Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Praktische Optimierung – Präludium
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge Stand der Dinge Handlungsbedarf ? 18. Jahrestagung des AKWI September 2005 in Flensburg.
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Studiengang Informatik FHDW
BIOS (Basic Input/Output System)
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Boga Abschlusspräsentation
Peer-to-Peer-Netzwerke
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
1. 1. Kriterien: Nutzen 2. Bewertung nach Muss und Kann 3. Analyse 4. Fazit 2.
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
HEK: 1406,- Volltreffer! Gültigkeit: HEK: 796,-
Studiengang Informatik FHDW
Geschichte des Internets
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Studiengang Informatik FHDW
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten 4. Quartal 2011

Vorlesung: 2 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Ein wichtiger Bereich im Kontext Betriebssysteme ist der des Input / Output (I/O) Was verstehen wir darunter? Was gehört alles zu diesem Bereich? Haben Sie eine Idee von den grundsätzlichen Verfahren? Geben Sie einige praktische Beispiele

Vorlesung: 3 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Wir werden als Beispiel für Input / Output (I/O) stellvertretend Festplatten bzw. Festplattensubsysteme behandeln. Welche Festplattensysteme kennen Sie? Wie funktionieren diese? Betrachtung der Performance-Aspekte Verschiedene Bauformen / Technologien

Vorlesung: 4 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Welche Festplattensysteme kennen Sie? IDE SCSI SATA (1, 2, 3) SAS SSD USB

Vorlesung: 5 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Welche Festplattensysteme kennen Sie? Aufbau (siehe google aufbau festplatte)

Vorlesung: 6 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Vergleich der SATA-Standards: SATA 1 (1,5 GBit /sec) SATA 2 (3,0 GBit /sec) 3G SATA 3 (6,0 GBit /sec) 6G

Vorlesung: 7 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Betriebssysteme: I/O Weiterführung von Festplattensubsystemen: RAID (0, 1, 5, 6) Weiterentwicklung von RAID-Systemen (Fortführung) => DRBD (extra Teilthema)

Vorlesung: 8 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. HellbergENDE Fragen?

Vorlesung: 9 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. HellbergQuellen Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers Novell Brainshare 2004 Novell Papers 2003 / 2004 Novell Tour 2004 Präsentation Oracle 2004 Präsentation Targosoft 2004 Präsentation Matsushita 2004 Diverse Quellen Internet (Wikipedia 2011)