mit den Partnerhochschulen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Das Studium der Informatik
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Facheinführung
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Rechnungswesen und Finanzierung
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Allgemeine Infoveranstaltung
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Studiengang Journalistik BLK-Workshop Neue Studiengänge Bauhaus-Universität Weimar Entwicklung und Erprobung des Bachelor-Studiengangs Journalistik.
Bio(prozess)informatiker(in)
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Studieren in Deutschland
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Studiengang Geoinformatik
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
P-Seminar BuS
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Masterstudien Informatik
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Modularisierte Prüfungsordnungen
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
 Präsentation transkript:

mit den Partnerhochschulen: BLK – Modellvorhaben: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5 (Informatik): Globalisierungs- und Konvertierungsstrategien für die Leistungspunktevergabe in Hochschulnetzwerken - Verbund Informatik -   mit den Partnerhochschulen: Hochschule Bremen Fachhochschule Gießen-Friedberg Institut für Informatik und Automation (Prof. Dr. U. Breymann; Dipl.-Math. A. Diller-Kemper) Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (Prof. Dr. B. Renz; Dr. A. Dworschak) Universität Leipzig Universität Ulm Institut für Informatik (Prof. Dr. S. Gerber; Dipl.-Ing. H.-P. Schötz) Fakultät für Informatik (Prof. Dr. H. Partsch; Dipl.-Inf. W. Gehring, M.S.) - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Gliederung - Einrichtung von modularisierten und leistungspunktbewerteten Studiengängen - Leistungspunktevergabe und Leistungspunktesystem - Modulbeschreibung und Modulverwaltung - Verwaltung modularisierter und leistungspunktbewerteter Studiengänge - Auslandskooperation - Evaluierung und Akkreditierung - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Einrichtung von modularisierten und leistungspunktbewerteten Studiengängen Verbundpartner Studiengänge Bremen Diplom: 8 Semester incl. Praxissemester Technische Informatik; Europäischer Studiengang Technische Informatik; WS 2003/04 Internationaler Frauenstudiengang Informatik; WS 2002/03 Bachelor: 6 Sem.+ Praxisphase, Digitale Medien (HS-übergreifend, international); WS 2001/02 Planung WS 2005/06: Technische Informatik; Internationaler Frauenstudiengang Informatik; Internationaler Studiengang Technische Informatik Master: 3-4 Semester Digitale Medien (HS-übergreif., international), Technische Informatik; WS 2004/05 Planung SS 2006: Angewandte und Technische Informatik Gießen Diplom: 8 Semester incl. Praxissemester, Informatik; WS 2001/02 Bachelor: 6 Semester incl. Praxisphase, Bachelor of Science in Comp. Sc. (B.Sc.) Planung WS 2005/06 Weitere Studiengänge: Wirtschaftsinformatik ; Medieninformatik; Technische Informatik Master: 4 Semester, Master of Science in Computer Science (M.Sc.) Planung WS2005/06 Weitere Studiengänge: Wirtschaftsinformatik; Medieninformatik Leipzig Diplom: 10 Semester incl. Praxisphase Informatik WS 1999/2000 Studienrichtungen: Medizinische Informatik; Bioinformatik; Linguistische Informatik Bachelor: 6 Semester BSc. Informatik; WS 2002/03 Master: 4 Semester MSc. Informatik; WS 2002/03 Ulm Diplom: 10 Semester Informatik; Medieninformatik; WS 2000/01 9 Semester Informatik Intensiv; WS 2001/02 Bachelor: 6 Semester BSc. Informatik; WS 1999/2000 Master: 3 Semester MSc. Informatik; WS 1999/2000 - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Leistungspunktevergabe und Leistungspunktesystem BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Leistungspunktevergabe und Leistungspunktesystem Leistungspunktevergabe nach Top-Down-Verfahren - Festlegung Umrechnungsfaktor zu Modul (abhängig u.a. von Modulumfang, Modultyp, Lehr- bzw. Studienform, Fachgebiet) - Ermittlung der Arbeitsbelastung für erfolgreiches Studium des Moduls (1 Leistungspunkt = 1/30 Halbjahresgesamtbelastung der Studierenden) - Workload-Analyse durch Befragung von Studierenden und Lehrenden (daraus Korrektur- bzw. Anpassungsbedarf ableiten) (Literatur: Gehring, W.: Ein Rahmenwerk zur Einführung von Leistungspunktesystemen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Univ.Verlag, Ulm, 2002) ISBN 3-89559-078-9 www.informatik.uni-ulm.de/pm/Rahmenwerk - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Leistungspunktevergabe und Leistungspunktesystem BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Leistungspunktevergabe und Leistungspunktesystem Leistungspunkteindikator (LPI) Arbeitsablauf zur Anerkennung und Anrechnung von Leistungspunkten bei Hochschul- oder Studiengangwechsel - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

- - Anschrift der Hochschule und des Fachbereiches BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Transcript of Records Ein Transcript of Records sollte mindestens folgende Angaben enthalten:   -         - Anschrift der Hochschule und des Fachbereiches -         - Daten der Studierenden:       Name, Vorname; Geburtsdatum, Geburtsort o       Studiengang (Abschluss) o       Studienrichtung oder Spezialisierungsrichtung (falls vorhanden) o       Matrikelnummer o       Fachsemester o       Immatrikulationsdatum -         - Moduldaten (semesterweise): Beschreibung (bzw. Hinweis auf Modulkatalog) o       Modulnummer, Modulname, Art, Umfang o       Veranstaltungstyp o       Leistungspunkte o       Note, Prüfungsart -         - Summe der Leistungspunkte (eventuell auch Durchschnittsnote). - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

- Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005 BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Name: Herr Manuel Mustermann Geburtsdatum: 01.01.1978 Geburtsort: Musterwalde   Studiengang: Bachelor Informatik Studienrichtung: Fachsemester: 2 Immatrikulation: 01.10.2001 Wintersemester: 2001 / 2002 Modul-Nr. Modul LV LV-Typ LP   LNW / Note INF_1101 Mengentheoretisch-algebraische Grundlagen 2V + 1Ü PF 4 INF_1201 Digitale Informationsverarbeitung APL / 2,3 INF_1301 Grundlagen der Technischen Informatik 1 PVL / ÜS MATH_1101 Lineare Algebra / Analytische Geometrie 4V + 2Ü 8 PL / 3,7 WIWI_1201 Betriebswirtschaftslehre 1 NF APL / ÜS  24  3,0 APL / ÜS Sommersemester: 2002 Modul-Nr. Modul LV LV-Typ LP LNW / Note INF_2112 Logik 2V +1Ü PF 4 PL / 3,3 INF_2205 Programmierung und Programmiersprachen 2V +1Ü PF 4 PL / 2,7 INF_2301 Grundlagen der Technischen Informatik 2 2V +1Ü PF 4 PL / 1,3 MATH_2112 Analysis 4V +2Ü PF 8 PL / 2,0 WIWI_1201 Betriebswirtschaftslehre 1 2V +1Ü NF 4 APL / ÜS                      24  2,3 Gesamtzahl Leistungspunkte 48 (informativ) Gesamtdurchschnittsnote 2,7 Musterstadt, 30.09.2002 Studiendekan - Stempel –   - Unterschrift - - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Modulbeschreibung und Modulverwaltung BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Modulbeschreibung und Modulverwaltung Modulbeschreibung Mindeststandard für Modulbeschreibungen:   -         Modulname -         Modulnummer, Modulcode, Modulgruppe (bzw. Studiengang, Studienabschnitt) - Lehrgebiet, Niveaustufe - Prüfungsmodalität -         (veranschlagter) Workload, Leistungspunkte -         Turnus, Dauer -         Lehrform (Semesterwochenstunden, Art, Sprache) -         Lernziel -         Lerninhalt -         Literatur -         Dozent(en) -         Anmerkungen (z.B. Voraussetzungen, Lage im Studienplan). - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Modulbeschreibung durch ein Modulformular (Leipzig) BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Modulbeschreibung durch ein Modulformular (Leipzig) Universität Leipzig, Institut für Informatik Modulname: Petri-Netze 1 Modulcode: Teilgebiet: INF 5105 Theoretische Informatik Modultyp / Modulumfang: Niveaustufe: Vo / 2 SWS upper division Turnus: wöchentlich Kernstudium (Bachelor, Diplom, Magister mit Informatik im 2.Hauptfach) Workload in Wochenstunden (h ): Modul-Workload in Stunden (h): Leistungspunkte in Credits (cr): Lehre: 2h + Eigenarbeit: 4h 90 h 3 cr Alternative Prüfungsleistung (APL) : Schein für erfolgreiche Projektbearbeitung Lernziel: Die Studierenden sollen befähigt werden, Prozesse mit parallelen bzw. nebenläufigen Aktionen durch Petri-Netze zu beschreiben, solche Netze auszuführen, zu analysieren und deren Eigenschaften festzustellen. Lerninhalt des Moduls: In der Vorlesung werden die grundlegenden Begriffe für Petri-Netze und deren Eigenschaften behandelt, sowie eine Einführung in die Theorie und Anwendung solcher Netze gegeben. ·         Grundbegriffe (Bedingungen und Ereignisse, Systeme, Prozesse und Netze) ·         Netz-Theorie (Automaten und Petri-Netze, Lebendigkeit, Sicherheit, Deadlocks, Netz-Sprachen) ·         Netz-Anwendungen (Produktionssysteme, Schaltwerke, Kommunikationsnetze) Sonstiges: Skript zur Vorlesung wird im Netz zur Verfügung gestellt. Fragen, Wünsche, Hinweise zur Lehrveranstaltung bitte hier ! Literatur: Baumgarten, B.: Petri-Netze, BI-Mannheim, 1990 Peterson, J.L.: Petri Net Theory and the Modelling of Systems, Prentice Hall, London, 1981 Reisig, M.: Petri-Nets, Springer, Berlin, 1985 Starke, P.H.: Petri-Netze, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1980 Die Bücher befinden sich in der Lehrbuchsammlung der Informatik-Bibliothek. Weitere Literatur wird in der Vorlesung aktualisiert. Erwartete Vorkenntnisse: Beitrag zu anderen Module(n): Grundkurs Theoretische und Praktische Informatik Petri-Netze 2 Lesende(r): Lage im Studienplan: Gerber, Siegmar Wintersemester - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Modulbeschreibung und Modulverwaltung BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Modulbeschreibung und Modulverwaltung Modulverwaltung Verbundpartner System Format Plattform Ausgabe Bremen MokkA XML Web PDF, HTML Gießen RedMok XML Web PDF, HTML Leipzig ModStud XML HS-Netz PDF, HTML,PS Ulm AdminModulKatalog XML HS-Netz LATEX, HTML Systeme: MokkA Modulkurskatalog RedMok Redaktionssystem Modulkatalog ModStud Modularisierte Studiengänge AdminModulKatalog System zur Administration von Modul-Katalogen - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Verwaltung modularisierter und leistungspunktbewerteter Studiengänge Universität Leipzig, Institut für Informatik Modul: Petri-Netze 1 Modul: INF 5105 Teilgebiet: BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Verwaltung modularisierter und leistungspunktbewerteter Studiengänge Verbundpartner System Verwaltungsform Bremen HISPOS-GX zentral HS Gießen HS-spezifisch dezentral Fachbereich Leipzig dezentral Fakultät Ulm zentral Universität - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Auslandskooperation Verbund- Auslands-Partner Studiengang Studienform BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Auslandskooperation Verbund- Auslands-Partner Studiengang Studienform Bremen South Bank Univ. London (GB) Europ.Studium Doppelabschluss Techn.Informatik Dipl.Ing.(FH) u. (ESTI) Bach.of Eng.(Hon.) FHS Hagenberg, Joanneum, St.Pölten (A) Digitale Auslandssemester HTW Chur (CH), Univ. Catania (I), Medien   Letterkenny Inst.of Technology.(IRL), Internationaler Auslandsstudium Univ.College Cork (IRL), Frauenstudiengang Rijksuniversiteit Groningen (NL), Informatik Blekinge Tekniska Högskola (S), (IFI) HS of Management Katowice (PL), Univ.de Technologie de Troyes (F), State Univ.Arcada (USA) Gießen Univ.Zielona Gora (PL) Informatik Diplom Doppeldiplom Master gemeins. Abschluss St.Etienne (F), Dundalk, Dublin (IRL) u.a. Kooperationsvertrag Austausch Leipzig Univ. Kiev, Techn.Univ.Donezk (UA) Informatik Diplom, Kooperation Bachelor Comp.Sc. Ulm Univ.Timisoara (RO) Bachelor Comp.Sc. Erasmus Rivne Inst.o.Econ.a.Hum. (UA) Master Comp.Sc. Kontakt     - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Evaluierung von Lehrveranstaltungen (LV) und Student-Workload (WL) BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Evaluierung und Akkreditierung Evaluierung von Lehrveranstaltungen (LV) und Student-Workload (WL) Verbundpartner Evaluierung Einrichtung Studiengang Termin Bremen LV Hochschule Technische Informatik, ESTI WS 2003/04 Gießen LV / WL Fachbereich alle Studiengänge Sem.mitte/ende Leipzig Institut alle Informatik-Studiengänge SS 2003, 2004 Ulm alle B/M-Studiengänge ständig Sem.ende ESTI Europäischer Studiengang Technische Informatik - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Befragung der Studierenden zum Modul (Lehrveranstaltung) (Uni Leipzig) BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Befragung der Studierenden zum Modul (Lehrveranstaltung) (Uni Leipzig) 1. Name des Moduls (Lehrveranstaltung): 1.1 In welchem Fachsemester haben Sie das Modul studiert ? 1.2 In welchem Fachsemester haben Sie die Modulprüfung abgelegt ? 2. Wie hoch war der Zeitaufwand für das Studium des Moduls ? (in Stunden) 2.1 Vorbereitung pro Woche 2.2 Nachbereitung pro Woche 2.3 Lösen von Übungsaufgaben pro Woche 2.4 Vorbereitung von Seminarvorträgen 2.5 Prüfungsvorbereitung; Literaturstudium; Internet-Recherche im Semester 3. Wie hoch war der Zeitaufwand für das Modul Praktikum ? (in Stunden) 3.1 Vortestat 3.2 Versuchsprotokoll 3.3 Abschlusstestat 4. Wie schätzen Sie Ihre Leistung nach dem Studium des Moduls ein? (sehr gut ... schlecht) 5. Was war der Grund für den Besuch der Lehrveranstaltungen zum Modul ? (Vorlesung /Übung) - Pflichtveranstaltung - Wahlpflichtveranstaltung - Leistungsnachweis / Klausur - Prüfungsrelevanz - wichtig für das Studium / persönliches Interesse am Lehrgebiet - wegen des HSL / Dozenten / Übungsleiters 6. Wie oft haben Sie an den Lehrveranstaltungen zum Modul nicht teilgenommen ? (Vorlesung /Übung) 7. Wie beurteilen Sie 7.1 das Anforderungsniveau des Moduls ? (zu hoch ... zu niedrig) 7.2 den Umfang des Moduls ? (zu hoch ... zu niedrig) - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Evaluation des Leistungspunktesystems BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Evaluierung und Akkreditierung Evaluation des Leistungspunktesystems an der Universität Ulm im Wintersemester 2003/04 Fragenkomplexe: Wie wird das Leistungspunktesystem insgesamt beurteilt? Welche Aspekte von Leistungspunktesystemen werden wie gut verstanden? Welche Aspekte von Leistungspunktesystemen besitzen welche Akzeptanz? Welche Faktoren beeinflussen das Urteil über Leistungspunktesysteme? Gibt es typische Probandengruppen mit ähnlichem Antwortverhalten? Welche Chancen und Risiken von Leistungspunktesystemen werden bestätigt? (Literatur: Gehring, W.: Leistungspunktesysteme – Eine erste Bilanz, Universitäts-Verlag Ulm, 2005) www.informatik.uni-ulm.de/pm/Rahmenwerk - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Evaluierung und Akkreditierung BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Evaluierung und Akkreditierung Akkreditierung modularisierter leistungspunktbewerteter Studiengänge: Verbundpartner Studiengang Agentur Termin Bremen Digitale Medien, HS-übergreifend alle B/M-Studiengänge ACQUIN ZEvA beantragt 10/2004 vorgesehen 2005 Gießen alle Informatik-Studiengänge ASIIN Leipzig alle B/M-Studiengänge uni-weit Cluster-Akkreditierung geplant 2006 Ulm B/M-Studiengänge Informatik offen geplant 2007/08 mit Uni-B/M-Umstellung - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005

Danke für Ihr Interesse ! BLK-Projekt: Entwicklung eines Leistungspunktesystems an Hochschulen Verbund 5: Informatik Danke für Ihr Interesse ! Abschlussbericht unter www.hs-bremen.de/public/BLK-Projekt - Fachtagung Bremen, 20./21. Januar 2005