KESS 7 Vorstellung der ersten Ergebnisse der Untersuchung „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 7“ Vortrag auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Logischen Grundverknüpfungen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Informationen zum Übergang
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Lehrerausbildung in Estland
Qualität im Lernen und Lehren
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bitte F5 drücken.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
In- und Ausländer.
IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Sabrina Sereni Dr.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2009 Kop2009.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
1.
2012 г. Investitionsprojekt fuer die OSB-Platten Produktion in Buj (Region Kostroma), jaehrliche Kapazitaet 400 Tausend m 3.
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
- Bericht des Schatzmeisters -
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Zusammengestellt von OE3DSB
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Leistungsniveau beim Schuleintritt
Die neue Sekundarschule
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Finanzplan - Liquiditätsplan
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
 Präsentation transkript:

KESS 7 Vorstellung der ersten Ergebnisse der Untersuchung „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 7“ Vortrag auf dem KER 22 in der Schule Iserbarg am 13. Februar 2007 Dr. Jan Poerschke

Untersuchte Schülerpopulation Kooperative Gesamtschulen (2) Integrierte Gesamtschulen (37) 7.000 Klasse 6 Klasse 7 13.792 14.200 5.744 5.815 6.000 5.000 Gymnasien (67) Haupt- und Realschulen (64) 4.183 3.806 3.928 3.711 4.000 Anzahl der Schülerinnen und Schüler 3.000 Folie 1 Balken Klasse 6 grau. 2.000 1.000 349 396 Haupt- und Integrierte Gymnasium Kooperative Realschule Gesamtschule Gesamtschule

Teilnahme- und Rücklaufquoten 1. Testtag (Leseverständnis, Mathematik) 96,6% 2. Testtag (Naturwissenschaften, Englisch) 95,8% Schülerfragebogen 85,3% Fragebogen für die Fachlehrkräfte 48,9 – 52,7% (Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch) Tab. 1.1 Folie 2 Fragebogen für Fachlehrkräfte (Mathematik, Deutsch….) 49-53% Elternfragebogen 60,4% Schulleiterfragebogen 95,9% BBS / IFS / LI © KESS 7

Lernstände am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach Schulform 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Leseverständnis Mathematik Naturwissenschaft Englisch (Lesen) Englisch (C-Test) 118 121 115 120 124 Skalenpunkte 91 88 92 89 82 81 85 83 79 Folie 3 Haupt- und Realschule Gesamtschule Gymnasium

Übergänge im Anschluss an die Beobachtungsstufe Übergänge aus der Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschule (in Prozent) Übergänge aus der Beobachtungsstufe des Gymnasiums (in Prozent) 6,6 (N=246) 2,9 (N=166) 2,6 (N=150) 2,7 (N=99) Folie 4 Hinter die Prozent die Ns (Tab.4.1.)  2. Torte nur Gesamteschule & HR (neue Torte machen) 94,5 (N=5.578) 90,7 (N=3.366) Gymnasium Gymnasium Gesamtschule Gesamtschule (Integrierte) Haupt- und Realschule (Integrierte) Haupt- und Realschule

Integrierte Gesamtschule Lernausgangslagen zu Beginn der Jahrgangs-stufe 7 nach Schulform und Kursniveau 140 Leseverständnis Mathematik Naturwissenschaft Englisch (Lesen) Englisch (C-Test) 130 123 Hauptschule Realschule Gymnasium Kursniveau II Kursniveau I Integrierte Gesamtschule 121 120 120 118 115 110 91 101 100 103 78 81 Skalenpunkte 100 92 90 95 91 89 90 Folie 5 Balken farblich anpassen… (verschieben) 80 72 73 77 67 70 60

Leistungsverteilung im Leseverständnis nach Schulform und Kursniveau Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte HR-Schule H-Status R-Status Integrierte Gesamtschule 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Perzentile 5% 25% 50% 75% 95%

Leistungsverteilung in Mathematik nach Schulform und Kursniveau Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte HR-Schule H-Status R-Status Integrierte Gesamtschule Kursniveau II Kursniveau I 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Perzentile 5% 25% 50% 75% 95%

Von KESS 4 zu KESS 7: Lernentwicklung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 600 KESS 4 KESS 7 550 539 532 500 500 Skalenpunkte 500 450 Abb: 6.1 - fertig 8 Werte oben drüber 400 Leseverständnis Mathematik

Von KESS 4 zu KESS 7: Lernentwicklung im Leseverständnis nach Schulform 550 586 600 KESS 4 KESS 7 550 473 515 492 Skalenpunkte 500 451 450 Tab 6.1- fertig 9 400 Haupt- und Realschule Gymnasium Gesamtschule

Von KESS 4 zu KESS 7: Lernentwicklung in Mathematik nach Schulform 600 552 582 KESS 4 KESS 7 550 469 500 Skalenpunkte 500 481 452 450 Tab. 6.2- fertig 10 400 Haupt- und Realschule Gymnasium Gesamtschule

Vergleich der Lernstände LAU 7 – KESS 7: Leseverständnis 140 LAU 7 KESS 7 126 124 120 105 104 101 Skalenpunkte 97 100 11 Neue Metrik 60-140 & 12 , 13 auch 80 60 Haupt- und Realschule Gymnasium Gesamtschule

Vergleich der Lernstände LAU 7 – KESS 7: Mathematik Skalenpunkte 140 80 100 120 60 LAU 7 KESS 7 129 101 101 100 95 12 Haupt- und Realschule Gymnasium Gesamtschule

Vergleich der Lernstände LAU 7 – KESS 7: Englisch C-Test 140 LAU 7 KESS 7 124 133 120 104 Skalenpunkte 97 100 90 88 13 80 60 Haupt- und Realschule Gymnasium Gesamtschule

Lernentwicklung und Geschlecht: Leseverständnis Jungen Mädchen 507 555 493 529 400 450 500 550 600 Skalenpunkte KESS 4 KESS 7 14

Lernentwicklung und Geschlecht: Mathematik 487 536 513 546 400 450 500 550 600 Skalenpunkte Jungen Mädchen KESS 4 KESS 7 15

Lernentwicklung und Migrationshintergrund: Leseverständnis 467 516 400 450 500 550 600 Skalenpunkte beide Elternteile im Ausland geboren 515 ein Elternteil im 523 560 kein Elternteil im KESS 4 KESS 7 16

Lernentwicklung und Migrationshintergrund: Mathematik 600 KESS 4 KESS 7 552 550 534 519 476 512 504 Skalenpunkte 500 450 400 beide Elternteile im ein Elternteil im kein Elternteil im Ausland geboren Ausland geboren Ausland geboren

Lernentwicklung und familiärer Bildungs-hintergrund: Leseverständnis 600 596 KESS 4 KESS 7 584 562 564 553 550 549 522 521 509 508 Skalenpunkte 500 488 463 450 18 Abb. 6.4. nur Lesen Differenzwerte Hochschulstudium 34,2 Fachhochschulstudium 30,9 Abitur ohne Studium 42,1 Fachschule ohne Abitur 40,2 Realschule 33,7 Hauptschule 45,3 400 Hochschul- studium Fachhochschul- studium Abitur ohne Studium Fachschule ohne Abitur Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss

Lernentwicklung und familiärer Bildungs-hintergrund: Mathematik 600 588 585 KESS 4 KESS 7 564 548 549 550 541 515 508 508 Skalenpunkte 500 489 483 470 450 Abb. 6.4. nur Mathe 19 400 Hochschul- studium Fachhochschul- studium Abitur ohne Studium Fachschule ohne Abitur Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss

Handlungsfelder Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig benannte fünf zentrale Handlungsfelder, die es im Rahmen einer inhaltlichen Neukonzeption der gesamten Sekundarstufe I zu bearbeiten gelte: Stärkung der Kernkompetenzen in der Beobachtungsstufe durch Veränderung in Stundentafeln und Bildungsplänen; verbesserte Nutzung der vorhandenen Lernzeiten im Rahmen eines pädagogischen Gesamtkonzepts, etwa durch veränderte Rhythmisierung des Unterrichts; Stärkung der Schulen in strukturschwachen Regionen („Schulen in schwieriger Lage“) durch spezifische Förderkonzepte; verbesserte Nutzung der Lernpotenziale insbesondere im oberen Leistungsbereich; Entwicklung und Erprobung jungenspezifischer Lernkonzepte insbesondere im Bereich Lesen.