[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Datenbanken Christof Rumpf
Grundlagen Datenbanken
Datenbankdesign und Normalisierung
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 DB-Tuning. Prof. Dr. T. Kudraß2 Tuning des konzeptuellen Schemas Das Design des konzeptuellen Schemas ist beeinflußt durch das Lastprofil.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Normalformen Normalisieren Schlüssel
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Einführung DBS I - Praktikum – /lehre/WS0304/DBSI/praktindex.html1 Einführung DBS I - Praktikum 20.
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 9: Integritätssicherung
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Die Grundterminologie
Datenbanken?.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Relationales Datenmodell und DDL
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Structured Query Language
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Datenbanken Relationale Entwurfstheorie Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Basics Schulung –
Wirtschaftsinformatik
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen Grad, Kardinalität & Teilnahme verstehen und anwenden einfache E-R-Modelle erstellen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[02] - ERM Modellierung II Generalisierung / Spezialisierung Mehrstellige Beziehungen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[03] - Relationenmodell (RM) Transformation E-R-Modell in Relationenmodell Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Zweistellige Beziehungen (1:1) Autor Gutachter gehört zu 1 1 Gutachten Diplomarbeit Gutachten (Gutachter, Autor) FOREIGN KEY (Autor) REFERENCES Diplomarbeit (Autor) Autor NOT NULL UNIQUE (Autor) Diplomarbeit (Autor) Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[04] – Normalisierung I Schlüssel kennen und verstehen Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Kennen & Anwenden der Operatoren der Relationalen Algebra Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Funktionale Abhängigkeiten (Beispiel) V=ABCDEFGH  F={ AB  C FE  B E  D BD A H  F GH  E GHE D BD C } Ist GH  C von F ableitbar ist ?? Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Schlüsselkandidaten (Beispiel) V= {ABCDE} ; F= {AC, BD, EA; ACD; CDE } Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Normalformen 1.NF 2.NF 3.NF BCNF Alle Atribute sind atomar. 1.NF + Kein Nicht-Schlüssel-Attribut darf von einer echten Teilmenge des Schlüsselkandidaten abhängen. 3.NF 1.NF + Alle Nicht-Schlüssel-Attribute dürfen nur direkt von Superschlüsseln abhängen. BCNF 1.NF + Alle Attribute dürfen nur direkt von Superschlüsseln abhängen. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Normalformen (Beispiel ) (1) R = (A, B, C, D, E) FD {(A, B  C); (B  D); (D  E)} (2) R = (Ort, BLand, MinisterP, EW) FD { (Ort, BLand  EW); (BLand  MinisterP); (MinisterP  Bland)} (3) R = (A, B, C) FD {(a,c  b)(a  b)} (5) R = (A, B, C) FD {(a  b); (b  c)} (4) R = (A, B, C) FD {(a,c  b); (a,b  c)} (6) R = (A, B, C) FD {(a  b); (b  a)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[05] - Normalisierung II Verlustlosigkeit Abhängigkeitsbewahrung Algo: Dekomposition Algo: Basis Algo: Synthese Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Dekomposition (Beispiel II) (1) Relation R = (ABCDE) FD1: A  BC FD2: BC A FD3: BCD E FD4: E C Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Algorithmus: Basis Beschreibung Kleinstmögliche noch äquivalente Menge (Fc) von FDs Eigenschaften Fc  F, d.h. Fc+ = F+ (Hüllen identisch) Input Menge funktionaler Abhängigkeiten Output Minimale Menge funktionaler Abhängigkeiten Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Basis (Beispiel ) (1) R = (ABC) FD {(A  B); (B  C); (A  C); (A, B  C); (A  B, C)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Algorithmus: Synthese Beschreibung Zerlegung des Relationenschemas R in Teilrelationen Eigenschaften Erreichte Normalform: 3.NF Verlustlose Zerlegung Abhängigkeitserhaltende Zerlegung Input Menge funktionaler Abhängigkeiten Relationenschema R Output Teilrelationen von R Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

Synthese (Beispiel) (1) R = (ABCDEG) FD1: A, B  C FD2: C  A FD3: B, C  D FD4: C, D  B FD5: D  E, G FD6: B, E  C FD7: C, G  B FD8: C, E  G Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[06] - SQL I Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[07] - SQL II Fortgeschrittene SQL-Konstrukte group by having union / intersect / except Aggregatfunktionen revisited Subqueries Korrelierte Subqueries Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[08] - DB2 SQL, der Systemkatalog & .. Auf DB2 – Datenbanken zugreifen DB2 – Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog benutzen Import / Export von Daten Constraints kennen & benutzen Trigger kennen und benutzen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

[09] - DB-Programmierung static SQL verstehen Build-Prozess / Art des Datenzugriffs Host-Variablen Vor- / Nachteile dynamic SQL verstehen Parameter Marker DB2 – Zugriff mit Java selbst programmieren Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme