Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries 15.-16.11.2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Service Open License Open Value
Advertisements

Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Daten unterwegs verfügbar machen AFS Zelle im CMS macht‘s möglich
Betriebssysteme.
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Migration Informix - MS-SQL Server FH HRZ FH Darmstadt Claus Rode
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Windows auf öffentlichen PCs
AFS an der Universität Bonn
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Daten sichern und archivieren
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum
Neues Speicherkonzept der Universitäten Heidelberg und Mannheim
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
2001Datensicherung mit ADSM/TSM1 Datensicherung am URZ Adstar Distributed Storage Manager.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Herbert Mackert RRZE ssh client. Herbert Mackert secure shell client Gliederung Was ist ssh ? Entstehung von ssh Plattform unabhängig.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
MYSQL Von Rahan Bölzer.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Backup und Recovery sehr großer Datenbanken
Was ist ein Betriebssystem?
EDV Grundlagen Willkommen
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Computer in einer vernetzten Welt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
MS Windows - Eine kleine Einführung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationswissenschaften Allgemeine Informationstechnologien.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Windows - Kleine Bosheiten Was für ein Toilettenpapier ist eigentlich dieses Micro Soft?
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
BibControl in den Städtischen Bibliotheken Dresden
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Kassensysteme.
Windows Vista. Inhalt Systemkern Installation Video über die Installation Ende.
Konfiguration zu W2K3S Server
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Linux Primary Domain Controller mit
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
von Fabio Hejduk und Julian Bernhardt
Aufbau eines Betriebssystems
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
Releasworkshop 1.85 Installation & Administration Dipl. Phys. Ralf Wagner Siegen Dezember 2009.
Linux Maskottchen: TUX
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Kaseya System Backup and Recovery
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
 Präsentation transkript:

Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig Zelle: tu-bs.de Datenvolumen –ca. 330 GB auf RAID –ca. 40 GB auf Platte –davon 2/3 belegt Nutzer ca

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig Server 3 Rechner HP 9000/C180 Betriebssystem HP-UX alle Serverprozesse auf jeder Maschine User Home und System Volumes auf RAID Software auf Platte

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig Clients Clients ca. 80 – 100 ? Client-Plattformen: –HP-UX 10.20, HP-UX 11.0 –IBM AIX 4.2, 4.3 –SGI IRIX 6.5 –LINUX RedHat diverse, SuSE div. –Windows 95, 98, NT, 2000

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig AFS-Versionen: –Server: IBM/Transarc 3.4a –Clients: Transarc 3.4a, 3.5, 3.6 OpenAFS Authentifizierung per kas-Server

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig Datensicherung Filebackup für Benutzer-Homebereiche –TSM / ADSM –Inkrementell, 4 Ströme parallel –Dauer ca. 3,5 Std. pro Nacht (20.30 Uhr bis 0.00 Uhr) Volume Backup für alle Volumes –buta plus TSM / ADSM –Kombination aus full und inkrementell –Verteilt über 2 bzw. 4 Wochen –Dauer bis 5-6 Stunden pro Nacht (ab 1.00 Uhr)

Nov. 2001Reinhard Ries Statusbericht TU Braunschweig Vorhaben bzgl. AFS Migration der Server –über HP-UX 11 und AFS 3.4, 3.5 nach 3.6 Addition von OpenAFS Fileservern Übergang auf OpenAFS Ausweitung der AFS-Nutzung –Software zentral vorhalten