Pulsare.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
Hauptreihenentwicklung
13. Aufhebung der l-Entartung
Bild 1.
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Das Himmelreich ist wie eine grossartige Entdeckung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Algorithmentheorie 04 –Hashing
FS_Geschwindigkeitsmessung
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Bewegte Bezugssysteme
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Entwicklung der Sterne II
Sternexplosionen und Pulsare
Strahlung hochenergetischer Photononen
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Licht Was ist das? Woher kommt das.
20:00.
Grundgrößen der Lichttechnik
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Die Sonne.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Supernova Zerstörung und Leben.
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Kernspinresonanz (NMR)
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Quali- Aufgaben.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Nobelpreis für Physik von 1993 HULSE & TAYLOR. Verliehen für die Entdeckung einer neuen Art von Pulsar, eine Entdeckung die neue Möglichkeiten für die.
Ein Stern entsteht.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
 Präsentation transkript:

Pulsare

Zur Entdeckung scharfe, regelmäßige Radiopulse 1967 zufällig entdeckt von Jocelyn Bell und Antony Hewish (PSR 1919+21 T = 1.33 s) Periodendauern: einige ms bis einige s Pulsbreiten < 1ms erste Annahme: Radiosignale von intelligenten Wesen Pulsar\Sound PSR B0329+54.au

Zwei Arten von Pulsaren Anzahl log( T / s ) Statistik zeigt zwei Gruppen von Pulsaren: Rotationsdauern -ab 20ms Magnetfeld: B um 108 T Bsp.: Pulsar im Krebsnebel T=33ms -1ms bis 20ms Magnetfeld: B um 105 T Bsp.: 1987 in M82 entdeckt T=3,054 ms

Quelle der Signale? Kurze Pulsdauer kleine Quelle (Licht benötigt die Zeit 2R/c von einer Seite des Sterns zur anderen) Entfernungsbestimmung durch Radiointerferometrie zeigte, dass abgestrahlte Leistung enorm groß ist 10°-25° Kompakte Objekte mit sehr großer Energie mögliche Quelle: schnell rotierende Neutronensterne

Krebsnebel Insgesamt nur wenige Pulsare direkt in Supernovaüberresten entdeckt, -einige Pulsare werden nicht gesehen, -anderer Fall: Supernovaexplosion sehr asymmetrisch, Pulsar, wenn vorhanden, evtl. in weiterer Umgebung zu finden

Entstehung eines Pulsars T ≈ 26 Tage an der Oberfläche Supernova- Explosion -Großteil der äußeren Hülle wird abgestoßen -Rest: Gravitationskraft führt zum Kollaps M ≈ 15M R ≈ 10 km M ≈ 1,4 -3 M

Magnetische Flussdichte: Kollaps eines rotierenden Sterns der Masse M mit Radius R, Winkelgeschwindigkeit w und Drehimpuls Drehimpulserhaltung  bei Verkleinerung des Radius nimmt die Winkelgeschwindigkeit zu Rotationsdauer: weil Stern auseinanderfliegen würde, wenn Erot größer als Ekin , und somit: Rotationsenergie: Größenordnung 1044 J (abgestrahlte Energie der Sonne während ihres gesamten Lebens) Magnetische Flussdichte: Flusserhaltung unendliche Leitfähigkeit

Pulsar verliert Rotationsenergie Abbremsung (Verlust an Rotationsenergie) entspricht dem Energieverlust durch Emission von magnetischer Dipolstrahlung: 108 T 106 T 106 yr 1010 yr T (s) log10 T · (siehe Herzscher Dipol) Komponente des magnetischen Moments senkrecht zur Rotationsachse allgemein: n: Bremsparameter, bestimmbar über:

Messungen von w‘ ergeben aber folgende Werte für n: Crab: n = 2.515 ± 0.005 PSR 1509-58: n = 2.8 ± 0.2 PSR 0540-69: n = 2.01 ± 0.02 n ist nicht 3  andere Bremsmechanismen sind am Werk Gravitationswellen? sind möglich, lösen das Problem aber nicht, denn wenn nur Bremsung durch magn. Dipolstrahlung und Grav. Wellen, müsste eher n>3 sein Idee: n<3, wenn angenommen, dass Trägheitsmoment J des Sterns sich ändert, veränderte Zentrifugalkräfte rufen durch Formänderung des Sterns Veränderung der Rotationsperiode hervor

Altersbestimmung von Pulsaren Integration der Formel: nach der Zeit ergibt für das Alter eines Pulsars: Bsp.: Pulsar im Krebsnebel mit T= 33ms T‘=3,7 . 10-13 und n=3 Demnach müsste der Pulsar etwa 1400 Jahre alt sein, was von der Größenordnung schon übereinstimmt. Das „echte“ Alter ist seit Beobachtung der Supernova- Explosion, 950 Jahre

Plasma umgibt Neutronensterne Teilchen werden entlang Eparallel beschleunigt, wenn Inneres des Sterns: perfekter Leiter, Lorentzkraft verschwindet: im Sterninneren verschwindet die Lorentz- Invariante E.B, außerhalb des Sterns muss gelten Kein dynamisches Gleichgewicht, wenn Vakuum den Stern umgäbe anstelle von Plasma W

Magnetosphäre Neutronenstern mit Radius R und magnetischem Dipolfeld B Innerhalb des Lichtzylinders rotiert B mit dem Stern mit Rotationsfrequenz w el. Potential wie im interstellaren Medium

Beobachtete Strahlungsarten und dafür relevante Prozesse Synchrotronstrahlung und Krümmungsstrahlung, beide haben breites, kontin. Spektrum Paarproduktion g+g  e+e- Bg  e+e- (bei starken Magnetfeldern) Inverse Compton-Streuung ge+  ge+ bzw.: ge-  ge- Infrarot- oder optische Photonen streuen an ultrarelativistischen Elektronen, das ergibt langsameres Elektron/Positron und g im TeV- Bereich

Beobachtung: gepulste GeV- Emission Elektromagnetische Kaskaden Entstehen in Lücken in der Magnetosphäre CR: Krümmungsstrahlung SR: Synchrotronstrahlung PP: Paarbildung IC: Inverse Comptonstreuung

Frequenz, Intensität und Ausdehnung d Frequenz, Intensität und Ausdehnung d. EM- Kaskaden bestimmen Pulsprofile, Pulsspektren und Strahlbreite man schließt daraus auf Größe und Geometrie plasmafreier Lücken (Gaps) in verschied. Modellen

Outer Gap Modell Schiefer Rotator ein- und ausfließende Ströme erzeugen „Gaps“ (plasmafreie Lücken) unterhalb der „Null Surface“, erstrecken sich bis zum Lichtzylinder resultierendes E II B im Gap beschleunigt Teilchen (auf relativistische Geschwindigkeiten) keine Bg- Paarproduktion, sondern gg Paarbildung durch Photonen aus CR TeV Emissionen wurden vorausgesagt Herabsenken der oberen Grenze für die Beobachtung von TeV- Emissionen wäre ein „letzter Beweis“ für die Gültigkeit des Modells

Polar Cap Modell dicht über Polkappe bildet sich Gap Ursache: Ionenbindung des Materials in der äußeren Kruste des Neutronensterns Raumladung begrenzt Ausströmung Starkes Eparallel im Gap (Potentialdifferenzen von 1011V) e+/e- Paarproduktion durch Photonen, die ins Gap gelangen Elektromagnetische Kaskade, erklärt Kohärente Mikrowellen- und Radiostrahlung TeV- Photonen werden durch inverse Comptonstreuung erzeugt, können aber nicht beobachtet werden, da sie wieder absorbiert werden

Millisekunden- Pulsare trotz extremer Kürze der Periode nicht notwendigerweise sehr junge Pulsare entweder zeigen sie praktisch keine Periodenzunahme, oder sie sind Komponenten von Doppelsternsystemen und erfuhren eine Rotationsbeschleunigung durch Massenaustausch Vermutung: die meisten gehören zu Binärsystemen Modell: Pulsar zieht von einem Riesenstern Materie ab und es bildet sich eine Akkretionsscheibe nimmt Pulsar die Materie auf, gewinnt er dadurch höhere Rotationsenergie (Drehimpulsübertragung an Pulsar, spin- up- Phase*) spin down geschieht dann ebenfalls wg. magnetischer Dipolstrahlung Materie Plasma, verteilt sich an Akkretionsscheibe um Pulsar (durch starkes Magnetfeld)

Plasma in Akkretionsscheibe: bewegt sich auf langsam sinkenden Kepler- Bahnen bis es in den Bereich magnetischer Dominanz kommt

Ausblick Grundlegende Fragen noch ungeklärt, z.B. das eigentliche Entstehen der Radiostrahlung Unerwarteter Verlauf des Spektrums nach Aufnahme von 7mm- und 3mm- Linie (Strahlung entsteht nah der Pulsaroberfläche) Polar Cap und Outer Gap Modell werden derzeit untersucht (TeV- Emissionen) Gravitationswellennachweis durch Beobachtung von Pulsaren?

Quellen und weiterführende Literatur Goldreich/ Julian: „Pulsar Electrodynamics“, The Astrophysical Journal, Vol. 157, August 1969 Lonhair: “High Energy Astrophysics” Demtröder: Experimentalphysik 4, Kern-, Teilchen- und Astrophysik Norman K. Glendenning: “Compact Stars” Radio Pulsar People and Places: http://pulsar.princeton.edu/rpr.shtml Outer Gap: Ruderman, M. A., and Sutherland, P. G. 1975 ApJ 196,51 Daugherty, J. K., and Harding, A. K. 1982 ApJ 252,337 1996 ApJ 458,278 Polar Cap Cheng/Ruderman 1986a ApJ 300,500 1986b ApJ 300,522 Hirotani, K. 2001 ApJ 549,495