an der Berufsschule Bad Tölz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Beirat A am laufender Einstieg seit Oktober 2007 alle eingetretenen Teilnehmer bis jetzt 224 laufender Ausstieg seit.
Allgemeine Informationen zum 4. Schuljahr Fachinhalte / Notenbildung
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Ausbildung in Berufsfachschulen
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Hauptschulinitiative
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Berufsorientierung Klasse 5-9
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

1 SB MUC REGIONALKURS-BL – DILLINGEN 11/2010 Ein aussichtsloser Beratungsfall? (9. Jgst., Gym) Daniel M. (geb ) hat im Schuljahr 2009/10 die 9.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wege nach der Mittelschule
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Eltern- informations-abend
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Regionales Bildungsbüro
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Bildungssystem der DDR und BRD
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Willkommen zu dieser Versammlung
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Berufsvorbereitungsschule
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Wichtige Termine: Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei : Mahnungstermin (Mitteilung über Leistungs- verschlechterungen und drohende.
Bildungsberatung Tel: /85
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
1.
Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham
Gliederung Demografische Entwicklung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Schülerberatertag 2010: Start-up-Check mit Qualifizierung und BIFO-Sprechtagsberatungen Mag. Susanne Gächter Bildungs- und Berufsberaterin.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Hauptschulabschluss und dann?
Einjährige berufliche Grundbildung
Bildungswege in Leonberg
Weitblick Frühe Berufsbahnung von Förderschülerinnen und Förderschülern Bad Schmiedeberg,
 Präsentation transkript:

an der Berufsschule Bad Tölz Berufsvorbereitung an der Berufsschule Bad Tölz Bilanz: 2007 - 2011

Ergebnis – Schuljahr 2007 / 2008 BILANZ Start: 26 Jugendliche (davon 2/3 Hauptschüler und 1/3 Förderschüler). Ende: 17 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: alle 17 Jugendlichen erhielten den erfolgreichen Hauptschulabschluss --------------------------------------------------------------------------------------------------------- - 9 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 2 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme - 2 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine Berufsfachschule - 3 Schüler starteten im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) - 1 Schüler begann direkt ein Arbeitsverhältnis

Ergebnis – Schuljahr 2008 / 2009 BILANZ Start: 44 Jugendliche (etwa 2/3 Hauptschüler und 1/3 Förderschüler). davon hatten bereits 17 Jugendliche einen erfolgreichen HS-Abschluss Ende: 36 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: - 14 weitere Jugendliche schafften den erfolgreichen Hauptschulabschluss 7 Jugendliche schafften den (externen) Qualifizierenden HS-Abschluss ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 15 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 4 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme - 5 Jugendliche konnten in eine EQ-Stelle vermittelt werden, 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule 3 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr ein Berufsgrundschuljahr - 1 Schüler startete im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) 3 Schüler begannen direkt ein Arbeitsverhältnis

Ergebnis – Schuljahr 2009 / 2010 BILANZ Start: 57 Jugendliche (etwa 5/6 Hauptschüler und 1/6 Förderschüler). davon 24 Jugendliche ohne einen Schulabschluss Ende: 44 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: - 17 weitere Jugendliche schafften den erfolgreichen Hauptschulabschluss 6 Jugendliche schafften den (externen) Qualifizierenden HS-Abschluss -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Jugendliche begannen während des Schuljahres eine Ausbildung / Berufsbildungsmaßnahme - 17 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 11 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme 2 Jugendliche konnten in eine EQ-Stelle vermittelt werden, 2 SchülerInnen besuchten anschließend ein Berufsbildungswerk 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr ein Berufsgrundschuljahr - 2 Schüler starteten im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) 2 Schüler begannen direkt ein Arbeitsverhältnis

Ergebnis – Schuljahr 2010 / 2011 Start: 55 Jugendliche (etwa 4/5 Hauptschüler und 1/5 Förderschüler). davon 25 Jugendliche ohne einen Schulabschluss Zwischenstand zum Halbjahr – 17 Schüler wechseln: - 5 Jugendliche begannen während des Schuljahres eine Ausbildung - 4 Jugendliche wechselten während des Schuljahres in eine BvB - Maßnahme 3 Jug. wechselten während des Schuljahres zum BGJ (Berufsgrundschuljahr) Hauswirtschaft 2 Jugendliche wechselten während des Schuljahres in Fachklassen der BS Bad Tölz 1 Jugendliche wechselte während des Schuljahres an die Hauptschule (F10) 2 Jugendliche wechselten aufgrund Umzugs an eine andere Berufsschule 1 Jugendlicher schied aus wegen Krankheit Ende: 37 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. 22 von 24 Jugendlichen schafften im BVJ den erfolgreichen Hauptschulabschluss 8 Jugendliche schafften den (externen) Qualifizierenden HS-Abschluss --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden 11 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme 6 Jugendliche beginnen ein FSJ 2 Jugendliche beginnen direkt ein Arbeitsverhältnis 2 Jugendliche besucht ab dem kommenden Schuljahr eine Berufsfachschule 1 Jugendlicher besucht ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule 1 Jugendlicher besucht ab dem kommenden Schuljahr ein Berufsgrundschuljahr 1 Jugendliche verbleibt im Mutterschutz