Besiegelt? Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Fair handeln Powerpoint-Präsentation
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Nachhaltige Entwicklung
1 Aktuelle Tendenzen in der EU zur Förderung von Umweltmanagementsystemen Rechtsanwalt Dr. Hermann Hüwels Deutscher Industrie- und Handelskammertag Brüssel.
Corporate Citizenship – Teil 1
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
22./23.Mai 2008 Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen. Ev. Akademie Meißen 1 Handlungsfeld verantwortliche öffentliche.
Investieren Sie noch …… …oder verantworten Sie schon?
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
. 2 Brot für alle - für eine gerechtere Welt. 3 Entwicklungspolitische Akzente Sensibilisierungs- und Informationskampagnen zu Nord-Süd-Fragen Unterstützung.
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
1.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Handzettel „Bio Essen Lohnt“
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Forderungen der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) zur Verbesserung der Haftung von EU-Unternehmen Christiane Gerstetter European Centre for.
Bilanz der Entwicklungspolitik
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Was ist das GATS ? Definition
Worum geht‘s? TransFair zeichnet Schulen zu Fairtrade-Schools aus
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Corporate Social Responsibility
1 Auf dem Weg zum fairen PC? Potenziale der öffentlichen Beschaffung Fachforum 4: Buy IT Fair – Beschaffung nach sozialen und ökologischen Kriterien Sarah.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT
DEUTSCHLAND.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
1.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Fairtrade und Bio-Siegel
Einführung in die Welt des Fairen Handels
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
Fair handeln PowerPoint-Präsentation
Zertifizierung 1. Beispiel
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Daniela Röer und Enno Sominka
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Fair Trade.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
SystemPlus.
Wer ist die KNX Swiss V
 Präsentation transkript:

Besiegelt? Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Volkmar Lübke CorA – Netzwerk für Unternehmensverantwortung www.cora-netz.de München, 21.09.2012

Eigener Erfahrungshintergrund 12 Jahre Mitarbeiter in der Stiftung Verbraucherinstitut (Fortbildung, Material- und Konzeptionsentwicklung) 8 Jahre in der Projektleitung des "sozial-ökologischen Unternehmenstests„ im imug, Hannover 9 Jahre Vorstandsmitglied bei der Verbraucher Initiative e.V. seit 2010 in der Verbraucherzentrale Berlin 4 Jahre Vorstandsmitglied bei der FLO Cert GmbH, seit 2007 beim Transfair e.V. Seit 2001 Mitglied im Anlageausschuss des ethischen Investmentfonds „Ökovision“ Als NGO-Vertreter von 2005 bis 2010 Mitwirkung bei der Erarbeitung der ISO 26000 (Social Responsibility) 2006: Mit-Initiator des Netzwerks für Unternehmensverantwortung CorA – Corporate Accountability (www.cora-netz.de) Bis August 2012 Koordinator von CorA

Mitglieder von CorA (Stand: September 2012) Attac, BanaFair, Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Berliner Arbeitskreis Ökonomie und Kirche, Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER), Chemical Sensitivity Network, Christliche Initiative Romero (CIR), Coordination gegen BAYER-Gefahren, Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, E4Globe, Earthlink, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS), European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Eine Welt Netz NRW, EPN Hessen, Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), FemNet, FIAN - Deutschland, FDCL, Forschung & Kommunikation für Konsum, Umwelt und Soziales (FoKus), Germanwatch, Global Policy Forum Europe (GPF), Greenpeace Deutschland, Grüne Liga Sachsen, IG Metall, INKOTA-netzwerk, Kampagne für ‚saubere’ Kleidung, Kritische AktionärInnen Daimler Chrysler, Lobbycontrol, Nord-Süd-Forum München, Oxfam Deutschland, Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN), Powershift, Pro REGENWALD, Solidaritätsfonds Demokratische Medien, Stiftung Soziale Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung, Südwind, terre des hommes Deutschland, Transparency International Deutschland, urgewald, Vamos, Verbraucher Initiative, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Verbraucherzentrale Berlin, Verbraucherzentrale Hamburg, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), Whistleblower Netzwerk, Werkstatt Ökonomie, Women in Europefor a Commoin Future Deutschland (WECF).

CorA ist Teil eines europäischen Netzwerkes 92 Group, Denmark MVO Platform, Netherlands Forum citoyen pour la RSE, France Observatorio de la RSE, Spain Manitese, Italy CORE Coalition, UK CorA, Germany Netzwerk Soziale Verantwortung, Austria Finnwatch, Finland Fair Trade Center, Sweden GRESEA, WSM, Belgium Environmental Law Service, Czech Republic Forum for environment and development, Norway CentrumCSR, Poland MultiWatch, Switzerland Corporate Europe Observatory fidh FoEEurope Karat Coalition European Coalition for Corporate Justice www.corporatejustice.org Tel + 32 2 542 01 87 Rue Blanche 15, Brussels

Ziele von CorA Intensivierung der gesellschaftliche Debatte über das wirtschaftliche und politische Handeln von Unternehmen Schaffung und Stärkung verbindlicher Instrumente, mit denen Unternehmen verpflichtet werden, die Menschenrechte sowie international anerkannte soziale und ökologische Normen und Standards zu respektieren („Corporate Accountability“). “Corporate Social Responsibility” (CSR) als freiwillige Übernahme von Unternehmensverantwortung kann die Kluft zwischen menschenrechtlichen, sozialen sowie ökologischen Problemen einerseits und den normativen Werten unserer Zivilisation allein nicht überwinden. Unternehmen müssen die Menschenrechte sowie die international anerkannten sozialen und ökologischen Standards einhalten.

CorA – Forderungen (und z.T. Arbeitsgruppen) Unsere wichtigsten Forderungen an die Politik sind: 1. Rechenschafts- und Publizitätspflichten für Unternehmen 2. Gesellschaftliche Anforderungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge 3. Verankerung von Unternehmenspflichten in internationalen Wirtschaftsabkommen und bei der Wirtschaftsförderung 4. Gerechte Unternehmensbesteuerung zum Nutzen der Gesellschaft 5. Wirksame Sanktionen und Haftungsregeln für Unternehmen 6. Stärkung der Produktverantwortung und Förderung zukunftsfähiger Konsum- und Produktionsmuster

Informationen gibt es reichlich!

Kennzeichnungssysteme und Qualitätsaussagen Warenzeichen oder Qualitätszeichen sind Wort- und/oder Bildzeichen, die auf Produkten, Verpackungen und in der Marketingkommunikation verwendet werden, um auf bestimmte Eigenschaften von Produkten oder Dienstleistungen hinzuweisen. Markenzeichen, Eigenmarken, Herstellermarken, Handelsmarken (von Herstellern selbst entwickelt) Gütezeichen (vom RAL anerkannte Zeichen) Prüfzeichen (Erfüllung funktionaler und sicherheitstechnischer Anforderungen) Herkunftszeichen, Regionalzeichen (für Produkte, die in bestimmten Regionen hergestellt wurden) Verbandszeichen (überbetriebliche Produktaussage, Verbandsverpflichtung) Umweltzeichen, Öko-Label, Soziallabel (Hinweis auf bestimmte ökologische und soziale Qualitäten)

Verbraucher Innen – die „Label-ExpertInnen“

Eine glaubhafte Positionierung… … kann nur über Multistakeholder-Standards mit möglichst hohem sozialen und ökologischen Profil erfolgen hoch Bio Rainforest Alliance (RA) Bird Friendly ökologisches Profil ...weitere wichtiger Faktor ist eine Multistakeholderbeteiligung in Frage kommen daher: 4C, Utz Kapeh, Fairtrade und Rainforest Alliance Fairtrade Common Code for the Coffee Community (4C) SA 8000 niedrig niedrig soziales Profil hoch

Das Verpackungskonzept unterscheidet zwischen B2B und B2C nach Kundenerwartung B2B in UK, A, D B2C in D, A, CH, NL B2C in UK B2B: Gewerbliche Kunden erwarten bei Fairtrade Qualitäten „homogenes“ Verpackungskonzept B2C: Fairtrade bzw. RA als zusätzliches Qualitätsmerkmal im Produktportfolio, auch insoweit „homogenes“ Verpackungskonzept

„Kompass Nachhaltigkeit“ Am 28.09.2010 wurde vom BMZ die Plattform „Kompass Nachhaltigkeit“ vorgestellt: www.kompass-nachhaltigkeit.de Zielgruppen: öffentliche Beschaffer und KMUs Ansatz: „wertfreie“ Darstellung von Standards durch Auflistung der kompletten Kriteriensysteme von z.Zt. etwa 50 „Standards“ Gefahr von Fehlleitungen durch diese Plattform: „Hauptsache es gibt einen Standard“ „Der Standard mit den meisten Kriterien ist der beste“ „Die Kriterien sind alle gleich wichtig““ „Standard-Kombinationen sind nicht relevant“ „Wer diese Informationen hat, kann kompetent über Standards für die Beschaffung entscheiden“

Nicht Standards vergleichen, sondern Systeme! FLO-Standard: Zentral: „Fairer Preis“ als Basis für soziale, ökonomische und Ökologische Entwicklung und Umstellung wird gezahlt – Mindest- und Entwicklungskriterien werden überprüft und zertifiziert – „Entwicklungspolitisches Modell“ Rainforest-Alliance: Erfüllung von Umwelt- und Sozialstandards wird verlangt und zertifiziert – entstehende Kosten sollen durch besseren Marktzugang aufgrund der Siegelverwendung kompensiert werden. „Marktmodell“

Bewertungskriterien für „Standards“ Relevante Kriterien Governance-Struktur Überwachung, Monitoring Transparenz Wirkungen !!

(Stoff-) Zertifizierung („CSR“) Markenpolitik Perspektiven …? (Produkt-) Labelling (Stoff-) Zertifizierung („CSR“) Markenpolitik

Danke für die Aufmerksamkeit !