Einführung in Grundprobleme der maschinellen Übersetzung

Technischer Plan Domäne: Autoreparatur Sprachen Quelle: Deutsch Ziel: Englisch Eingabe Gesprochene deutsche Sprache (Signale simuliert) Gruppenkonstitution nach Teilnehmerzahl Material: Testcorpus: Deutsche Fragen Original pdf-Files der Broschüre „Rat und Tat“ von Volkswagen AG englisch und deutsch Papiere über: Evaluationskriterien, Hausarbeit, Referat, Literatur und diese Folien sind im Netz