© Hatice Gündoğdu und Ulrike Zenk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Voltaire- Programm.
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Kulturelle Heterogenität
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Herzlich Willkommen zum Seminar
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Zweisprachige Englischklasse
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Phänomen und Pädagogische Projekte
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Bildung und Weiterbildung –
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Förderung Übergang Schule / Beruf
Horn Südost Herzlich Willkommen zum Startworkshop Hitzacker 27. –
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Migration als Herausforderung
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Leben in einer fremden Heimat
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

© Hatice Gündoğdu und Ulrike Zenk

Der Arbeitskreis Integration präsentiert sich AKI-Mitglieder: Kornelia Daniel | Hatice Gündoğdu | Mike Keylock | Marianne Lopatenko | Lutz Schäfer | Heike Schrapper | Tanja Wojczak | Ulrike Zenk Stand: 11.0.2010 © Hatice Gündoğdu und Ulrike Zenk

Integration ist ein Schulgesetz. Integration heißt Vielfalt. Integration heißt ungenutzte Potenziale nutzen.

1 Schulgesetzlich verankerter übergeordneter Integrationsauftrag: Schulgesetz NRW von 2005, zuletzt geändert 2009, 1. Teil Allg. Grundlagen, 1. Abschnitt § 2 (10): „Die Schule fördert die Integration von SchülerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, durch Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache. Dabei achtet und fördert sie die ethnische, kulturelle und sprachliche Identität (Muttersprache) dieser SchülerInnen.“

2.1 Auszug aus dem GBBK Schul-programm 2006 online, pp. 11 f.: Ziele unserer Bildungs- und Integrationsarbeit: Stabilisierung von Entwicklungsprozessen Defizite wahrnehmen aktive Kompensation veranlassen Unterbrechung der Desintegrationserfahrungen Stärkung der Ich-Identität Verbesserung der Lernerfolgsprognosen in der Ausbildung Vermittlung von beruflich verwertbaren bilingualen und interkulturellen Kompetenzen Revision und Erweiterung des Selbstverständnisses der SchülerInnen mit Migrationshintergrund, besonders im Hinblick auf die speziellen Ausprägungen in der türkischen Community in Deutschland

2.2 Auszug aus dem GBBK Schul-programm 2006 online, pp. 11 f.: Stärkung des Integrationsgeistes unserer Schule: Wir LehrerInnen nehmen eine bewusst positive Haltung gegenüber MigrantenschülerInnen ein. Wir heißen sie willkommen und interessieren uns für ihre Biographie und aktuellen Lebenssituationen. Wir steigern unsere Wertschätzung gegenüber nicht deutsch- stämmigen Schülern. Wir leben in der Schule eine pluralistische Einstellung vor. Wir reflektieren unsere möglicherweise resignative Einstellung und bemühen uns um eine positive Erwartungshaltung. Wir vermeiden negative Zuschreibungen und Klischeebildungen. Wir erweitern unsere fördernde Haltung in Bezug auf individuell geeignete Lernangebote. Wir erweitern unsere fordernde Haltung Lernangebote wahrzunehmen, Hausaufgaben zu machen und eine disziplinierte Lernhaltung einzunehmen.

3 Integration als Netzwerkaufgabe Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Neuenrade Kooperation mit der Integrationskoordinierungsstelle des MK Kooperation mit der Stadtbücherei Plettenberg Kooperation mit dem Kino Weidenhof in Plettenberg Kooperation mit der Moschee in Werdohl Kooperation mit der Theatergruppe ‚Halber Apfel‘

4 Organisation von interkulturell qualifizierenden Fortbildungs-veranstaltungen für Lehrer und Schüler Vortrag „Unsichtbare Töchter islamischer Tradition“ von der Frauenrechtlerin und Buchautorin Serap Çileli Integrationsveranstaltung mit der Frauenrechtlerin und modernen säkularen Muslimin Seyran Ateş anlässlich ihres Buches „Der Multikulti – Irrtum“ Fortbildungsangebote von Prof. Dr. Ahmet Toprak: „Das schwache Geschlecht: Der türkische Mann“ und „Macho und Migrant“ Fachtagung des MK/ Koordinierungsstelle Integration: Vorschulische Sprachförderung als Baustein kommunaler Bildungsnetzwerke am 3.2.2010 im Hansakolleg in Iserlohn (voraussichtl. auf den 10.3.2010 verschoben)

5. 1 Interkulturelle Unterrichtsprojekte Vgl. : http://www Abenteuer- und Erlebnissport: Kooperation der Erzieherklasse-Oberstufe mit den IntegrationsschülerInnen

5. 2 Interkulturelle Unterrichtsprojekte Vgl. : http://www Biographisches Arbeiten: Kooperation der ErzieherschülerInnen mit türkeistämmigen SchülerInnen „Biographische Geschichten über türkeistämmige Jugendliche“, hg. v. Hatice Gündoğdu und Ulrike Zenk. Plettenberg 2009

5. 3 Interkulturelle Unterrichtsprojekte Vgl. : http://www Kooperationsprojekt mit der Stadtbücherei Plettenberg: Kunstausstellung „Brücken bauen“ 2009 Event-Catering der Integrationsklasse/ Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft für die Stadtbücherei Plettenberg zur ‚Nacht der Bibliotheken’ am 6.11.2009

5. 4 Interkulturelle Unterrichtsprojekte Vgl. : http://www Kunstprojekt Kunstausstellung „Typisch türkisch – typisch deutsch“ 2008 Gestaltung islamischer Feste (Zuckerfest, Opferfest)

5. 5 Interkulturelle Unterrichtsprojekte Vgl. : http://www Arbeit mit ‚Vorbildern’: Murat İşboğa, Student der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und Gründer der Theatergruppe ‚Halber Apfel’ gestaltet den Unterricht mit den IntegrationsschülerInnen. Interkultureller und –religiöser Austausch in der DİTİB-Moschee in Duisburg-Marxloh 13

6.1 Türkeiprojekte Vgl.: http://www.gertrud-baeumer-bk.de/ Von der Körber-Stiftung (Deutsch-Türkischer-Dialog, Hamburg) 2003 „sowohl unter organisatorischen als auch interkulturellen Gesichts-punkten als vorbildlich für andere Schulen und Jugendgruppen“ ausgezeichnete Projektarbeit. Istanbul (2004 und 2007), Kooperation mit dem Europa-Kolleg Türkische Ägäis (2006) Zentralanatolien/ Kappadokien (2008)

6.2 Türkeiprojekte Vgl.: http://www.gertrud-baeumer-bk.de/ Europa-Kolleg in Istanbul (2004) Antike Stätten an der Ägäis (2006)

6.3 Türkeiprojekte Vgl.: http://www.gertrud-baeumer-bk.de/ Ziele des Projektangebots: Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen durch einen interkulturellen Austausch in Fragen der Erziehung und Bildung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen im Rahmen einer kulturellen Bildungsreise.

6.4 Türkeiprojekte Vgl.: http://www.gertrud-baeumer-bk.de/ Da die Erzieherschülerinnen dieses Projekt gemeinsam mit den türkeistämmigen SchülerInnen der Integrationsklasse durchführen, soll das ‚Projekt im Projekt’ die interkulturellen Kompetenzen aller Beteiligten im intensiven alltäglichen Miteinander erweitern.

7 Organisation von Schul-Events Lehrerkonferenz zum Thema „Neue Impulse für den schulischen Integrations- prozess“ (2007) mit einem Vertreter des Zentrums für Türkeistudien (ZfT) und dem Kabarettisten Muhsin Omurca Alljährliches Kino-Event in Kooperation mit dem Kino Weidenhof in Plettenberg vor Weihnachten: Film 2007: East is East Film 2008: Leroy Film 2009: Evet, ich will! Schulenübergreifendes Theaterangebot für alle SchülerInnen in Plettenberg: „Stefanie integriert die Öztürk`s“ von Murat İşboğa im Schulzentrum Böddinghausen im Dezember 2009

8.1 Planung und Evaluation des Integrationsklassen-Modells: Ziel des Integrationsklassenmodells: Nutzung ungenutzter Potenziale (vgl. Studienergebnisse des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Januar 2009 (http://www.berlin- institut.org/studien/ungenutzte-potenziale.html)   Ansatz des Integrationsklassenmodells: (analog zum Köln-Südstadt Berufskolleg) Das ‚Integrationsklassenmodell’ (Klassenbildung mit ausschließlich türkeistämmigen SchülerInnen in einem Berufskolleg/ nicht in Primarstufe oder Sek. I!) basiert auf der pädagogischen Idee, dass die türkeistämmigen Mädchen und Jungen in einer offenen Atmosphäre, ohne Scham-, Angst- und Unterlegenheitsgefühle ihre eigenen Lebensaufgaben im Unterricht einbringen und thematisieren können.

8.2 Planung und Evaluation des Integrationsklassen-Modells: In einer Atmosphäre, die einerseits frei ist von Türkeistämmigen gegenüber feindseligen Gefühlen (frei von objektiven und subjektiven Diskriminierungen) und andererseits voller großem Verständnis untereinander, geraten die Mädchen und Jungen nicht in die übliche Haltung des ‚Sich- (auf dogmatische Weise) Verteidigen- oder Rechtfertigen-Müssens’ und können sich weitgehend thematisieren und selbstkritisch reflektieren. Brüche und Krisen in der biographischen kulturellen Identitäts- entwicklung können bearbeitet, individuelle Potenziale entdeckt und die Schüler durch entwicklungsgerechte Aufgaben gefördert werden. 20

8.3 Planung und Evaluation des Integrationsklassen-Modells: Ziel des Lehrers ist, den türkeistämmigen Schüler und seine ‚kognitiven Hypothesen’ seines devianten Verhaltens zu verstehen, mit Wertschätzung und Anerkennung und gleichzeitig mit klaren, verständlichen Grenzen, Regeln und Konsequenzen („konfrontative“ Gesprächsführung) zu arbeiten und ihm ein ‚verlässlicher’ Partner und ein gutes Vorbild zu sein! Der Unterrichtsplan umfasst (i. Vgl. zur Parallelklasse) zusätzlichen Deutschförder- und muttersprachlichen Türkischunterricht sowie eine AG. Außerdem bemühen sich zahlreiche KollegInnen, dieser Klasse ein außerunterrichtliches Aktivitätsangebot zukommen zu lassen (insbes. in Kooperation mit den Erzieherklassen (s.o.) wegen des sogen. ‚synergetischen’ Effektes). 21

8.4 Planung und Evaluation des Integrationsklassen-Modells: Das Klassenlehrermodell türkeistämmige Lehrerin für türkeistämmige SchülerInnen hat sehr große Bedeutung, insbes. durch eine Haltung des bedingungslosen ‚Sich- Gegenseitig-Verstehens und -Akzeptierens’ sowie der unbestrittenen ‚Vorbildfunktion’. Außerdem können sprachspezifische Interferenzfehler erkannt und behoben werden. (Vgl. M. Spiewack: Weltmeister der Integration. In: DIE ZEIT Nr. 35, 21.8.2008, S. 33: Deutschland zeichnete 2008 die Firgrove Public School in Toronto mit 100 % Migranten und dennoch hervorragenden Pisa-Ergebnissen aus und führt als Begründung eben solche pädagogischen Merkmale an!)

9 Auswahl und Anschaffung von geeignetem Unterrichtsmaterial Zum Beispiel: DVDs: Fightgirl Ayse, Rhythm is it, Wut, Knallhart Literatur: Fliegenpilze von Gülsüm Cengiz/ Der Regenbogenfisch - zweisprachig, dt.-türk./ Das gefräßige Buchmonster von Aytül Akal.

10 Weiterführende pädagogische Ideen AG-Angebote: Insbesondere SchülerInnen der Integrationsklassen artikulieren das starke Interesse an einem außerunterrichtlichen, nachmittäglichen AG-Angebot.  Einrichtung einer Klassenlehrerstunde für die Integrationsklassen per Stundenplan, um alle organisatorischen Angelegenheiten sowie individuelle Beratungsgespräche durchzuführen, wodurch der Fachunterricht erheblich entlastet und dadurch seine Qualität sicher gestellt würde. In diese Klassenlehrerstunde könnte auch der von uns für sehr bedeutsam dargestellte Bereich der Berufswahlorientierung einschließlich Bewerbungen fallen.

Integration ist eine allseits bereichernde, aufwändige pädagogische Arbeit zu dem Zweck, die Bildungspotenziale aller Kinder und Jugendlichen zu nutzen, um die Lebensumstände für uns alle zu verbessern. Schülerarbeit mit dem Titel „Ein Segen für die Integration“ im Rahmen des Kunstprojekts „Brücken bauen“