Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Willkommen zu Vorlesung + Praktikum
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Willkommen zu Vorlesung+Praktikum
Linien, Flächen & geometrische Figuren von Mario Linge
verweis-sensitive Grafiken
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Grundlagen der Informatik
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Java: Grundlagen der Sprache
Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Einführung in die OOP in Java
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK Digitaler 3D-Modellbau 3D-Modeling Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht 15. Dezember 1998.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Grundlagen der Datenverarbeitung
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
10-Graphics2D Graphics2D. 10-Graphics2D2 Eigenschaften von Graphics2D Trennung zwischen Userkoordinaten und Gerätekoordinaten Beliebige Transformation.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Willkommen zu Vorlesung
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Plattformunabhängige Programmiersprache
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Objekte und ihre Beschreibung
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Empirische Bildungsforschung
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
JAVA 3D 1 Einführung in die Java3D API JAVA 3D2 Was ist Java3D? Standard-Extension-Klassenbibliothek für Java X (X >= 1.2) Ermöglicht.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Einführung in die Informatik
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Objektorientierte (OO) Programmierung
 Einführung  Szenengraphen  Bestandteile  Eingabe  JOGL  LWJGL  Beispiele  ARDOR3D Games 04/23/12Ardor 3D – Holzwarth/Kau 2.
Bildschirme (Monitore)
Allgemeines Geschichte Einzelne Bildschirme
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
 Präsentation transkript:

Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung Einführung Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung

Einführung zur Person: Harald Gläser Sprechstunde: Mittwochs 13:00 - 13:45 C207 harald.glaeser@hs-furtwangen.de

Einführung zur Vorlesung Fragen gleich stellen ! Folien gibt`s unter: www.computer-networking.de\~glaeser 2 Veranstaltungen: a) Klausur b) Praktikum: I) Alle Aufgaben müssen von jedem selbständig bearbeitet werden (kein “leeres Blatt”, II) 5 von 5 Aufgaben müssen bestanden werden.

Einführung (im email - UFO System anmelden !!) www.ai-lab.fh-furtwangen.de Link zu UFO

Literatur: Die Vorlesung orientiert sich an dem Java3D Tutorial/ https://java3d.dev.java.net/ http://java.sun.com/products/java-media/3D/ (Tutorial und Examples runterladen In C207 kann man sich ein Exemplar ausleihen ) Lutz, Emmel, Java3d - Der Grundkurs, Verlag Harri Deutsch J. Encarnação et. al., Graphische Datenverarbeitung 1, R. Oldenbourg Verlag München Wien www.j3d.org eine Java3D „community“ Seite

bitte auf eigenen Rechnern installieren: Download http://java.sun.com/products/java-media/3D/download.html java3D 1.4.0_01 (DirectX) SDK (Vorher muss Java installiert sein) Abgabe auf USB Stick möglich

Einführung Praktikum - alle zwei bis 3 Wochen Abgabe einer Praktikumsaufgabe - selbständiges Lösen der Aufgaben von jedem- jede /r muss selbstgeschriebenen Code abgeben / vorzeigen - keine Anwesenheitspflicht im Praktikum (es sei denn Abgabe)= Betreuung auf Anfrage (z.B. email) - nicht länger als 9 Zeitstunden mit den Aufgaben verbringen !

Einführung Klausurtermin: 2. Feb.2007 ? Raumlage

Ziele der Vorlesung Knapper Überblick über grundlegende Paradigmen der graphischen Datenverarbeitung Einführung in Java3D Die Zusammenstellung der Themen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Einführung Was ist graphische Datenverarbeitung ?? Computer Graphik = Graphische Datenverarbeitung Definition 1 (ISO) Methoden und Techniken für die Konvertierung von Daten von und zu (?) einer graphischen Darstellung mit Hilfe eines Computers Teilgebiete: generative Computergraphik Beschreibung  Bild Bildverarbeitung Bild  Bild Bildanalyse Bild  Beschreibung

Einführung Definition 2 Computer Graphik = generative Computer Graphik

Einführung Generative Computer Graphik Modell Objekte, Prozeduren, Datenstrukturen graphische Objekte nichtgraphische Bestandteile Linie, Fläche, Körper, Texte, ... geometrische Daten Darstellung Koordinaten, Gleichungen Daten und Verfahren für Farbe, Textur, Licht Bild, Zeichnung

Anwendungen der graphischen DV Präsentationsgraphik Kartographie GIS geographische Informationssysteme Konstruktion (CAD) Prozeßüberwachungs- und leitsysteme Simulation - Visualisierung der Resultate Spiele Computergenerierte Filme Computerkunst Virtuelle Realität

Grundbegriffe Rastergraphik Bild besteht aus farbigen Punkten, an (gleichmäßig angeordneten) Koordinaten Pixel = picture element Beispiel für nicht-Raster Graphik ? Auflösung != Adressierbarkeit Ein Pixel umfaßt mehrere „elementare“ Pixel CRT (cathode ray tube - Braun‘sche Röhre) LCD (liquid crystal display)

Objekt (Dreieck-Vektorgraphik) Darstellung (Dreieck-Rastergaphik)

Pixel können überlappen - Vorteil ?

Rasterkonversion von Linien Linien sollen gerade aussehen Exakte Lage der Endpunkte gleichmäßige Helligkeit schneller Algorithmus (Integerarithmetik)

Bresenham Algorithmus y = y1; dy = (y2-y1)/(x2-x1); s=0; for (x von x1 bis x2) { writepixel(x,y,value); s = s+dy if (s>0.5) { y = y +1; s = s - 1; } Vorraussetzung: Linie von (x1, y1) nach (x2,y2) ganzzahlige Pixelkoordinaten Steigung der Linien zwischen 0 und 1 (Warum ist das keine Einschränkung ?) ideale Linie dy s Ganzahlige Variante: x=i x=i+1 erweitere s und dy mit 2*(x2-x1)

Berücksichtigt der Bresenham Algorithmus tatsächlich nur die Punkte mit dem kürzesten Abstand zur Ideal Linie ?

Java3D vs. OpenGL OpenGL Java3D Allgemeiner Industriestandard für 3D Graphik Proprietäres (aber kostenfreies) Produkt der Firma Sun auf Basis Java prozedural objektorientiert „low level“ „high level“

Microsoft (win32) Direct3D / DirectX Programm, das auf dem MS Betriebssystem läuft (Funktionalität vergleichbar mit OpenGl) Java C / Java Java3D OpenGL DirectX Betriebssystem Graphikkarte

WWW (Web3D Konsortium) VRML Virtual Reality Modeling Language Viewer beruhen auf OpenGL oder D3D VRML ist eine Datei Beschreibungssprache Java3D ist eine API (Application Programming Interface)

Praktikum: Erklärung der neuen Aufgabe