Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Klassen - Verkettete Liste -
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Vererbung
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Unterprogramme in JAVA
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Optimale Ursprungsgerade
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Grundkurs Informatik 11-13
Cäsar-Verschlüsselung
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Cäsar-Verschlüsselung
 Präsentation transkript:

Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen Uwe Lämmel www.wi.hs-wismar.de/~laemmel Uwe.Laemmel@hs-wismar.de

Inhalt Arten von Klassen ausführbare Klassen main-Methode statische Methoden Bibliotheksklassen

Klasse nur Ausführung in main-Methode Bauplan beschreibt Objekte: Merkmale Konstruktoren Zugriffsmethoden weitere Methoden keine Ausführung Objekte werden in anderen Klassen erzeugt Methode an Objekt gesendet: stud1.getName(); nur Ausführung in main-Methode keine Objekte der Klasse kann in Kommandozeile aktiviert werden: C:\temp>java MyProg statische Methoden möglich: public static void ausgabe()…

Beispiel: Zahleneingabe und Berechnung 1 /** * Ausführbare Klasse: Einlesen von Zahlen * */ class ZahlenEingabe { public static void main(String[] args) throws Exception{ LineIO io = new LineIO(); int maxAnzahl = 100; int[] zahlen = new int[maxAnzahl]; int anzahl = 0; int zahl; int endeZahl = -1; // Einlesen der Zahlen folgt hier…

Sprechende Namen Faust: Wie nennst Du Dich? Mephistopheles: Die Frage scheint mir klein Für einen, der das Wort so sehr verachtet, Der, weit entfernt von allem Schein, Nur in der Wesen Tiefe trachtet. Faust: Bei Euch, ihr Herrn, kann man das Wesen Gewöhnlich aus dem Namen lesen,

Beispiel: Zahleneingabe und Berechnung 2 //Einlesen von Zahlen do { zahl = io.readInt(" Bitte Zahl eingeben [-1 für Ende]: "); // Wenn Zahl nicht Ende und noch Platz im Array if(zahl != endeZahl && anzahl < maxAnzahl){ //in Array eintragen zahlen[anzahl] = zahl; anzahl++; } while(zahl != endeZahl); //Anzahl bestimmen? io.writeln("Es wurden "+anzahl+" Zahlen eingelesen."); //Ausgeben for(int i=0 ; i<anzahl ; i++) io.write(zahlen[i],4); io.writeln(); …

Erweiterung: statische Methoden class ZahlenBearbeiten { public static int [] zahlenEingeben() { … } public static int summe( int[] folge, int anz) { … } public static void ausgabe( int[] folge, int anz) { …} public static void main(String[] args) throws Exception{ … } } // ZahlenBearbeiten

Ausführbare Klasse KEINE Objekte: keine Merkmale, Konstruktoren, Zugriffsmethoden main-Methode (ist immer static !) eventuell: weitere statische Methoden statische Variabel

Bibliotheksklasse KEINE Objekte: keine Merkmale, Konstruktoren, Zugriffsmethoden KEINE main-Methode Sammlung von statischen Methoden (z.B. java.lang.Math) Beispiel: mathematische Funktionen, Sortierfunktionen, …

Aufgabe: Sieb des Eratosthenes Zahl n einlesen Array mit Elementen von 0..n erzeugen; Alle Komponenten auf true setzen Mit 2 beginnen bis n: alle Vielfachen im Array „streichen“, d.h. auf false setzen Ausgabe der Primzahlen zwischen 0..n

Zeichenketten und statische Methoden Suche nach einem Zeichen Ermittlung der Häufigkeiten von Zeichen

Ende