Internationale Umweltsteuern und Standardsetzung bei den internationalen Klimaverhandlungen am Beispiel des Kyoto-Protokolls Dr. Manfred Treber, Germanwatch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wege zu einer nachhaltigen Klimapolitik im Flugverkehr
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Die Einbeziehung der Entwicklungsländer in das Klimaregime
Klimaschutz durch Entwicklung - Entwicklung durch Klimaschutz Die klimarelevanten Aspekte des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Johannesburg 2002.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Treibhauseffekt.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
„Richtig investieren“
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Was können wir dagegen tun ?
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Weltläden im Klimawandel
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Der Erotik Kalender 2005.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Energiestrategie 2050.
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Wie klimafreundlich sind Bahn und Bus? Können sie noch besser werden? BUVKO, Dresden 22. März 2009 Manfred Treber, Germanwatch e.V.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
 Präsentation transkript:

Internationale Umweltsteuern und Standardsetzung bei den internationalen Klimaverhandlungen am Beispiel des Kyoto-Protokolls Dr. Manfred Treber, Germanwatch Weil der Stadt, 13. Oktober 2007 Dieser Foliensatz bietet Ihnen zwei verschiedene Arten von Informationen: So wie bei einem echten Vortrag sehen Sie jeweils eine Folie und bekommen zusätzlich - an dieser Stelle in Form eines Begleittextes - eine ausführlichere Erläuterung. Wir hoffen, auf diese Weise einerseits Ihnen selbst interessante Informationen zu vermitteln. Andererseits wollen wir Ihnen ermöglichen, diesen Foliensatz teilweise oder vollständig für eine eigene Präsentation zu nutzen.

Germanwatch e.V. Ziel: Strukturen im "Norden" verändern, um Lebensbedingungen der Menschen im "Süden" zu verbessern 1991 gegründet ca. 500 Mitglieder, Fördermitglieder und Kampagneros 15 MitarbeiterInnen in Büros in Bonn und Berlin Arbeitsschwerpunkte: Klima: Klimaschutz und -verantwortung, Anpassung, Emissionshandel, Verkehr, nachhaltiges Investment Welthandel: Ernährungssicherung, Agrarhandel und Leitsätze für multinationale Unternehmen Unternehmen & Finanzsektor: Unternehmensverantwortung, Finanzsektor & Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz Entwicklungspolitik: Informations- und Lobbyarbeit in der "klassischen" Entwicklungszusammenarbeit und globalen Strukturpolitik Damit Sie wissen, wer Ihnen die Information anbietet, zunächst ein paar grundlegende Informationen zu Germanwatch. Die Nord-Süd- Initiative Germanwatch e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, im "Norden" (also in Deutschland, Europa und den Industrieländern insgesamt) Strukturen so zu verändern, dass dies auch den Lebensbedingungen der Menschen im "Süden" zugute kommt. Denn unser Handeln - beispielsweise das Exportdumping der Europäischen Landwirtschaft sowie der Treibhausgas-Ausstoß der Industrieländer - beeinträchtigt in einschneidender Weise die Entwicklungschancen der Bevölkerung in Entwicklungsländern. Vor allem der ärmere Großteil der Menschen dort bekommt so Knüppel zwischen die Beine geworfen.

Der Treibhauseffekt ‚Die Heizplatte sitzt unten‘ Wichtigste durch den Menschen ausgestoßene Treibhausgase: - Kohlendioxid - Methan - Wasserdampf (Flugverkehr)

Die Entwicklung der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration in den letzten 250 000 Jahren

Verschiedene klimapolitische Marksteine 1988 ‚Toronto‘ (global -20% bis 2005) 1990 1. Sachstandsbericht IPCC 1992 Klimarahmenkonvention 1995 2. Sachstandsbericht IPCC, Berliner Mandat 1997 Kyoto-Protokoll 2001 3. Sachstandsbericht IPCC 2005 Inkrafttreten Kyoto Protokoll 2006 Stern Review (‚CC als größte Externalität‘) 2007 4. Sachstandsbericht IPCC

Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): Die weltweit höchste Autorität in Klimafragen

Neue Ergebnisse des Vierten Sachstandsberichts des Weltklimarates a. Sicherer, b. schneller, c. folgenreicher Der Streit, ob der Mensch das Klima beeinflusst, hat ein Ende. Mit mehr als 90%iger Sicherheit ist klar, dass er der Verursacher ist. Wer das abstreitet, spielt Russisch Roulette: mit einem Revolver mit 10 Kammern, von denen 9 mit Kugeln gefüllt sind. Man kann die menschverursachte Erwärmung in 3.000 m Meerestiefe messen.

Bei einer Erwärmung um 2 - 3 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau steigt für 20 - 30 % der Arten das Risiko des Aussterbens. Jedoch: Die Kosten der Emissionsverminderung sind niedriger als bisher angenommen: Die Emissionsminderung auf ein tolerierbares Niveau kostet weniger als 0,12 % BSP-Wachstum/a

These: Die Auswirkungen der Klimaänderung sind stärker, als bisher von der Wissenschaft vorausgesagt

These: Die Kosten der Emissionsverminderung sind niedriger als bisher angenommen

Neue Ergebnisse von AR4-WG 3 Um die Erwärmung auf 2 - 3 Grad zu beschränken ...

Zwei Grad als Limit Unter zwei Grad globale Temperaturerhöhung ist das Risiko für das Überschreiten der kritischen Schwelle bei den meisten Großrisiken gering (mögliche Ausnahme: Grönland-Eisschild).

Herausforderung eins: Das Unbewältigbare vermeiden Industrieländer: 80 % Verringerung der THG bis 2050 Weltweit: 45 bis 60 Prozent THG-Reduktion bis 2050 Zum Vergleich: Betriebsdauer typisches Kohlekraftwerk: 40 Jahre Herausforderung zwei: Das Unvermeidbare bewältigen Anpassung an Änderungen Meeresspiegelanstieg, vermehrte Hitzewellen

These innerhalb 10 bis 15 Jahren Mit den neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen muss eine Trendwende der weltweiten Emissionen innerhalb 10 bis 15 Jahren eintreten, um die Aussicht, unter dem 2 Grad Limit zu bleiben, nicht nur Wunschdenken sein zu lassen.

Wer sind die Verursacher - wo liegt die Hauptverantwortung? Quelle: WRI; eigene Darstellung Beitrag zur globalen Erwärmung CO2 Emissionen 1900-1999

Quellen: CO2-Ausstoß: Zittel + Treber 2003 Quellen: CO2-Ausstoß: Zittel + Treber 2003. Bevölkerung 1990-2000: IEA 2002. Bevölkerung 2001-2002: eigene Schätzung unter Annahme eines konstanten Trends.

Das Kyoto-Protokoll - Eine Erfolgsgeschichte Rio de Janeiro 1992: UNCED / UNFCCC COP1 1995: Berliner Mandat Kyoto-Protokoll 1997 Klimagipfel Bonn+Marrakesch 2001: Konkretisierung des KP Wichtige flankierende Aktivitäten: Rio+10 2002, Renewables 2004, EU-Emissionshandel Inkrafttreten 16.2.2005 durch Ratifikation von 141 Ländern einschließlich Russlands

3-Track-Approach für post 2012 von CAN (Climate Action Network) Track 1 für Annex I - Länder Track 2 für Schwellenländer Track 3 für LDC (Least Developed Countries)

Verminderte Entwaldung als 4. Track ! Grund: CO2-Emissionen durch Entwaldung etwa so hoch wie die durch Kohle- oder Gasverbrennung P.S.:Zwischen Senkenprojekten und vermiedener Entwaldung unterscheiden!

These: Die nächsten zwei Jahre sind bestimmend für die Zukunft des weltweiten Klimaschutzes (die Vorgaben für die Zeit bis 2017 / 2020 werden gemacht). In diesem Zeitraum wird sich weitgehend entscheiden, ob die Chance gewahrt wird, dass die Großgefährdungsschwelle nicht überschritten wird.

Weitere Schritte vor Bali (COP 13 und COP/MOP 3) UK hat das Klimathema in den UN- Sicherheitsrat gebracht G8 Heiligendamm ... Weiche Richtung Erfolg gestellt Ein Tag zu Klima vor UN Generalversammlung

G8 Heiligendamm Absicht von US-Präsident Bush: Haupterfolge: Den post 2012-Prozess, der verbindliche Reduktionsziele anstrebt, zum Stillstand zu bringen Haupterfolge: Es wird zu post 2012 unter UN FCCC verhandelt mit dem Ziel, 2009 in Kopenhagen zu einer Vereinbarung zu kommen. 6 von 8 unterstützen -50 % global bis 2050

These: Die Rolle des dynamischen Innovateurs kann derzeit kein anderer Akteur als die EU einnehmen: EU-Frühjahrsgipfel 2007: Staats- und Regierungschefs sprechen sich für eine Reduktion der THG-Emissionen der EU bis 2020 (gegenüber 1990) - um 30 % aus, falls ein Folgeabkommen zu Kyoto zustande kommt - um 20 % unabhängig, was andere tun

Der magische Klimazeitstrahl 2007 September: UN-Sondegeneralversammlung? Deutsche Klage gg EU? Entscheidung über EU-Emisionshandel Post 2012 März: OECD- Beschwerde 7.-18.5. UNFCCC 3.-14.Dez UN-Klima- gipfel 8./9. März EU-Frühlingsgipfel 26. April Sherpa- Diskus- sionsforum 21./22. Juni EU-Gipfel 28. 6. Um- weltrat 6.- 8. Juni G8 Gipfel September UNFCCC Wien Politik für die doppelte Klima- Heraus- forderung Klima- Index GW-Zeitung 3.2.07 Klima risiko index 22./23.3.?? 25. April NGO- Vorkon- ferenz 4.-6. Mai McPlanet 2 Workshops 5.-7. Juni Gegen- kongress Herbst: Massen- aktivität? Krium MDG und Klima 15.2. Sektorstudie BMBF- Konferenz 28.2-1.3. 2.-9- 5. Ebers- walde Special Dinner?? 6.-10. Juni Kirchentag 20.-25.4. Allianz- Bildung IPCC-SR? 8.5.? Jugend u. Delegierte Klima, Finanzmarkt, Gleneagles Zwischenworkshop BMBF September/ Oktober 6.Juni Film Sidevent- Meeresspiegel? Autostudie BMBF Spätsommer GW-Zeitung vor Massenevent oder vor Bali Publik Forum 20.4. SOW Ende April Verbrauchertag? 9.7.

Prioritäten für die Emissionsminderung Steigerung der Energieeffizienz Verstärkter Einsatz Erneuerbarer Energien Entwaldung Verringern Energie- / Verkehrsträgerwechsel CCS (CO2-Abscheidung und –Lagerung) Energiesparen (nicht technisch)

Kabinettsklausur am 23./24. August in Meseberg Entscheidend für die nationale Klimapolitik bis zum Ende dieser Wahlperiode: Kabinettsklausur am 23./24. August in Meseberg Der Weg zum 40% Reduktionsziel 2020 konnte geebnet werden.

Wie Germanwatch agiert ...

Die Klimawissenschaft watchen Die Klimawissenschaft watchen ... (IPCC Consultation Meeting WG 3-SOD für AR4, Paris, 9/2007)

Weitere Informationen: www.germanwatch.org oder bei: Manfred Treber Germanwatch e.V. Kaiserstr. 201 53113 Bonn Tel: 0228-60492-14, Fax: -19 treber@germanwatch.org

Lesetipps

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Ist-Situation Treibhausgasemissionen Deutschland: 1990: 1. 228 Mio Ist-Situation Treibhausgasemissionen Deutschland: 1990: 1.228 Mio. t CO2equivalent 2006: ca. 1.007 Mio t. Ziel 2020 (-40% gegen 1990): 737 Mio. t Maßnahmenkatalog zur Reduktion der Treibhausgasemissionen um 270 Mio. t bis 2020 gegenüber Ende 2006: 1. Reduktion des Stromverbrauchs um 11 % durch massive Steigerung der Energieeffizienz im Strombereich: 40 Mio. t 2. Erneuerung des Kraftwerksparks durch effizientere Kraftwerke: 30 Mio. t

3. Steigerung der Stromerzeugung durch erneuerbaren Energien auf über 27%: 55 Mio. t 4. Verdoppelung der effizienten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung auf 25%: 20 Mio. t 5. Reduktion des Energieverbrauchs durch Gebäudesanierung, effiziente Heizungsanlagen und in der Produktion: 41 Mio. t 6. Steigerung der erneuerbaren Energien im Wärmesektor auf 14%: 14 Mio. t 7. Steigerung der Effizienz im Verkehr und Steigerung der Biokraftstoffe auf 17%: 30 Mio. t 8. Reduktion der Emissionen von Methan, Lachgas und F-Gasen: 40 Mio. t