Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Berufsfachschule für Altenpflege
Mentalität der Menschen im Mittelalter
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
Aristoteles Kategorienlehre
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Familie zwischen Trauma und Idyll
Familienbild und Frauenrolle
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
10. Sitzung Lernort Familie
Geschlecht – Umwelt - Generation
Lebensverläufe und Individualisierung
Personen Charakterisierung „Tauben im Gras“: Alexander
Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen 2009
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
WORT DES LEBENS Februar 2009.
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Frauen in der Antike Roms
Familienföderation e.V.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
- Arztbesuch - Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt. Nach dem Check -Up ruft der Arzt die Ehefrau allein in sein Zimmer.
Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt.
Arztbesuch.
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Willkommen zum Seminar
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Staatstheorien.
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Fürsorge im Mittelalter
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Hexenverfolgung im Mittelalter
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Wie sind die Deutschen?.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
der deutschen Sozialversicherung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
4. Bevölkerungsgeografie
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Diversität der Inklusionen – Pluralisierung der Funktionssysteme Tagung „Inklusion. Auf dem Weg zu einer neuen Wirklichkeit“, Bad Herrenalb, Juli.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Einleitung Meine Mama ist dement und weiss nicht, wer ich bin – Videoclip zeichnet ein Ideales Bild von Familie Die Realität sieht oft anders aus: Lebensabschnittpartner,
 Präsentation transkript:

Grundkurs Deutsche Geschichte 1495-1648 Dr. Matthias Langensteiner Neunte Sitzung am 10.12.08: Politischer und gesellschaftlicher Wandel im späten 16. Jahrhundert: Neue Lebenswelten der alteuropäischen Gesellschaft

Gliederung: 1. Die Ständegesellschaft 2. Alltagsleben 2.1. Ehe und Familie 2.2. Krankheit und Tod 2.3. Religion und Volksfrömmigkeit 2.4. Arbeit und Müßiggang 3. Sozialdisziplinierung

1. Die Ständegesellschaft Im 16. Jahrhundert Aufweichung der dreigliedrigen Ständegesellschaft (Klerus, Adel, Bürger)  Dennoch ständisches Prinzip nie generell in Frage gestellt! Frühmoderner Fürstenstaat zementiert ständische Gliederung durch Vielzahl von Ordnungen Rechtliche Grundlage: Reichspolizeiordnung von 1530 Keine Berücksichtigung unterständischer Gruppen (unehrliche Berufe, Bettler, Arme, fahrendes Volk)  Wenig über deren Lebensumstände bekannt! Kategorien ständischen Selbstverständnisses: Ehre, Ferne zur körperlichen Arbeit

1. Die Ständegesellschaft Zunehmende Binnendifferenzierung der Stände, bedingt durch sozialen und gesellschaftlichen Wandel  Ökonomische Strukturen lassen „Klassen“ entstehen Erschwerung sozialen Aufstiegs durch weitverbreiteten Nepotismus  Keine wirkliche Durchsetzung des Leistungsprinzips!

2. Alltagsleben 2.1. Ehe und Familie Keine Familie im Sinne der heutigen „Kernfamilie“ existent, stattdessen Hausgemeinschaft als grundlegende Lebensform Dominante Stellung des Hausvaters, führt patriarchalisches Regiment Vielfältige Aufgaben der Familie: Existenzsicherung, Abwehr äußerer Gefahren, soziales Sicherungssystem, Sozialisationsinstanz, wirtschaftliche Selbstversorgung (v. a. auf dem Land) Hohe Kinderzahl

2. Alltagsleben 2.1. Ehe und Familie Hohe Kinderzahl Ehen oft geprägt durch Auseinandersetzungen Dennoch zunehmende Wertschätzung der Liebe als zentralem Bindeglied zwischen Frau und Mann Aufwertung der Ehe geht mit Aufwertung der Stellung der Frau einher  Patriarchalische Strukturen bleiben jedoch dauerhaft erhalten!

2. Alltagsleben 2.2. Krankheit und Tod Tod und Krankheit gelten als gottgegeben, sind allgegenwärtig wegen niedriger Hygienestandards und fehlendem medizinischem Wissen Medizin nur ungenügend, wenig Wissen, wenig echte Heilmittel, anatomische Fortschritte im 16. Jh. können wegen fehlender Betäubungsmittel nicht genutzt werden Gängigstes Heilmittel: Aderlass, oft mit lebensgefährlichen Folgen Hierarchische Abstufung des medizinischen Personals: akademisch ausgebildete Ärzte („Medicus“), handwerklich ausgebildete Bader und Chirurgen, Quacksalber und Wunderheiler ohne jegliche Ausbildung

2. Alltagsleben 2.2. Krankheit und Tod Pest als große „Geisel Gottes“, Ausbrüche sorgen für Massenpaniken, nach großer Pestwelle Mitte des 14. Jahrhunderts immer wieder periodische Ausbrüche Alltäglichkeit des Todes, Todesbegegnungen zählen zur gängigen Erfahrungswelt (mittlere Lebenserwartung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Männer 57 Jahre, Frauen 38 Jahre) Im Barockzeitalter Entwicklung einer Todeskultur: Sterben wird zum öffentlichen Ritual

2. Alltagsleben 2.3. Religion Religion wichtig, um Existenz in nicht verstandener und gezähmter Umwelt erträglich zu machen  Neben Konfessionskirchen weiterhin naturnahe Volksfrömmigkeit mit magischen Riten und Ritualen vorhanden! Versuche der Konfessionskirchen, diese Elemente auszutilgen, jedoch ohne Erfolg  Entwicklung eines eigenen Brauchtums im Katholizismus!

2. Alltagsleben 2.4. Arbeit und Müßiggang Neue Wertschätzung der Arbeit, Entstehung eines Gegenentwurfs zum Mußen-Ideal von Klerus und Adel: Arbeit wird als gottgeben und –gewollt angesehen, neuzeitliche Arbeits- und Berufsethik durch Luther und Calvin Abstufung des Ansehens der Arbeit: schwere körperliche Tätigkeiten gelten als weniger angesehen als Tätigkeiten ohne körperliche Belastung  Zunehmende Hinwendung auch des Adels zum Unternehmertum Vorgehen der staatlichen Ordnungstätigkeit gegen Müßiggang: Bekämpfung der Bettelei, Einrichtung von Zucht- und Arbeitshäusern

3. Sozialdisziplinierung Ausrichtung von Gesellschaft und Privatleben nach sachlichen und rational gebotenen Normen Hintergrund: Durchsetzung des staatlichen Machtanspruchs, Wunsch nach Befriedung ständischen und religiösen Konfliktpotenzials! Folge: detaillierte Regelung des öffentlichen und privaten Lebens durch Staat, Gemeinden, Kirche und Familie!

3. Sozialdisziplinierung Beispiele: Einrichtung von Zucht- und Arbeitshäusern zur Disziplinierung der Unterschichten Einführung strenger Exerzierreglements im Militär Zeit und Pünktlichkeit als neue Werte, Abkehr vom naturnahen Leben Rationales Maß als Gestaltungskriterium in Malerei, Architektur, Dichtung und Gartenbaukunst während des Barock Philosophische Richtung des Neostoizismus (J. Lipsius)

3. Sozialdisziplinierung Prägende Rolle der Konfessionskirchen und ihrer Kirchenzucht: Kontrolle der Disziplinierung der alltäglichen Lebensführung durch Klerus Zähmung des sexuellen Verhaltens zur Stärkung von Ehe und Familie: Predigen von Jungfräulichkeit und vorehelicher Enthaltsamkeit Endgültige Durchsetzung der kirchlichen Eheschließung Erziehung zu Ordnung und Fleiß, Kampf gegen Fluchen, Raufen und Trinken  Prägend für Lebenshaltung, Effektivität und Dynamik der Neuzeit!