Chancen und Bedingungen für einen Klimaschutz Bottom-Up Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bioenergietag Oberland
Advertisements

DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Friederike Sabiel 28. März 2009
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Nachhaltigkeit von Telezentren
Nachhaltige Entwicklung
KUNDENANALYSE.
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
aktiv für den Klimaschutz !
Neues BMBF-Fachprogramm
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Zweckverbandssitzung
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kommunale Energieautonomie
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
für den ländlichen Raum“
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
„Wachstum und Beschäftigung“
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

Chancen und Bedingungen für einen Klimaschutz Bottom-Up Prof. Dr Chancen und Bedingungen für einen Klimaschutz Bottom-Up Prof. Dr. Uwe Schneidewind Klimaschutzkongress 2010 Kommunaler Klimaschutz – Nach Kopenhagen wichtiger denn je! Kongresshalle Böblingen 14.10.2010

Übersicht Klimawandel als Transformationsherausforderung Die Klimaherausforderung als Mehrebenenproblem Veränderungen gestalten: der Transition-Zyklus Zur besonderen Bedeutung der kommunalen Ebene Herausforderungen und Flankierungen auf kommunaler Ebene

Klimawandel ist eine Transformationsherausforderung Senkung der CO2-Emissionen um 80% bis 2050 Die technologischen Optionen sind da Die frühzeitige Investition in umfassenden Klimaschutz ist zudem auch ökonomisch günstiger als weiteres Warten (Stern-Report) Die eigentliche Herausforderung ist jedoch der ökonomische, kulturelle und soziale Wandel und die Lösung von Verteilungsfragen

Die Klimaherausforderung ist ein Mehrebenenproblem Internationale Klimaschutzabkommen, Globaler CO2- Handel, Technologietransfer, „Carbon Bank“,… Global: Europäische Reduktionsziele, EU-Emissionshandel, Energieeffizienzrichtlinien, … Europäisch: Nationale Energiesteuern, Förderprogramme für regenerative Energien (EEG), … National: Förderprogramme auf Landesebene, spezifische Aus- gestaltung nationaler Vorgaben,… Landesebene: Kommunal: Lokale Energie- und Verkehrskonzepte, Bauplanung, Kommunale Förderprogramme

„Transition-Zyklus“ – Fahrplan für die Gestaltung von Übergängen 4 1 Ausweiten Problem - & Problem- Analyse, Etablierung der Veränderungs- arena Evaluation, Lernen, Ausweitung auf größere Maßstäbe Lernen Analyse Mobilisierung der Akteure für konkrete Experimente Entwicklung von Veränderungs- visionen Visions - Experimente Entwicklung 3 2 Quelle: In Anlehnung an Rotmans/Loorbach 2010: 156

Warum die kommunale Ebene so wichtig ist Klimaziele (z.B. 100% klimaneutrale Kommune, klare Energie- und Kosteneinsparziele,…) werden greif- und erreichbar Hohe Mobilisierungsfähigkeit durch Nähe der Akteure und Identifizierung mit der Kommune/der Region Kommunale Initiativen schaffen Beispiele, die leicht verstehbar und auf andere Kommunen übertragbar sind =) Stärkung der Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene wichtig

Kommunale Strategien: Potenzial aus Sicht des Transition-Zyklus 4 1 Enge Vernetzung und Austausch z.B. im Rahmen der 100% Erneuerbare Energien-Regionen Ausweiten Problem - Kommunen/Städte als Mikrokosmos der Klimaherausforderung: Effizienz, Erneuerbare Energien, Suffizienz & Problem- Analyse, Etablierung der Veränderungs- arena Evaluation, Lernen, Ausweitung auf größere Maßstäbe Lernen Analyse Mobilisierung der Akteure für konkrete Experimente Entwicklung von Veränderungs- visionen Vielfältige Experimente bei guter Mobilisierung vor Ort Visions - Klare Visionen: z.B. 100% erneuerbare Energien Experimente Entwicklung 3 2 Quelle: In Anlehnung an Rotmans/Loorbach 2010: 156

100%-Erneuerbare Energie-Regionen in Deutschland Quelle: http://www.100-ee-kongress.de

Themenfelder des 2. Kongresses „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ am 29./30.09.10 in Kassel F1 "Nachhaltige Verkehrsentwicklung durch 100% Erneuerbare Energien?“ F2 "Neue Biomasse-Technologien für Kommunen - Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial“ F3 "Kommunale Energieversorgung mit Geothermie - Erfahrungen und innovative Konzepte“ F4 "100% Erneuerbare Energien für Städte: Win-win durch Energiepartnerschaften mit dem Umland?“ F5 "Kommunale Rechte und Pflichten: Erfahrungen mit der Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten“ F6 "Kredite, Zuschüsse und Garantien: Finanzielle Gestaltungsspielräume der Kommunen für die Investitionsentscheidung“ F7 "Steigerung der Wertschöpfung in Kommunen: Möglichkeiten und Erfolge“ F8 "Potenziale erkennen, Chancen nutzen: Geo-Informationssysteme für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ F9 "Akzeptanz durch Beteiligung: Praxisnahe Erkenntnisse und internationale Erfahrungen“ F10 "Integrierte Energiekonzepte - Strategien aus Regionen“ F11 "Dezentrale Energiewirtschaft - Gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie?" http://www.100-ee-kongress.de/ergebnisse-des-2-kongresses.html

Stolpersteine auf kommunaler Ebene Blockade durch (partei)politische Rivalität Kritische Masse an Akteuren für eine breite Mobilisierung wird nicht erreicht Blockade durch einzelne sehr mächtige Akteure =) Parteipolitische Grenzen beim Klimathema überwinden, Bündnisse der Innovatoren stärken

Ausblick – weitere Bausteine eines „Local New Deal“ Investitionsdenken fördern – stärkere Anreize und auch Druck zu Sanierung im Altbau „Communities“ für einen Umbau formen – neue Kommunikations- und Vernetzungsstrategien erproben Energiegenossenschaften als effektives Instrument lokaler Initiative ausbauen Integrierte Ansätze fördern – Verkehr und Gebäude-Energienutzung mehr zusammendenken (E-Mobility als ein wichtiger Motor)

Nötige überregionale Flankierungen Investitionssicherheit für die Investitionen in regenerative Energien (u.a. durch Einspeisevergütungen) Erweiterung kreditfinanzierter Investitionsspielräume Lerninfrastrukturen schaffen

Vielen Dank! Prof. Dr. Uwe Schneidewind Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Döppersberg 19 D-42103 Wuppertal Tel.: 0202-2492-100 E-Mail: Uwe.Schneidewind@wupperinst.org www.wupperinst.org

Idee eines „New Deal“ „New Deal“ (engl.: „Neuverteilung der Karten“) – ursprünglich umfassendes Bündel an Wirtschafts- und Sozialreformen in den USA unter Präsident Roosevelt ab 1933 zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise (Investition in Binnenkonjunktur, Aufbau Sozialversicherung, Progressive Besteuerung, …) Ein „New Deal“ steht seitdem sinnbildlich für umfassende, aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen Die Klimaherausforderung hat mindestens die Dimension der Weltwirtschaftskrise der 20er und 30er Jahre, deswegen die Forderung nach einem „Global New Deal“