Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Regina Mirvis, Senior Consultant
IT-Projektmanagement
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Das Finanzpolitik Quiz
Quote, Parität oder Freiwilligkeit? Mehr Frauen in die Parlamente!
Materialwirtschaft heute
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
Getting in Touch with the Canadian IT Industry Eine Wirtschaftsmission zu Kanadas IT-Zentren Organisation: Kanadische Botschaft, Wien Österreichische Computer.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die asiatische Herausforderung:
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
ein historisch neues Phänomen?
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Corporate Citizenship – Teil 1
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Modelle im WiPo-Unterricht
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Marketing, Handel und Electronic Business
Wandel und Kulturelle Differenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
The Crisis of Democracy
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Personal-Strategien für internationales Wachstum Deutscher Molkereikongress Wiesbaden,
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Industrieland Deutschland
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Wirtschaftscluster in Hamburg
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Pharmaforschung und die Krankheiten des Südens Patrick Durisch Leiter Abt. Gesundheit Erklärung von Bern Projektwoche Wer entscheidet was ich forsche?
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Der Policy-Prozess in der EU
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
 Präsentation transkript:

Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie Ringvorlesung an der Philipps-Universität Marburg 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Japan-Zentrum Philipps-Universität Marburg www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/JapWirt

Japan – von der „rising sun“ zur „setting sun“? Japans Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in internationalen Rankings World Competitiveness Yearbook (2002) (IIMD) Global Information Technology Report (2003) (Davos) Competitiveness Report (2002) (JCER) Literatur Research Policy, Oxford Review of Economic Policy, ..  Verlust an Innovationskraft/Wettbewerbsfähigkeit 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Inhalt Trajektorien als Erklärungsansatz: Japans Spitzentechnologien Trajektorien und Innovationssysteme Anwendungsbeispiele Software, Biotechnologie Methodische und theoretische Defizite: Erweiterung des Konzepts Unterhaltungssoftware, Nanotechnologie Fazit 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Trajektorien und Innovationssysteme (1) Trajektorien/ Pfadabhängigkeit Wissenschaftsparadigmen / Standardisierungsökonomik Elemente: formale/informelle Institutionen Institutionen, Organisationen Werte, Vorstellungen, Erwartungen Pfaddynamik (institutioneller Wandel) beeinflußt durch Kompatibilität formeller und informeller Institutionen Unsicherheit, Interessen Spezifische Trajektorie: Innovationssysteme Problem (1): Wirkung von Instutitonen (inst Setting...) Problem (2): Interaktion, Schnittstellen (Wissenschaft..) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Trajektorien und Innovationssysteme (2) Japans Innovationssystem: „the great learning“ Unternehmen & Universitäten Inkrementelle/marktorientierte Verbesserung; Arbeitskräftepool; weitgehende Entkopplung Industrie vom Wissenschaftssystem Arbeitsmarkt & Kapitalmarkt Exklusivität, Immobilität; Risikoaversion Politische Rahmenbedingungen Diffusion; geringe F&E; „andere“ ökonomische Rationalität von Wettbewerb & Innovation Informelle Institutionen Institutionelles Setting: Lernen und Adaption 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Standardsoftware: ein verlorener Markt (1) Handelsdefizit in Software 40% der Computersoftware: Import 70% der Software in Japan: aus USA Führende IT-Unternehmen Nur 4 japanische von 100 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Standardsoftware: ein verlorener Markt (2) Unternehmen: Exklusivität, Rekrutierung Universitäten: Konformität, Loyalität Finanzmarkt: kreditbasiert Politische Rahmenbedingungen: Protektionismus; Eigentumsrechte Informelle Institutionen: Risikoaversion Zugrundeliegendes Problem: (a) Wirkung von Institutionen; (b) Entkopplung 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Biotechnologie: ein verlorener Markt (1) Welthandelsanteil USA: 25% vs. Japan: 17% (Spitzentechnologie) USA: 37% vs. Japan: 4,3% (Biotechnologie) Trotz traditioneller Kompetenz in verwandten Feldern Biologie (Züchtung/Fermentierung Reis) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Biotechnologie: ein verlorener Markt (2) Unternehmen & Universitäten Kaum Kopplung an Universitäten; F&E in Großunternehmen Venture: 1274 (USA) vs. 60 (Japan; 1997) Herkunft Biotechnologieunternehmen: Neugründungen: 77% (USA) vs. 88% Ausgründungen (Japan) Finanzmarkt Funktionen: Wissenstransfer; Beratung Japan: kaum Investment in Biotechnologie Politische Rahmenbedingungen Eigentumsrechte: Diffusion vs. Attraktivität Investoren 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Schwäche des japanischen Innovationssystems? Methodische Probleme Messung von Innovation Vergleich und Vergleichbarkeit Theoretische Defizite: Erweiterung Wirkung von Institutionen Nicht eindeutig; Plastizität durch Kreativität (game software) Fundamentale Unsicherheit: Neue Sektoren erfordern neue institutionelle Settings. Systeme sind nicht per se „besser“ geeignet (Nanotechnologie) Schnittstellen Bestehende Pfade als unerwartete Optionen: Exaptation (games) Kopplung sektorspezifisch (Nanotechnologie) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Pfade, Plastizität und Kreativität: Unterhaltungssoftware Handelsbilanzüberschuß: 250 Mrd. Yen Institutionensetting und Lernen: Institutionensetting neutral/förderlich Unternehmen start-ups (Kreativität, Wissenstransfer) Schnittstelle Konsumelektronik Exaptation: begünstigende Faktoren Keine Sprachbarrieren bei Export; Manga-Kultur Institutionen erzeugen nicht „automatisch“ Innovation Kreativität und Unternehmertum 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Pfade als unerwartete Option: Japan und Nanotechnologie Anteil Patente Patente in USA: Japan mit Abstand führend (34%; vs. Frankreich: 16% u.a.) Ebenso: Triadepatente Bewertung Patente: Patentzitation Japan an zweiter Stelle mit Abstand führend Kommerzialisierung Indikator: RAP: rate of assigned patents: für Japan unter 12 OECD-Staaten am höchsten 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Warum ist Japan in der Nanotechnologie führend? Analogie zur game software: Durchsetzung/Schnittstellen In Netzwerken; zwischen Systemen Plastizität/Exaptation von Pfaden Unternehmen TIM: Miniaturisierungstechnik: marktorientierte Entwicklung Politisches und unternehmerisches Lernen Bildungspolitik Abbau Regulierung Universitäten Auftragsforschung (+8%), Forschungskoop. (+28%), universitärer Ausgründungen (+30%; 1998-2000) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

Fazit Nanotechnologie „Marburger“ Beitrag Trajektorien bedeutsam Erweiterung des Konzepts Optionen/Schnittstellen außerhalb des Erwartungshorizonts „Marburger“ Beitrag Wie relevant sind welche Schnittstellen? Eurozentrismus? Kulturvergleich! 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg