Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D - 18059 Rostock Putbus,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers MobileFile 1.
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Ontologien- Query 1 Teil2
SAP R/3 - Speichermanagement
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Replikation in Datenbanksystemen.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Access 2000 Datenbanken.
Cachingverfahren und Proxies Teil 1
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Internet (World Wide Web)
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Intrusion Detection Systems
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Präsentieren mit Powerpoint
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Systemaufbau / Komponenten
SYNCING.NET auf der IT & Business Sichere Infrastruktur moderner, verteilter UnternehmenSeite 1 1 Sichere Infrastruktur zur flexiblen Datenorganisation.
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Allgemeines zu Datenbanken
Replikation und Synchronisation
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
SPODAT - Blick nach vorn
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Bilddatenbank der Universität Magdeburg Ähnlkeitssuche im hochdimensionalen Raum von Bilddatenbanken Stand April 2005 Anke Schneidewind.
Dokumenten- und Publikationsserver
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Grundlagen von PowerPoint
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Funktionsweise von CMS
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Spezifikation der Module / Programme
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Aufbau semantischer Caches und Anfrageverarbeitung Seminar Semantic Caching 1/12 Kathleen Hänsch
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit dem Master
Was kann oder bietet Outlook XP
 Präsentation transkript:

Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus, Mobiles Content-Management Andre Zeitz

Mobiles Content-Management 2 Gliederung 1.Gesamtarchitektur 2.Mobiles Content-Management 3.Server-basiertes Content-Management 4.Diskussion

Mobiles Content-Management 3 1. Einordnung in Gesamtarchitektur Gesamtarchitektur Ausschnitt zeigen grobe Zusammenfassung der Aufgaben Hinweis: nicht nur mobiles, auch server- basiertes Content-Management

Mobiles Content-Management 4 1. Einordnung in Gesamtarchitektur

Mobiles Content-Management 5 2. Mobiler Client - Grundriss Query- / Update- Manager Cache Manager Replication Manager Personalisierung Profile Netzwerkschicht Anfrageschicht Wissensobjekte

Mobiles Content-Management 6 Anfrageverarbeitung Verarbeitung aller im Client anfallenden Anfragen Typen von Anfragen abstrakte Anfragen: z. B. relevante Daten bzgl. aktuellem Standort konkrete Anfragen: Anforderung genauer Daten bzw. bestimmter Datentypen

Mobiles Content-Management 7 Beispielanfragen Abstrakte Anfragen Instandhaltung wichtige Daten bzgl. zu erledigender Aufgaben was ist bei aktuellem Einsatzort zu beachten Tourismus wichtige/interessante Daten zu aktuellem Gebäude Beispiel auf folgender Folie Konkrete Anfragen Instandhaltung Daten zu einem Bauteil Tourismus nähere Daten zu Gebäude XYZ, wann zerstört, wann wiederaufgebaut

Mobiles Content-Management 8 Pompeji

Mobiles Content-Management 9 Pompeji (2)

Mobiles Content-Management 10 Pompeji (3)

Mobiles Content-Management 11 Anfragebearbeitung Gestellte Anfragen können personalisiert werden Anreicherung bzw. Transformation von Anfragen anhand von Profilen Medium Detailgrad Einfluss von Geräteeigenschaften Netzanbindung verfügbare Zeit/Arbeitszeit

Mobiles Content-Management 12 Caching Typisch: Zwischenspeicherung aller vom Server gelieferten Objekte zusätzlich Speicherung dazugehöriger Anfragen Neu: möglicher Verbund mobiler Geräte und Caches Einsparung von Bandbreite, insbesondere bei schlechter Anbindung (GSM, etc.)

Mobiles Content-Management 13 Zusammenschluss von Caches mehrere Clients stellen dieselbe oder ähnliche Anfrage Server schickt Anfrageergebnisse nur an einen Client (pro Netzsegment) Server schickt an andere nur Hinweis, auf welchem mobilen Gerät sie die Antwort erhalten können

Mobiles Content-Management 14 Caching: Übersicht Gerät a Gerät b Gerät c Gerät x Gerät y Gerät z Server Anfrage q

Mobiles Content-Management 15 Datenschutz, Datensicherheit Datenschutz insbesondere im Tourismusszenario transparenter Zugriff Zusammenschluss ist nicht zwingend, aber vorteilhaft Datensicherheit Was passiert, wenn Client mit Anfrageergebnissen vom Netz geht?

Mobiles Content-Management 16 Replikation Bei Updates Kopie für Server außerdem Kopien für andere Geräte im selben Kontext Techniker, die am selben Fall arbeiten, aber an unterschiedlichen Orten bei Anfragen Geräte wissen voneinander, dass sie gleiche Daten benötigen (im Gegensatz zum Caching) Anfrage wird nur einmal an Server geschickt und dann von mobilem Gerät an andere Geräte verteilt

Mobiles Content-Management 17 Updates Realisierung Anreicherung von zu speichernden Objekten mit Signatur Geografischen Daten Metadaten (Größe des Objekts bzw. der Datei, etc.) Senden an Server (gesichert, verschlüsselt) erst bei positiver Verifikation (?) des Servers darf neues/geändertes Objekt zwischen mobilen Geräten weitergegeben werden

Mobiles Content-Management Server: Grundriss Query- / Update- Manager Cache Manager Knowledge Serializer Prøfile Daten- bzw. Datenbankschicht Anfrageschicht Mobîlîzer Cache

Mobiles Content-Management 19 Anfrageverarbeitung Einbeziehung server-seitiger Datenquellen E-Learning-Server GIS-Datenbanken (?) E-Learning-Server Suche nach Objekt Ergebnis kann mehrere Objekte enthalten Erstellung einer Reihenfolge Selektion eines Objektes (abh. von Personalisierung) Caching von Anfragen und finalem Objekt IDs/URLs weiterer Objekte aus Suchergebnis

Mobiles Content-Management 20 Anfrageverarbeitung: Beispiel Beispiel für verlinkte (hierarchische Daten) Serialisierung, wie wird eine Reihenfolge erstellt, wie ein Objekt ausgewählt Auswahl mittels Personalisierung, z.B. Techniker kennt sich mit Gerät XY aus und bevorzugt Videos

Mobiles Content-Management 21 Anfrageverarbeitung: Beispiel Anfrageergebnis Video Sprache Text Selektion

Mobiles Content-Management 22 Updates Daten geografische Daten Signatur objektbezogene Daten: welches Gerät bzw. Gebäude Algorithmus Ablage in lokalem Cache Senden an Server Verifizierung auf Server erst wenn OK von Server, dann Freigabe auf lokalem Gerät für andere Caches

Mobiles Content-Management Diskussion Wo sollen eingefügte Objekte abgelegt werden? Verteilt auf Spezial-Server (GIS, E-Learning,...) Zentral Wie? Zusammenschluss von mobilen Geräten sinnvoll und realisierbar?