„In Teufelskreisen schlummern Wachstumszirkel“ Das ist das Thema des Vortrags Erika Lützner-Lay
Hineinwachsen ins Versöhnen und Verzeihen Beziehungsgestaltung in der Paarberatung: Eine Integration aus systemischer, tiefenpsychologischer und körperpsychotherapeutischer Sicht copyright Erika Lützner-Lay
„Wo der Hund am lautesten bellt, liegt ein Schatz begraben“ Leidensdruck als Ressource ? copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 3
copyright Erika Lützner-Lay Die Beraterperson als anteilnehmende und trennende dritte Kraft in allparteilicher Haltung copyright Erika Lützner-Lay
Komplexität systemisch wahrnehmen: Kontext Prozess Holon Zirkularität Beobachter Dynamik von Stabilität und Wandel copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 5
Kontext Jede / jeder fühlt und spricht aus ihrem / seinem ureigensten „Land“ Beziehung lebt im Zwischenraum copyright Erika Lützner-Lay
Prozess Das Wahrnehmen von Prozessen entschlüsselt Zusammenhänge: Warum geschieht das, was ist, gerade jetzt? In welcher Phase der Partnerschaft ? Welche Übergänge, Verluste, Veränderungen sind zu bewältigen ? Was erzählt und bedeutet die Krise im Lebensprozess der beteiligten Menschen? copyright Erika Lützner-Lay
Holon Das Paar als Holon Das „Animal“ – Paar verhandelt ein Grundthema. Jeder vertritt einen Teil fürs Ganze copyright Erika Lützner-Lay
copyright Erika Lützner-Lay Beobachter Die Beobachterperson beeinflusst aus ihrem Kontext den Prozess Beobachter copyright Erika Lützner-Lay
Dynamik von Stabilität und Wandel zwischen den Polen von: Symbiose Individuation Halt Geborgenheit Zugehörigkeit persönl. Entwicklung Selbstwirksamkeit Autonomie Wir-Gefühl „Ich bin nicht Du“ Bindungs-schemata Differenzierungs-schemata copyright Erika Lützner-Lay
Homöostase (Fließgleichgewicht) Bindungsschemata Differenzierungsschemata Bindung Autonomie Symbiose Individuation Abgrenzung Zugehörigkeit, Halt Selbstbehauptung Selbstwirksamkeit Wir-Gefühl Ich bin Ich eigene Identität Homöostase (Fließgleichgewicht) copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 11
copyright Erika Lützner-Lay In Zeiten des Übergangs muss ein neues Gleichgewicht von Stabilität einerseits und Wandel andererseits ausgehandelt werden Oft werden alte Wunden angetriggert und frühe Überlebensmuster aktiviert copyright Erika Lützner-Lay
Joining Andocken in der Krise: Standbein <-----------> Spielbein Jeden wahrnehmen Jedem zuhören Jede Sicht ernst nehmen Wertschätzung, Akzeptanz Ressourcenblick als vertrauensschaffende Intervention Aktive Präsenz schafft sicheren Raum copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 13
Gefühle von Ohnmacht, Versagen, Sinnlosigkeit Problemtrance Tunnelblick „Ich bin das Problem“ „Du bist das Problem“ Gefühle von Ohnmacht, Versagen, Sinnlosigkeit copyright Erika Lützner-Lay
Gefühle von Zuversicht, Kompetenz, Selbstwirksamkeit Ressourcenblick „Ich bin ganz ok. Ich habe auch ein Problem und ich kann es lösen“ Gefühle von Zuversicht, Kompetenz, Selbstwirksamkeit copyright Erika Lützner-Lay
Hypothese: Das Symptom – die Krise ist ein kreativer Kompromiss zwischen einerseits systemstabilisierenden und andererseits systemverändernden Kräften. Es hält alle zusammen und weist gleichzeitig provokativ und störend hin auf einen anstehenden Entwicklungs-schritt, der zur Zeit noch nicht anders gelöst werden kann. copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 16
Reframing Wir weiten den Blick: Wir stellen das Symptom, die Krise in einen neuen, entwicklungsorientierten Sinnzusammenhang copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 17
Der Kontrakt, das Arbeitsbündnis: Eine positive entwicklungsorientierte Zielvision, die im Alltag verankert ist. Getragen von der Beziehungsgestaltung: Gesehen zu werden Einen Platz von Zugehörigkeit zu haben Etwas gemeinsam zu tun Für ein gemeinsames tragendes Ziel sich einzusetzen copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 18
Zirkularität copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 19
Zirkularität und die Unterbühne Ich kann es Dir ja nie recht machen Du bist so passiv Prozess wechselseitiger Beeinflussung copyright Erika Lützner-Lay
Kollusion ( Jürg Willi ) Zwei Menschen mit ähnlichen ungelösten Grundthemen Im Konflikt - der Kollision – drängt das noch nicht gelebte Lebendige ins Bewußtsein Das gemeinsame Thema, das „Baby“ Eine Chance für Koevolution copyright Erika Lützner-Lay
Zusammenspiel der „Kellerkinder“ (Galli) Weggeschickte „Kinder“ sind nicht weg Sie nerven ohne Ende auf der Suche nach Heilwerdern und Wachsen Sie nerven, bis sie endlich dazugehören Sie sind der kostbarste Teil unserer ursprünglichen Lebensenergie copyright Erika Lützner-Lay
Der Kennenlerndialog als Fährte zur unbewußten Partnerwahl In welcher Situation war sie / er im eigenen Leben, als sie sich kennen lernten ? Was hat sie / ihn am meisten angezogen: an ihrem / seinen Äußeren an ihrer / seiner Persönlichkeit an ihrem / seinem Verhalten Welchen verborgenen Traum hat sie / er für sein Leben, seine Zukunft geträumt, als sie / er entschied, sich einzulassen copyright Erika Lützner-Lay
Drei komplexe innere Choreographien sind mindestens im Raum B Th copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 24
Szenisches Verstehen (Alfred Lorenz) Im Zwischenraum ist manchmal ein Haifischbecken copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 25
Mehrgenerationsebene im Raum Allparteiliche Dritte „Heilsames Dissoziieren“ (Reddemann) copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 26
Im Sinne des Überlebens: Bindungslernen mit 6 mal größeren Riesen … Die Eltern als unbewusste Bildhauer … Die Raffinesse des Unbewussten gestaltet zu verdeckten eigenen Zwecken … Der neugeborene Mensch mit unreifem Gehirn … Die „blinden Passagiere“ im Lebensboot … copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 27
copyright Erika Lützner-Lay Chance durch Aktivierung der wechselseitigen Muster im Kontakt mit einem nahen Menschen Chance durch Beziehungsgestaltung eines allparteilichen, erfahrenen Dritten Neuorganisation in den Grundbedürfnissen von Zugehörigkeit und Wachsen Das Paar als lernendes System, als kleinste Selbsthilfegruppe der Welt copyright Erika Lützner-Lay
Triangulation copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 29
Ebenen des Bewussteins copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 30
Überlebens und Schutzmuster aus dem Zentralnervensystem Kampf Flucht Erstarren Unterwerfen Tiger Hase Schildkröte Hund copyright Erika Lützner-Lay
Haltung im Prozess: „Hebamme und Lotse“ Führen und Folgen Sicheren Raum schaffen Verlangsamen – anhalten – unterbrechen Ressourcenblick und schrittweise Angsttolerenz Halten durch Spiegelung und Prozessbeschreibung Affektiv, emotional und körperlich: herausfordern, ermutigen, begleiten und halten copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 32
Ebenen des Bewusstseins Verbal, kognitiv Innere Bilder Gefühle, Affekte Körper – Empfindungsebene Körper – Bewegungsebene Körperausdruck copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 33
Klient / Therapeut Klient Therapeut Gegenwartssystem Herkunftssystem (Herkunftssystem) Übertragung Gegenübertragung Körperinszenierung Verkörperte Gegenübertragung Kognitive Ebene Sprache Bilder Affekte Körperwahrnehmung Körperbewegung copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 34
Methoden zum Brückenschlag (1) Körper – System / System – Körper Verbindung zwischen den Ebenen, z.B. : Übertragungsthema aktuell Parallele zur Geschichte Körperwahrnehmung Bilder, Erinnerungen Objektbeziehungsmuster, gelernte Erfahrung, eingefahrenes Verhalten auf der Körperebene Auswirkungen im aktuellen Leben Körperarbeit, neuer Impuls Verbale, kognitive Verarbeitung Systemdeutung und Prozessbeschreibung im Sinne haltender Funktion Auswirkungen in aktuellen Beziehungsebenen: Körperarbeit, neuer Impuls ------> copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 35
Methoden zum Brückenschlag (2) oder: Konflikt im System Körperwahrnehmung: Gefühle, Affekte, Bilder Objektbeziehungsmuster Verhalten und Erleben im Körper Übertragung, (Gegenübertragung) Hilfe, alte Szenen abzukoppeln vom aktuellem Konflikt Wahlmöglichkeit im Verhalten erweitern durch Körperarbeit und Körperimpulse Rückkopplung ins aktuelle System Paarübung für den Alltag copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 36
Interventionen auf wechselnden Ebenen des Bewusstseins Erlebnisaktivierende Interventionen Körpererfahrung im Raum Neues kreieren in geschütztem Probehandeln Transfer ins Alltagsleben und Üben begleiten Therapeut/in als authentische Intervention: erfahrbarer, lebenslang lernender Mensch sein Spiegelneuronen wirken immer copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 37
Ziel Selbstwahrnehmung Selbstachtung und Selbstwert Selbstfürsorge und Sich-Beeltern Selbstwirksamkeit im Kontakt fördert: Wahrnehmung im Kontakt Respekt Empathie Fürsorge Liebe Freude und Lust copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 38
copyright Erika Lützner-Lay Energetische Präsenz Thomas Fuchs: Zwischenleibliche Kommunikation Kommunikative Zwischenleiblichkeit Interaffektivität Verkörpertes In-der-Welt-Sein Verkörperter Dialog Meine entscheidende „Intervention“ ist mein mit Kopf-Herz-Körper-dabei-SEIN Spiegelneuronen wirken immer copyright Erika Lützner-Lay
Energetische Präsenz Wenn Sie selbst für Ihr eigenes lebenslanges Lernen den größten Gewinn und gleichzeitig auch Neugier und Freude behalten können, dann sind Sie im Sinne der Spiegelneuronen lernend selbstwirksam und ansteckend freudig unterwegs. Jede Klientin, jeder Klient, jedes System ist für mich ein Teil vom Leben zu dem ich auch gehöre und aus dem ich in seiner Vielfalt lerne und in das ich im Sinne zirkulären Wachsens etwas geben darf. copyright Erika Lützner-Lay copyright Erika Lützner-Lay 40
Phasen im Paarkonflikt (1) copyright Erika Lützner-Lay
Phasen im Paarkonflikt (2) copyright Erika Lützner-Lay
copyright Erika Lützner-Lay Phasen im Paarkonflikt (3) copyright Erika Lützner-Lay
Versöhnen und Verzeihen Wenn ich aus dem, was geschehen ist, lernen kann, dann erkenne ich mehr von mir, kann mir verzeihen. Dann bin ich frei, mehr von dir zu erkennen, kann dir verzeihen. Wir können uns neu begegnen. copyright Erika Lützner-Lay