IT Projekte erfolgreich …mit dem neuen V-Modell XT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Informationswirtschaft II
Elementarmethoden des RUP im V-Modell
Was ist das V-Modell ? -1 Der Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes besteht aus drei Teilen: Vorgehensmodell (Was ist zu tun?), ( Weitere Informationen)
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
IT-Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das „Vorgehensmodell“
V-Modell XT - Ein Überblick
Referat von Nicole Dehner und Tobias Ziermann
Das neue V-Modell 200x – ein modulares Vorgehensmodell
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
IT-Projektmanagement
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Projektmanagement.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Phasen. beschreiben die Management-Sicht. In der Regel
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Grundschutztools
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
V-Modell XT - Motivation
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Auslegung eines Vorschubantriebes
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
 Präsentation transkript:

IT Projekte erfolgreich …mit dem neuen V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Wirtschaftliche Bedeutung von Softwaresystemen Branche Umsatz (Mrd. €) Mitarbeiter (1000 M) Primärbranche 41 295 Maschinenbau 35 1.342 Elektrotechnik 29 223 Fahrzeugbau 16 142 Telekommuni-kation 27 191 Finanzdienst-leistung 960 558 Gesamt 1108 2.457 Tendenz steigend! Z.B.: Beschäftigte in der Primärbranche 2002: 541.000 2006: ca. 700.000 (Stand von 2000) Quelle: BMBF, Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland, 2000 IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Erfolgsstatistik von IT-Projekten Quelle: CHAOS Report, Standish Group International, Inc. IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren Executive support (18%) User involvement (16%) Experienced project manager (14%) Clear business objectives (12%) Minimized scope (10%) Standard software infrastructure (8%) Firm basic requirements (6%) Formal methodology (6%) Reliable estimates (5%) Other criteria (5%) Ein Vorgehensmodell beeinflusst diese Erfolgsfaktoren entscheidend! Quelle: CHAOS Report, Standish Group International, Inc. IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Beispiel: Wie Vorgehensmodelle den Projekterfolg beeinflussen… Quelle: SEI, Software Engineering Institut IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für die Durchführung von IT-Vorhaben Verbindlich für IT-Vorhaben im öffentlichen und Verteidigungsbereich Verstärkter Einsatz in Unternehmen, teilweise auch in KMUs 07/1997: Aktualisierung und Freigabe des V-Modells ´97 Seither keine Fortschreibung mehr V-Modell ´97 ist nicht in allen Bereichen auf dem Stand der Technik Zielsetzung der Entwicklung des V-Modell XT Verbesserung der Unterstützung von Anpassbarkeit, Anwendbarkeit, Skalierbarkeit und Änder- und Erweiterbarkeit des V-Modells Berücksichtigung des neuesten Stands der Technologie und Anpassung an aktuelle Vorschriften und Normen Erweiterung des Anwendungsbereiches auf die Betrachtung des gesamten Systemlebenszyklus im Rahmen von Entwicklungsprojekten Einführung eines organisationsspezifischen Verbesserungsprozesses für Vorgehensmodelle KMU? Hier evtl. ein Rückblick: Das „alte“ V-Modell IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Projekteckdaten Hier sollten die Projektpartner und die Konstellation entsprechend gewürdigt werden: Schwerpunkte der EADS: Logistik, Kaufmännisches Projektmanagement, Rollen Schwerpunkte der Siemens: Ausschreibung, Prozessverbesserung und Fertigprodukte Schwerpunkte der IABG: Anforderungsfestlegung, Qualitätssicherung und Konverntionsabbildungen (CPM, ISO 15288, etc.) Schwerpunkte der 4Soft: Werkzeugunterstützung: V-Modell Editor und V-Modell Tailoring Schwerpunkte der TUKL: …da fällt ihnen bestimmt was ein… Ergebnisse: Phase 1: Analyse der Anforderungen, Konzeption der Grobstruktur des V-Modell XT, Detaillierte Planung der 2. Phase Phase 2: überarbeitetes V-Modell in elektronischer und Papierform und Vorhabenbeschreibung Phase 3 Phase 3: Veröffentlichung, Pilotierung und Verbreitung Phase 4: Zertifizierung und Akkreditierung, Weiterentwicklung Gemischtfinanzierung durch Bund und Industrie jeweils zur Hälfte Beteiligte: Auftraggeber: BMI-KBSt, BMVg IT-Stab, IT-AmtBw Auftragnehmer: TU Kaiserslautern, TU München Partner: 4Soft, EADS, IABG, IESE, Siemens IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Vorgehensbausteine als modulare Elemente Vorgehensbausteine sind die modularen Bausteine aus denen das V-Modell aufgebaut ist Ein Vorgehensbaustein kapselt Rollen, Produkte und Aktivitäten ist eine Einheit, die eigenständig verwendet werden kann ist eine Einheit, die unabhängig veränder- und weiterentwickelbar ist IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Vorgehensbausteinübergreifende Strukturierung Produkt-gruppe Produkt Aktivitäts- gruppe Aktivität Rolle Produkt Aktivität verantwortlich erzeugt Rolle mitwirkend Thema Teil- aktivität bearbeiten IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Eine Projektdurchführungsstrategie definiert die Reihenfolge der im Projekt zu erreichenden Projektfortschrittsstufen Ein Entscheidungspunkt definiert einen im Projektplan festzulegenden Zeitpunkt, an dem eine „Fortschrittsentscheidung“ (GO/NOGO) getroffen wird legt eine Menge von Produkten fest, die zum Entscheidungspunkt fertig gestellt sein müssen, damit auf dieser Basis die Fortschrittsent- scheidung getroffen werden kann IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

V-Modell XT Philosophie: Ziel- und Ergebnisorientierte Vorgehensweise Produkte stehen im Mittelpunkt, sie sind DIE Projektergebnisse Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte geben die Reihenfolge der Produktfertigstellung und somit die grundlegende Struktur des Projektverlaufs vor. Die detaillierte Projektplanung und -steuerung wird auf der Basis der Bearbeitung und Fertigstellung von Produkten durchgeführt. Für jedes Produkt ist eindeutig eine Rolle verantwortlich und im Projekt dann eine der Rolle zugeordnete Person. Die Produktqualität ist überprüfbar durch definierte Anforderungen an das Produkt und explizite Beschreibungen der Abhängigkeiten zu anderen Produkten. IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Inhalte des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Überblick: Entscheidungspunkte im V-Modell XT Entscheidungspunkte für die Projekttypen: Systementwicklungsprojekt Auftraggeber Systementwicklungsprojekt Auftragnehmer Systementwicklungsprojekt Auftraggeber/Auftragnehmer Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Überblick: Vorgehensbausteine des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Projekttypen und Tailoring im V-Modell XT Auswahl des Projekttyp Auswahl der anzuwendenden Vorgehensbausteine (Produkte, Aktivitäten, Rollen) Auswahl der Projektdurchführungsstrategien mit ihren dazugehörigen Entscheidungspunkten System- entwicklung AG System- entwicklung AN System- entwicklung AG/AN Org.-spez. Vorgehensmodell Im V-Modell XT werden die drei Projettypen unterstützt, siehe links Je nach Projekttyp wird eine spezifische Projektdurchführungsstrategie mit den zugehörigen Entscheidungspunkten unterstützt Je nach Projekttyp wird eine spezifische Auswahl von VBs verwendet (optionale und muss VBs) Entscheidungspunkte und Projektdruchführungsstrategien = Dynamic und Ablauf im Projekt Vorgehensbausteine = Statische Prozessvorgaben: Produkte, Aktivitäten Rollen Im Folgenden kommen Beispiele für Projekttyp AG und AN IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Tailoring mit Projektmerkmalen Auf der Basis von Projektmerkmalen wird ein Anwendungsprofil erstellt Jedes Anwendungsprofil legt die Auswahl der verpflichtend zu verwendenden Vorgehensbausteine möglichen Projektdurchführungs-strategien fest Die Begründung der Auswahl liegt in der Festlegung des Anwendungs-profils, die entsprechend im Projekthanduch dokumentiert wird Idee über das Projekt Projekt- merkmale Auswahl Aktivitäten und Produkte des Projekts Begründungen IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT 14

Durchführung des Tailoring… IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Ausgangspunkt für die Projektplanung Tailoring liefert: Projektdurchführungsstrategie Vorgehensbausteine (ggf. ergänzt) Vorgehensbausteine legen die Aktivitäten und Produkte für das Projekt fest Die Projektdurchführungsstrategie muss für das spezifische Projekt noch konkret bestimmt (instanziiert) werden. IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Instanz einer Projektdurchführungsstrategie IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Projektdurchführungsplan IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Was ist zwischen Auftraggeber u. Auftragnehmer? IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Schnittstelle zwischen Auftraggeber u. Auftragnehmer Hier sollten die einzelnen Texte in den Kästen blau sein IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Systemerstellung im Überblick IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Erzeugnisstruktur und Systemstruktur IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Zerlegung in der Systementwicklung Anforderungen (Lastenheft) Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse Gesamtsystem Systemarchitektur Unterstützungssystemarchitektur Systemspezifikation Spezifikation log. Unterstützung Prüfspezifikation Systemelement Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept System/Unterstützungssystem System, Segmente Einheiten HW-Architektur und SW-Architektur HW-Spezifikation und SW-Spezifikation Logistisches Unterstützungskonzept Externe-Einheit-Spezifikation IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Entscheidungspunkte - Produkte Systementwicklung Prüfprotokoll Lieferung Abnahmeerklärung Gesamtsystem Prüfprotokoll Systemelement Lieferung System, Segmente Prüfprotokoll Systemelement System mit allen Segmenten Logistische Unterstützungsdokumentation Einheiten Prüfprotokoll Systemelement HW-Einheiten SW-Einheiten Externe Einheiten IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum, wieso, weshalb? Gesamtprojekt WEIT im Überblick Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Systemerstellung im V-Modell XT Umfang des V-Modell XT IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Dokumentation des V-Modell XT Muss noch überarbeitet werden (insbesondere für den Druck) IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

Gesamtumfang des V-Modell XT in Papierversion, PDF, Word und HTML, (XML) Schulungsunterlagen Lerntour Beispielprojekte RTF-Produktvorlagen (Templates) V-Modell XT Editor: Open Source Werkzeug für die Bearbeitung und Weiterentwicklung des V-Modell XT V-Modell XT Projektassistent: Open Source Werkzeug für das Tailoring des V-Modell XT Open Source und Binär: http://www.v-modell-xt.de IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen ??? Weitere Informationen unter http://www.v-modell-xt.de IT-Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT