Fachtagung Landesstelle für Suchtfragen 2008 „Wir bauen für Sie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Ein guter Start ins Leben
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Beraten. Fördern. Unterstützen
professioneller Akteur
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präventionswegweiser e.V.
Betroffenenvertreter - KSN/BWAG-LSS/Bz1 Betroffenenvertreter in KSN Nutzerorientierung / Personenorientierung Fragen und Ideen zur Realisierung einer Betroffenenbeteiligung.
BVBC e. V. Messe Südbaden in Freiburg. Thema:. Nett - Working
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Fachdienst Jugend und Familie
Geschäftsplanpräsentation
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Fachtagung Landesstelle für Suchtfragen 2008 „Wir bauen für Sie Fachtagung Landesstelle für Suchtfragen 2008 „Wir bauen für Sie!“ Leistungsverzeichnis der Baustelle Kommunale Sucht-Hilfe-Netzwerk Voraussetzungen für ein gelingendes Netzwerk Jeanette Piram, Drogenhilfe Freiburg, AWO ...

Bisher getrennt gegangen – und manchmal gemeinsam gehandelt. Sozialarbeit Ehrenamt Arbeits- agentur Ambulant Komplementär KlientIn Psychologie Ex-User Stationär Kommunal RV Medizin Krankenkasse LSS Tagung 2008

Es war klar … wir machen das durch Kooperation! Unter Kooperation wird „eine Zusammenarbeit verstanden, in der sich Personen zur Realisierung, Förderung und Optimierung eines gemeinsamen Arbeitsziels wechselseitig abstimmen.“ Büssing/Barkahsuen/Glaser 1996, S. 7 LSS Tagung 2008

Kooperation = ? LSS Tagung 2008 Kooperation ist Zusammenarbeit. Kooperation ist das Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen oder Systemen derart, dass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen / Systeme führen. In einer gemäßigteren Form kann man sagen, dass keine Handlungen erwünscht sind, die zum Nachteil einer Seite führen. Kooperation ist damit zumindest für deren Dauer ein Zusammenschluss im Sinne von Systembildung. Es bildet sich gewissermaßen auf einer höheren Ebene (zeitweise) ein neues System. Deren Elemente - die KooperationspartnerInnen - erwarten ein der Kooperation entsprechendes Verhalten. Diese Art von Erwartungen können als Rechte und Pflichten verhandelt und fixiert werden. LSS Tagung 2008

… was wurde aus der guten alten Seilschaft? Als solche werden vorzugsweise die Beziehungsgeflechte der anderen, beispielsweise des politischen Gegners, bezeichnet, und meint, die Mitglieder begünstigen sich gegenseitig. Der Begriff ist i.d.R. negativ besetzt. LSS Tagung 2008

... „Vitamin B“ wurde zum Netzwerk – denn auf Beziehungen kommt es an? „Netzwerk“ – fast inflationär benutzt, alles und überall in der Community ist im Netz, im Netzwerk … ABER: die Netzwerk-Methode ist in der anwendungsorientierten Sozialwissenschaft eine anerkannte empirische Methode, die es erlaubt, Kennzeichen von und Personen in Netzwerken schematisch darzustellen und zu interpretieren. LSS Tagung 2008

… ? Kooperationen bilden für eine bestimmte Dauer ein eigenes System, um dem (Teil-)Ziel näher zu kommen, die volle Selbständigkeit bleibt erhalten die Seilschaft steht für gegenseitige Unterstützung unabhängig von einer bestmöglichen Eignung für eine Aufgabe, oft durch persönliche Sympathie bestimmt  während Netzwerk auf Eignung und Fähigkeiten der Mitglieder abzielt und ein gemeinsames übergeordnetes Ziel verfolgt LSS Tagung 2008

Sinnbilder – der Netzwerke: Indra … Gott Indra: Neben Speer, Blitz und Pfeil hält er „das magische Netz“ aus Edelsteinen – Bild der Allgegenwart und Komplexität von sozialen Netzwerken Das Netz besteht aus einer unendlichen Zahl von geschliffenen Edelsteinen mit einer Vielzahl von Facetten, in denen sich die Edelsteine widersiegeln. Dieses Netz wird als eine symbolhafte Darstellung für die Verbundenheit aller Dinge und Ereignisse im Kosmos interpretiert. Ein Netzwerk von unendlicher Ausdehnung mit Edelsteinen als verbindende Knotenpunkte. Ein Knotenpunkt existiert für sich, jeder ist verbunden und spiegelt sich in allen anderen wider. LSS Tagung 2008

… und Arachne – … die Weberin der griechischen Mythologie, die es vermochte, filigrane Bilder in ihre Stoffe zu weben und mit ihrer Kunst alle Sterblichen übertraf. Im Wettkampf mit der Göttin Athene unterlag diese und verwandelte sie in eine Spinne: Arachne wurde zum Sinnbild der „im Netz verstrickten“.  Sie symbolisiert den sozialen Aspekt des Netzwerkes. LSS Tagung 2008

... Das Netz als solches. Was sind Kennzeichen eines Netzes? Größe/Spannweite bestehend aus: Menge der Knoten/ Zahl der sie verbindenden Fäden Elastisch LSS Tagung 2008

… viele Knoten im Netz = viel Erfolg? Grundsätzlich ist hohe Vernetzungsdichte eher förderlich – sichert Informationsweitergabe, Vernetzungslücken sind negativ Für Mitglieder, die in sehr vielen Netzwerken tätig sind („Knoten mit zuvielen Fäden“) kommt es zu Wiederholungen – Echos, Rauschen Alte Netze bilden „Cliquen“ (Old-boy-networks / Seilschaften): blockieren evlt. Neues bzw. sind förderlich wenn sie selbst Neues initiieren wollen. LSS Tagung 2008

Förderlich ist ein Beziehungsgeflecht, wenn …  die “Verbandelten” nicht aus dem selben Umfeld, Beruf oder Interessenbereich stammen.  unterschiedliche Sichtweisen und Sozialgruppen erweitern den eigenen Wirkungsradius. Wenn nicht: erzeugen sie ebenfalls “Echos” bzw. “Rauschen” LSS Tagung 2008

Definition Netzwerkarbeit… „Netzwerkarbeit ist eine Methode, mittels derer die Zusammenarbeit und Ressourcenauslastung verschiedener Akteure gesteuert wird. (...) Sie wird fallunabhängig, an den Bedarfen und Ressourcen des Sozialraumes orientiert geplant Ist eine langfristige, gemeinsame Vorbereitung und Planung mit einer gemeinsamen Zielsetzung unterschiedlicher lokaler Akteure Ist die stärker institutionalisierte, strategisch angeleitete Zusammenarbeit verschiedener PartnerInnen“ (AWO Bundesverband 2004) LSS Tagung 2008

Persönliche Netzwerkkompetenzen Durchsetzungsfähigkeit in der eigenen Organisation Face-to-face interaktions-stark Kontinuierliche persönliche Beteiligung Beziehungs- und Inhaltskommunikation Gegenseitigkeitsprinzip: Leistung – Gegenleistung Ergreifen der Initiative, Fantasie Verlässlichkeit, kein Misstrauen Termingerechte Erledigung übernommener Aufgaben Vermeidung unnötiger Belastungen Anderer Erbringen von LSS Tagung 2008

Wie fange ich an? Leitfragen für Planung und Aufbau Ziel und Zweck des geplanten Netzwerkes  Was soll erreicht werden? Vorhandene Ressourcen  Wer sind die einzelnen Akteure?  Was können sie ins Netzwerk einbringen? Entscheidung für einen Netzwerktyp  Entwicklungsorientierung oder eher Entscheidung über einflussreiche PartnerInnen? Gewichtung der NetzwerkpartnerInnen  wie werden die Kompetenzen mit Blick aufs Ziel eingeschätzt? LSS Tagung 2008

… informelle und institutionalisierte Phasen der Netzwerk-Entwicklung Zielsuche: meist nur einer/eine einzelne InnovatorIn Orientierung: Initiierung eines zunächst eher zufälligen personellen informellen Netzwerkes Ingangsetzung: Zusammenkünfte, Entwicklung formaler Kommunikationsformen, Beschaffung finanzieller Mittel! Formalisierung: Dokumentation der Ziele, Festlegung von Mitgliedern, Aufgaben, „Name“ Institutionalisierung: Einführung formaler Organisationskriterien

Die vier goldenen Grundregeln Ziel bestimmen: Was erwarte ich von den Kontakten? Nur wer seine Ziele definiert, behält den Blick fürs Wesentliche und kann erfolgreich sein. Klasse statt Masse: Ein Netzwerk ist nur so wertvoll wie seine Mitglieder. Welche Person/Institution man aufnimmt, sollte ausschließlich von den Zielen abhängen. Erst geben, dann nehmen: Der beste Einstieg sind beruflich gemeinsame Ziele und der Austausch von Wissen. Und zwar ohne sofort eine Gegenleistung zu erwarten. Am Ball bleiben: Ist die Verbindung herstellt, sollte sie vertieft werden – durch virtuellen Gedankenaustausch und (!) persönliche (Arbeits-)Treffen. LSS Tagung 2008

Was heißt das für das Kommunale Suchthilfenetzwerk? Am Anfang steht die Verständigung über die gemeinsamen Ziele – ein Verbund ist kein Selbstzweck! Die Kernaufgaben und Zuständigkeiten der beteiligten Institutionen sind definiert Suchtmedizinische Zentren und PSB tragen entsprechend ihrer Aufgabenstellung die Hauptlast der Vernetzungsarbeit Beschränkung auf das Wesentliche und Leistbare mit hoher Verbindlichkeit – Arbeitskreise und Bürokratie sind für peripher Beteiligte nicht zumutbar Die Unterschiedlichkeit der Beteiligten ist eine Ressource Die Formalisierung der Netzwerkarbeit bringt es mit sich, dass ein Budget für die Arbeit und neue Projekte, sowie eine festgelegte Moderation etabliert ist. LSS Tagung 2008

… inhaltliche Gestaltung … Es gibt gemeinsame Interessen aller Beteiligten: Bedarfsgerechte Planung und Steuerung (was brauchen wir, wer ist zuständig, wer zahlt?) Entwicklung eines gemeinsamen Hilfeverständnisses Optimierung der Hilfen durch klare und verbindliche Zuständigkeiten und Überweisungsstrukturen Geregeltes Casemanagement beschleunigt die Hilfe und erhöht die Wirksamkeit LSS Tagung 2008

Kurzformel: Vernetzte Suchthilfe: Kooperation und Vernetzung von Personen im Austausch SuchtHilfeNetzwerk: Organisation und Arbeit transparent und verlässlich vernetzt LSS Tagung 2008

Vernetzte Suchthilfe zum Suchthilfenetzwerk … „Netzwerkarbeit ist eine Methode, mittels derer ... gesteuert wird. (...) am ... Sozialraum orientiert geplant wird. ... langfristige, gemeinsame .. Zielsetzung unterschiedlicher lokaler Akteure umgesetzt werden Ist die ... angeleitete Zusammenarbeit ... (AWO Bundesverband 2004) LSS Tagung 2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Stärken und Schwächen in der Basisversorgung Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Stärken und Schwächen in der Basisversorgung … Kooperation der Systeme gleicht Schwächen aus, erhöht Reichweite und Wirksamkeit ! Regio-Treff 06.05.06

Die vernetzte Suchthilfe Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Auszug aus den Empfehlungen des Sozialministeriums zur Einrichtung kommunaler Suchthilfenetzwerke: Mitwirkung aller an der Versorgung Suchtkranker Beteiligter Niedrigschwellige wohnortnahe Zugangsmöglichkeit und das Angebot einer unmittelbaren Einleitung erforderlicher Hilfemaßnahmen Angebot von Konsiliar- und Liaisondiensten Sicherstellung der zeitnahen Auf- bzw. Übernahme von Hilfesuchenden Verbindliche Mitwirkung mindestens einer Psychosozialen Beratungsstelle und einer suchtmedizinisch qualifizierten stationären (psychiatrischen) Akutbehandlungseinheit Verbindlich praktizierte Kooperationsvereinbarungen sowie Entwicklung einer Geschäftsordnung Regio-Treff 06.05.06

Versorgungsebenen und regionale Vernetzung 1. Ebene: Kontaktaufnahme und Primärversorgung 2. Ebene: suchtspezifische Basisversorgung 3. Ebene: suchtspezifische Spezialversorgung 4. Horizontale und vertikale regionale Vernetzung ?

Literatur AWO Bundesverband 2004 Brian Uzzi, Professor an der Kellogg School of Management ; Netzwerk-Studie Büssing/Barkahsuen/Glaser 1996 Wikipedia: Kooperation; Netzwerk

Kooperation ist zumindest für deren Dauer ein Zusammenschluss im Sinne von Systembildung.Es bildet sich gewissermaßen auf einer höheren Ebene (zeitweise) ein neues System. Deren Elemente - die Kooperationspartner - erwarten ein der Kooperation entsprechendes Verhalten (Quid pro quo). Diese Art von Erwartungen können als Rechte und Pflichten verhandelt und fixiert werden. Eine Kooperation im Sinne einer solchen Systembildung kann aber auch ohne Absprache und ohne höhere Zwänge (Gesetze, Moral, ...) zwischen egoistischen Elementen - Spielern - entstehen (siehe Robert Axelrod 'Evolution der Kooperation'). eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit aber einen Teil ihrer wirtschaftlichen Souveränität ab. Werden Partner außerhalb der Akteursgruppe der Unternehmen in die Kooperation eingebunden, spricht man von "intersektoralen Kooperationen". Diese Form der Zusammenarbeit spielt vor allem im Bereich nachhaltige Entwicklung eine zunehmend wichtige Rolle. Es kann grundsätzlich zwischen zwei Grundprinzipien der Kooperation unterschieden werden: Die synergetische Kooperation, in der Neues durch die Kooperation geschaffen wird, welches durch die Einzelteile nicht möglich ist (z.B. Spezialentwicklungen), und die additive Kooperation, in der Prozesse oder Abläufe durch die Kooperationspartner zusammengefasst werden, um einen optimierenden Effekt zu erzielen (zum Beispiel Beschaffungs-Gemeinschaften)

Was ist - neben den Empfehlungen des SM - erforderlich? Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Was ist - neben den Empfehlungen des SM - erforderlich? Suchthilfeplanung und -steuerung unter Federführung der Kommune (zusätzliche) Finanzielle Förderung von Verbundprojekten („integrierte Versorgung“ § 140a SGB V ist als Modell nur eingeschränkt geeignet) Vereinbarungen über Schwerpunktziele und Ressourceneinsatz im Verbund (z.B. Kampagnen zur Frühintervention, Liaisondienste, Qualifizierung der Substitution) Besonders enge Kooperation der zentralen Akteure Akut-Suchtmedizin und Psychosoziale Beratungsstellen Regio-Treff 06.05.06

Netzwerk: eine anwendungsorientierte Methode der Sozialwisschenschaft

Was behindert die Vernetzung ? Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Was behindert die Vernetzung ? Weder Land, Kommune noch Kostenträger haben umfassende Planungs- und Steuerungsverantwortung (und/oder –kompetenz) Verbandliche und medizinische Suchthilfe haben sich in „Parallellwelten“ getrennt voneinander entwickelt Teilweise Inkompatibilität der Strukturen (Zuständigkeiten, Versorgungsregionen) Die Akteure haben unterschiedliche Auftraggeber und Kostenträger, die teilweise unterschiedliche Ziele definieren Unkenntnis, teilweise Ignoranz, der Kompetenzen und Ressourcen der anderen Akteure; tradierte Rollenklischees und „Berührungsängste“ Regio-Treff 06.05.06

► Gefahr von Ressourcenverschwendung ! Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Woran glauben wir bisher gescheitert zu sein? Haupt-Problembereiche : bislang unzureichende Kommunikation und Kooperation der medizinischen und psychosozialen Suchthilfe Kaum (gemeinsame) Standards in Diagnostik, Leistungserbringung und Dokumentation Keine konsistente Planung und Steuerung („Rosinenpickerei“ erzeugt Über- und Unterversorgung) ► Gefahr von Ressourcenverschwendung ! Regio-Treff 06.05.06

Die PSB - zwischen Sozio- und Psychotherapie Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Die PSB - zwischen Sozio- und Psychotherapie . Soziotherapie Psychotherapie VT PSA Psychosoziale Begleitung bei Substitution/ Drogenkonsum Gesamtleistungen der Beratungsstelle Familientherapie Amb. §35 BtmG Amb. Med. Rehab. Regio-Treff 06.05.06

Basis-Kooperation in der Versorgungsregion Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Basis-Kooperation in der Versorgungsregion Zugangswege: Clearingstelle Weiterleitung Ärzte Spezialisierte (Nach-) Betr. Betriebe ARGE AKH PSB Stationäre Rehabilitation Psychiatrie O O Selbsthilfehilfe Psychosoz. Versorgung Regio-Treff 06.05.06

Stärken und Schwächen in der Basisversorgung Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Stärken und Schwächen in der Basisversorgung … in der psychosozialen Suchthilfe differenzierte, umfassende und wirkungsvolle Beratungs- und Behandlungsangebote hohe Vermittlungs- und Casemanagement-kompetenz gute Klienten- (Patienten-)bindung Begrenzte Reichweite: nur 6-8% der Betroffenen werden erreicht (Alkoholabhängige; bei Drogen 50-60%) ! teilweise „ideologiebelastet“ und erkenntnisresistent Regio-Treff 06.05.06

Stärken und Schwächen in der Basisversorgung Die vernetzte Suchthilfe ... und wo sind die Grenzen Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Stärken und Schwächen in der Basisversorgung … in der medizinischen Primärversorgung sehr hohe Reichweite: mehr als 80% der Suchtkranken gehen zu Ihrem Hausarzt ! bietet „Hilfe sofort“ bietet oder vermittelt umfassende somatische Behandlung in der Regel: sehr wenig suchtmedizinische Kompetenz geringe Nachhaltigkeit, oft wenig Ressourcen und Motivation Regio-Treff 06.05.06

Kernaufgaben einer Beratungsstelle Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Kernaufgaben einer Beratungsstelle Motivieren zum Handeln gegen Abhängigkeit Beraten  Betroffene  Angehörige  Fachleute Vermitteln in weiterführende Behandlung / Hilfen Sind Case-ManagerInnen Betreuten und beraten Selbsthilfegruppen Haben Vernetzungsaufgaben Sind beteiligt an der regionalen Weiterentwicklung der Suchthilfeangebote Regio-Treff 06.05.06

Grundversorgung und weitere definierte Leistungen der PSB Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Grundversorgung und weitere definierte Leistungen der PSB Grund- versorgung Ambulante Therapie/ Familien- Therapie Hilfen nach Dem KJHG Raucher- entwöhn- ung Tages- /Begegnungs- stätte Grund- versorgung JVA Betreutes Wohnen Ambulanz/ Mediz. Koop. Fachstelle Sucht- prävention „Verkauf“ von Fach- wissen Betriebliche Hilfen Regio-Treff 06.05.06

… Vernetzt im Kinder-/Jugend-/Schul-/Familien- Bereichen Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ … Vernetzt im Kinder-/Jugend-/Schul-/Familien- Bereichen Motivieren zum Handeln gegen Abhängigkeit  Prävention bei Hochrisiko-Gruppen z.B. Kindern von Suchtkranken, ADHS, Schulprobleme  Politische Gestaltungsräume, z.B. Wohnungsbau, Kinderbetreuung, Jugendförderung, Familienpolitik Frühes Erreichen von Abhängigen: Raucherentwöhnung, Angebote für verkehrsauffällige Kraftfahrer Prävention Motivation Frühintervention Ziel der Maßnahmen Ist, keinen Hilfebedarf Entstehen zu lassen, Regio-Treff 06.05.06

zur Verbesserung des Konsumverhaltens Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Beratung Behandlung … Vernetzt mit medizinischem System aller Fachrichtungen / Wohnungslosenhilfe / Erwachsenenbildung / Ausbildungsstätten zur Verbesserung des Konsumverhaltens  safer use, Substitution Zur Abwendung körperlicher u. psychischer Beeinträchtigungen  Akutversorgung, Gesundheitsberatung, Förderung der Teilhabe, Ausbildung und Arbeit Schulbildung, Vorbereitung auf Erwerbstätigkeit, Arbeit erhalten Ziel ist die schnelle, nahtlose Weiter- leitung und/oder Mitbehandlung zur (Re-)Integratin ins gesellschaft- liche Leben. Ohne „kolateral Schäden“ Regio-Treff 06.05.06

Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Komplementäre Angebote … vernetzt mit notwendigen spezifischen Angeboten in Schnittstellenbereichen speziell für Suchtkranke und/oder stellt die Angebote – falls nicht vorhanden - zur Verfügung Angebote angepasst an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, z.B. Schuldnerberatung ambulant betreutes Wohnen Arbeits-/Beschäftigungsprojekte Angebote für MigrantInnen Angebote für substituierte Eltern Mit dem Ziel der vollständigen Teilhabe an der Gesellschaft ohne Benachteiligung auf Grund von Erkrankung. Entlastung/Unterstützung anderer Dienste beim zusätzlichen Themengebiet „Sucht“. Regio-Treff 06.05.06

… für individuelle Hilfeplangestaltung Die vernetzte Suchthilfe – wie funktioniert sie ... Jeanette Piram, AWO-Drogenhilfe Freiburg und Hans Joachim Abstein, Referat Suchthilfe der AGJ Case- management & Vernetzung … für individuelle Hilfeplangestaltung Beziehungskonstante Begleitung sichert Compliance Synergieeffekte nutzbar machen  keine Parallel-Struktur  lückenlose Übergänge Behandlungsplan direkt und langfristig zielführend -  nicht institutionsgeleitet begrenzt Spart Kosten im Gesamt- Hilfesystem (nicht nur im Sucht- Bereich) und verbessert die Ergebnisse Regio-Treff 06.05.06