Kapitel 26 BS-Kerne Laufzeitplattform = abstrakte Maschine für den Anwender Komfortabler Zugang Geschützte Adreßräume Traps, privilegierter Zustand Monolithische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
1 Was ist ein klassischer Prozess? A eine exe-Datei B log. Adressraum, Ablaufumgebung für genau einen Thread C log. Adressraum, Ablaufumgebung für eine.
C Tutorium – Semaphoren –
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
Kapitel 6.1 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss
Angewande Rechnernetze
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Nebenläufige Programmierung
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Lokale und globale Netzwerke
Einführung Definitionen
7 Verteilungsabstraktion
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
Universeller Sequenzer für das CS Framework Inhalt 1.Zielsetzung 2.Anforderungen 3.Die Sequenzer-Klassenbibliothek.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
PS Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 2.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Unterbrechung "Unterbrechung": Damit ist die Veränderung von Systemen, z.B. durch Keylogger gemeint.
Das Betriebssystem.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Wichtige Errungenschaften
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
… und was man damit machen kann.
Replikation und Synchronisation
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Prozess-synchronisation
Bs Gemeinsame Datensegmente am Beispiel Solaris [Beachte: Unix/Linux setzen keine Hardware-Segmentierung voraus und sprechen daher statt von.
Netzwerke.
Betriebssysteme Übung 2. Tutorium. Task 1 – Locks (1) Wozu Locks? Dienen dazu, exklusiven Zugriff auf eine Ressource sicherzustellen Lock = binäre Semaphore.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Interprozess- kommunikation (IPC)
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
2.3 Implementierung von Prozessen
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Dynamische Prioritäten Statische Prozess-Prioritäten sind sinnvoll, falls Prozesse in wenige Klassen einteilbar (3.3.3) Dynamische Prioritäten.
5.1.2 Sequentielle Konsistenz
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
NE2000: Hardware und Design eines Treibers 1 AKBPII: Abschlusspräsentation NE2000: Hardware und Design eines prototypischen Treibers bearbeitet.
C Tutorium – Shared Memory – Knut Stolze. 2 Shared Memory Ein Speicherbereich, auf den mehrere Prozesse Zugriff haben – Also kein privater Speicher –
Architekturen und Techniken
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Datenbanken Von Amed und Alicia.
 Präsentation transkript:

Kapitel 26 BS-Kerne Laufzeitplattform = abstrakte Maschine für den Anwender Komfortabler Zugang Geschützte Adreßräume Traps, privilegierter Zustand Monolithische Systeme Änderungen im Kern, schwierig Literatur: Nehmer-Sturm, Systemsoftware BS-Kerne

Komplexität vermindert Klare Schnittstellen Geschichtete Systeme Komplexität vermindert Klare Schnittstellen BS-Kerne

Neue Mitglieder durch Spezialisten hergestellt Systemfamilien Neue Mitglieder durch Spezialisten hergestellt BS-Kerne

Erweiterungen, Ersetzungen, Modifikationen in der Offene Plattformen Erweiterungen, Ersetzungen, Modifikationen in der Abstraktionsebene des Anwenders Klient-Server-Architektur: - Laufzeitbibliothek im Adreßraum der Anwendungen - Server mit eigenem Adreßraum -(System-)Kern Benutzerschnittstelle , im Extremfall nicht der Kern Neue Funktionalitäten: - Erweiterung der Laufzeitbibliothek - weitere Server all das auf der Abstraktionsebene der Anwendungen BS-Kerne

- Hantierung von Threads und Adreßräumen Minimale Kerne: - Hantierung von Threads und Adreßräumen - Elementare Schutzmechanismen: -- Monopolisierung des Speichers und Prozessors -- Peripheriezugang „Mini- Mikro- Nanokern“ Server: Allgemeine, anwendungsneutrale Dienste Adreßraum-lokale Laufzeitbibliotheken - Stark anwendungsabhängig - Effizienz Mikrokernkonzept entwickelt bei V, Amoeba, Mach, Chorus: Existierende BS sollten auf dem Kern realisierbar sein, auch mehrere zugleich Dazu muß der Kern ganz elementar oder stark parametrisierbar sein BS-Kerne

Funktionen auch in Servern Technologie für leichte Migration auf neuartige Hardware Kernbasierte Systemarchitektur ist Stand der Technik Vorläufer dieser Idee: VM (IBM). Nicht rechnerneutral. Virtuelle Rechner (Speicher, Prozessor, Peripherie). Verschiedene BS nebeneinander. BS-Kerne

Speichereinbettung des Kerns - Eigener virtueller Adreßraum - Zugriffsgeschützter, realer Speicherbereich, real adressiert - In jeden virtuellen Adreßraum eingeblendet; Anwendungsprozesse haben keine Zugriffsrechte; effizient, da weniger Kontextwechsel Funktionsaufruf per Trap (Interrupt) BS-Kerne

Serielle Kerne: Zu jedem Zeitpunkt höchstens ein Kernaufruf Vorteil: Keine Synchronisierung Kern nicht unterbrechbar Probleme: - Blockierende Kernaufrufe - Asynchrone Unterbrechungen Abhilfe bei Einprozessorrechnern: - Vor Prozeßwechsel bei blockierendem Aufruf konsistenten Kernzustand herstellen - Bei asynchronnen Unterbrechungen wird der Thread im Kern nicht gewechselt, und es ist Trennung der Datenbereiche sichergestellt BS-Kerne

Nebenläufige Kerne BS-Kerne

Nukleus: - Prozessormultiplexer Nebenläufige Kerne Nukleus: - Prozessormultiplexer - Mittel für einfache Thread-Synchronisation, z.B. Semaphore Alles andere machen Threads, die sich synchronisieren, in der Ebene höherer Kernfunktionen (oder außerhalb des Kerns) Serialisierbarkeit durch „Spin-Locks“, das sind Synchronisationsoperationen mit aktivem Warten, für kurzedauernde kritische Bereiche; insbesondere werden dabei Unterbrechungen aufgeschoben. Damit organisiert der Nukleus die Kernaufrufe. Auslagerung der E/A aus dem Kern bei speicherbasierter E/A-Architektur, bei der die Geräteregister in den virtuellen Adreßraum eingeblendet sind. Primäre Unterbrechungsbehandlung aber im Kern. Danach werden Gerätestatus-Informationen und Aufträge an einen Server weitergereicht. Externer Pager: - Rahmenverwaltung im Kern (Strategien) - Ein- und Auslagern im Pager BS-Kerne

Vorteile dieser E/A-Architektur: - Weniger Konfigurationsparameter - Geräteverwaltung einfacher, z.B. neues Gerät zur Laufzeit: 1. Geräteserver erzeugen 2. Diesen gegenüber dem Kern authentisieren 3. Einblenden der Geräteregister in den virtuellen Adreßraum des Geräteservers BS-Kerne

Nichtblockierende Kerne - Keine blockierenden Funktionen wie E/A, Synchronisation - Prozessorwechsel nur -- bei Abgabe durch den Thread oder -- Zeitscheibenwechsel Vorteil bei User-Level-Threads (wie DCE), deren Laufzeitsystem in einem Kernel-Level-Thread („virtueller Prozessor“) liegt. Ruft ein User-Level-Thread eine Funktion auf, und diese eine Kernfunktion, dann wird der Prozessor dem virtuellen Prozessor nicht entzogen, aber er kann ihn abgeben, z.B. wenn er im Moment keine Arbeit auszuführen hat. BS-Kerne

BS-Kerne

Minimale Kernfunktionalität: - Authentisierung Minimalkerne Minimale Kernfunktionalität: - Authentisierung Basis für geschützten Zugriff auf Geräte - Prozessorzuteilung - Rahmenzuteilung Fairness; abstrakte Maschine - einfache Kommunikation zum Informationsaustausch zwischen disjunkten Adressräumen; muß bei nichtblockierenden Kernen asynchron sein (send/receive). Wert: Universalität BS-Kerne