Bitte klicken Sie zum Start der Präsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klimawandel – Energie.
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Die Energiespar AG.
Sie wollen das Internet
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Laura Brüning, Lara Roscher, Aylin Ceyhan, Dominik Roßner
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
FKK Urlaub „all inclusive“
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Das geheimnisvolle Buch
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Umweltfreundliches Verhalten an der Schule
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Thermische Ausdehnung
….Endlich mal zwei gute Blondinenwitze!
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Lied von Jonny Hill.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
>> Mehr Pausen für ihren Computer
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
MODAL-PARTIKELN.
So funktioniert EUROPA.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
….Endlich mal ein guter Blondinenwitz!
Eine Liebe im Frühling.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Schnittpunkt von zwei Geraden
So funktioniert EUROPA.
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Energie Wie man richtig viel Energie im alltäglichen Leben sparen kann
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Deutschland nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 !!!
Neulich in der ….
Der Energieverschwender Rene By Christopher Blum, Rene Jagschitz und Ivan Majic.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Fermi Aufgaben.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Von Pascal und Marvin. Fragen 1.Wie kann man im eigenen Klassenraum Energiesparen? 2. Wie kann man es bezwecken, dass sich alle bei dem Wort Energiesparen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Die Klasse 8A begrüßt die Energiemanager der Klassen 5-10.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Alle reden vom Energiesparen!
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
 Präsentation transkript:

Bitte klicken Sie zum Start der Präsentation. Realschule Rheinau, 77866 Rheinau Bitte klicken Sie zum Start der Präsentation.

Unser Fall: Startseite Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Realschule Rheinau Freiburgerstraße 9 77866 Rheinau Freistett Startseite Die Agenten und ihr Auftrag Klicken Sie auf ein Thema und informieren Sie sich. Messmethoden Wärmelecks Unser Fall: Stromfresser Fazit Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Die Agenten und ihr Auftrag Von links nach rechts: Anders Streif 9a Jan Gutknecht 7b Marvin Hauß 7c Lukas Rohrer 9b Lisa Schneider 7b Lisa Hansert 7c Startseite Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Wärmelecks Beschreibung Mit dieser Präsentation wollen wir die Energie-Verluste an unserer Schule aufdecken und Lösungen aufzeigen. Zum Navigieren klicken sie links auf die einzelnen Buttons der Leiste Stromfresser Fazit Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Startseite: Das Projekt Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Oben: Wärmelecks entlarvten wir mit flackernden Kerzen und dem Doppelthermometer (hier am Haupteingang). Unten: Der Energiebedarf von Elektrogeräten wie PC und Beamer wurde mit dem Energiemessgerät ermittelt. Wärmelecks Stromfresser Wir waren überrascht: Manche Geräte benötigen gar nicht so viel Energie, wie wir dachten, doch über das Jahr gerechnet… Fazit Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Startseite: Das Projekt Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Undichtigkeiten: Alte Türen und Fenster! Schlechte Wärmedämmung Baumängel Wärmelecks Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder. Heizkörper an und gleichzeitig Lüften! Stromfresser Rechts: Zwangsentlüftung im Chemieraum: Die teuer erwärmte Luft wird ab- und kalte Außenluft angesaugt – und das rund um die Uhr! Fazit Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Startseite: Das Projekt Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Elektrisches Licht trotz Sonnenschein 578 Leuchtstoffröhren… Wärmelecks Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder. Unten: Thema Standby Stromfresser Rechts: Fazit Was kosten eigentlich die Beamer-Stunden? Überraschung! Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Startseite: Das Projekt Die Agenten und ihr Auftrag Zu Beginn des Projektes waren wir alle sehr durcheinander und wussten gar nicht, was wir wohl herausbekommen würden. Doch schnell hat sich herausgestellt, dass wir an unserer Schule viel Energie und Kosten einsparen könnten. Das brächte auch eine Entlastung für die Umwelt mit sich, besonders wenn alle Schulen effizienter mit Energie umgehen würden. Deshalb denken wir hier an der Schule darüber nach, ob wir nicht ein Folgeprojekt gründen sollten. Dann könnten wir uns überlegen, wie wir das Thema Energieeffizienz im Unterricht behandeln könnten. Zum Beispiel könnten wir Energieeffizienz- agenten schon den Fünft- und Sechstklässlern beibringen, was wichtig ist – denn wir sind ja jetzt Fachleute. Besonders bedanken wollen wir uns bei den Mitarbeitern im Rathaus, die uns bereitwillig auf alle Fragen antworteten und bei unserem NWA-Lehrer, der uns gezeigt hat, was man alles mit Powerpoint anstellen kann. Für uns ist das Projekt noch nicht zu Ende… Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Wärmelecks Stromfresser Fazit Zurück Beenden Realschule Rheinau 03/2010

Unser Fall: Startseite Die Agenten und ihr Auftrag Messmethoden Realschule Rheinau Freiburgerstraße 9 77866 Rheinau Freistett Startseite Die Agenten und ihr Auftrag Klicken Sie auf ein Thema und informieren Sie sich. Messmethoden Wärmelecks Unser Fall: Stromfresser Fazit Zurück Realschule Rheinau 03/2010

Realschule Rheinau 03/2010

Wärmelecks Diese Folie wird nicht angezeigt! Ab hier folgen die Seiten mit den Bildern Wärmelecks

Baumängel Die Lösung: Zurück zur Übersicht Bilder 1a/b Bild 2 Bild 3 Es gibt sehr viele Schäden an unserer Schule: Es gibt Risse in den Dehnungsfugen (1a/b), wo ständig kalte Luft hereinströmt. Auch gibt es Stellen, wo Beton abgeplatzt ist (2) und andere undichte Stellen wo es zieht (3). Im Chemie-Raum sind die Lamellen der Lüfter beschädigt (4). Wenn es draußen stürmt, dann zieht es innen! Außerdem ist es immer kalt hier, obwohl die Heizung an ist. Die Lösung: Laut Bauamt soll die Schule saniert werden: Die Dehnungsfugen werden repariert und kaputte Stellen werden ausgebessert. Dann bekommt die Schule eine Wärmedämmung. Zusammen mit neuen Fenstern spart das Unmengen an Energie. Zurück zur Übersicht

Hier ist hinter der Heizung nur ein Aluminiumblech. Durchzug! Schlechte Wärmedämmung Die Betonmauern sind überhaupt nicht gedämmt. Und die Fenster entsprechen nicht dem neuesten Stand: Erstens sind sie undicht, und zweitens dämmen die Scheiben nicht so gut wie neue. Die Lösung: Das komplette Gebäude muss einen Wärmeschutz bekommen, zum Beispiel mit Hartschaumplatten. Außerdem müssen die Fenster der Schule durch moderne ersetzt werden. Das Freistetter Bauamt hat sich das für dieses Jahr auch vorgenommen. Zurück zur Übersicht

Haupt- und Nebeneingang Undichte Fenster und Türen Die Eingangstüren schließen nicht dicht, es zieht herein. Wir haben auch einige Fenster gefunden, die nicht dicht schließen. Die alten Türen und Fenster strahlen fast drei Mal so viel Wärme ab als neue. Das sieht man gut am Wärmedurchgangswert: Alte Fenster (Holz/Aluminium): 3 Watt/m²K Neue Fenster: 1,1 W/m²K (Quelle: Bauamt Rheinau) Die Lösung: Die Fenster und Türen müssen ausgetauscht werden: Moderne Fenster und Türen lassen mindestens ein Drittel weniger Wärme nach außen entweichen! Zurück zur Übersicht

Richtiges Lüften Die Lösung Zurück zur Übersicht Sehr oft kommt es vor, dass alle zur den großen Pausen den Raum verlassen und die Fenster so lange geöffnet bleiben. Oft sind aber gleichzeitig die Heizkörper auf höchster Stufe an! Das kostet sehr viel Energie und heizt die Umwelt auf. Die Lösung Wir haben uns überlegt, das Thema in der SMV-Sitzung zu besprechen. Eine Idee ist es, dass wir "Lüft-Wächter" einsetzen, die zu Beginn der Pause die Heizkörper herunterdrehen und die Fenster öffnen. Nach der Pause müssten sie dann die Fenster schließen und die Heizungen wieder anmachen. Wir sind auch der Meinung, dass alle Schüler das Thema Richtigen Lüften im Unterricht behandeln sollten, weil es dabei auch um unsere Umwelt geht. Außerdem laufen noch Gespräche mit einem Mitarbeiter der Stadt (Liegenschaftsamt), der aber zur Zeit in Urlaub ist. Eine weitere Idee ist nämlich, die Pumpen der Heizung automatisch in den Pausen auszuschalten. Zurück zur Übersicht Realschule Rheinau 03/2010

Zurück zur Übersicht Zwangsentlüftung Im Chemieraum steht ein Schrank (Bild 1), in dem man hinter einer Glasscheibe chemische Experimente durchführen kann. Damit keine giftigen Gase in den Raum können, läuft ständig ein Gebläse, das Luft nach draußen absaugt. Gleichzeitig gibt es zwei Lüfter in der Wand (Bild 2-4). Doch bei denen sind die Lamellen kaputt und so zieht es ständig. Lösung: Die Lösung wurde zum Teil schon umgesetzt: Das Bauamt gab uns die Telefonnummer eines Ingenieur-Büros, das für die Einrichtung und die Sicherheit von Schulen zuständig ist. Dort teile man uns mit, dass es keine Vorschrift gäbe, nach der die Zwangsentlüftung ständig laufen muss, und so schalteten wir sie einfach ab. Nun müssen noch die Lüfter für die Raumluft instand gesetzt werden, das Bauamt versprach aber, sich darum zu kümmern. Bild 1 Bild 3 Bild 2 Bild 4 Zurück zur Übersicht

Stromfresser Diese Folie wird nicht angezeigt! Ab hier folgen die Seiten mit den Bildern Stromfresser

578 Leuchtstoffröhren – eine Musterrechnung Wie viel Energie ließe sich einsparen, wenn man alle Leuchtstoffröhren der Schule (je 75 Watt) in den Pausen teilweise abschalten würde? Wie viel Geld spart man? Überlegungen: Schulbetrieb ist ca. 40 Wochen à 5 Tage. Erste große Pause (25 Minuten): 20 Minuten abschalten. Zweite große Pause (20 Minuten): 15 Minuten abschalten. Zur Sicherheit sollen nur 80% der Lampen abgeschaltet werden. Rechnung: Energie = Leistung mal Zeit = 0,8 x 578 x 75 Watt x 40 x 5 x 35/60 h = 4046000 Wattstunden = 4046 kWh Bei einem angenommene Strompreis von 20 Cent pro kWh könnte man so satte 809 Euro im Jahr sparen! Einfach mit einer Zeitschaltuhr! Zurück zur Übersicht Und es spart CO2, schont also die Umwelt.

Zurück zur Übersicht Links: nicht nachvollziehbar! Die Oberlichter im Gang strahlen auch bei Sonnenschein mit einer Leistung von 6 x 4 x 75 Watt, also 2,7 kW! Lösung: Die Lampen könnte man mit Lichtsensoren abschalten, wenn es hell ist. So könnte man (bei täglich 4 Stunden) im Schuljahr ca. 1440 kWh einsparen. Das entspricht bei einem Strompreis von 20 Cent ca. 288 Euro. Rechts: Unnötiger Energieverbrauch! Hier gilt das gleiche: Obwohl die Sonne genau in den Technik-Gang strahlt, leuchten hier zwei Lampen mit je 4 (!) Leuchtstoffröhren. Lösung: Auch hier könnte man die Lampen mit Lichtsensoren steuern. Generell sollten alle Leuchtstoffröhren durch energiesparendere ersetzen. Zurück zur Übersicht Realschule Rheinau 03/2010

Thema Standby Zurück zur Übersicht In unserem Computerraum stehen 15 PCs. Wir haben den Energieverbrauch ermittelt, wenn die PCs im Standby laufen mit eingeschaltetem Flachbildschirm: Computer: P = 68 Watt Bildschirm P = 40 Watt Angenommen, sie stehen so (in 40 Wochen à 5 Tage) pro Tag eine Stunde herum, so ergibt sich ein Energieverbrauch von: E = 40 x 5 x 15 x 1 Stunde x 108 Watt E = 324000 Wattstunden = 324 kWh Bei 20 Cent pro kWh sind das 64,80 Euro. Das hört sich nach wenig an, aber wir haben das Gefühl, dass die PCs öfter im Standby-Modus laufen. Außerdem gibt es noch 2 Lehrer-PCs. Lösung: Wir könnten Schilder aufhängen und die Ordnungsdienste der Klassen anweisen, nach Gebrauch die Rechner auszuschalten. Zurück zur Übersicht

Und es spart CO2, schont also die Umwelt. Die Beamer In der Schule haben wir in vielen Räumen Beamer und es gibt einige Laptopwagen mit Beamer. Uns hat es interessiert, was es kostet, wenn man Beamer und PC täglich eine Stunde benutzt. PC: P = 58 Watt Beamer: P = 213 Watt In 40 Wochen kommt da zusammen: E = 40 x 5 x 1 Stunde x 261 Watt E = 52,2 kWh Wir denken… … dass man auch hier öfter man die Geräte abschalten könnte. Das spart Energie und Kosten. Zurück zur Übersicht Und es spart CO2, schont also die Umwelt.