GIMP 2.0 The GNU Image Manipulation Program

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eclipse.
Advertisements

Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Windows auf öffentlichen PCs
Wochenendseminar "Chemie im Überblick" Vortragstitel Name.
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Kurzpräsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2009/10.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
Rückblick vom 06. – Nach dem wir am Montag im Erzählkreis hörten, dass Mirjams Katze Geburtstag hatte, kam von den Zwergen die Frage, wie alt.
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Browser das Internet lesen.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder / Fotos per verschicken.
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Druckerinstallation HP1050C
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
Was ist ein Betriebssystem?
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Daniel Kirstenpfad Senior Studentpartner | TU-Ilmenau | Microsoft Deutschland GmbH...für Jedermann.
Was ist openSuSE? früher SUSE Linux und SuSE Linux Professional von der SuSE Linux GmbH 1990: SUSE Linux auf ca. 50 Disketten aus dem Internet herunterladen.
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Die Vorstellung von Photoshop
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Theorie Praktische Beispiele
Hallo ich muss aus einer Grafik einen Teil auschneiden und den ausgeschnittenen teil noch anzoomen und ich habe leider keine ahnung. kann mir da jemand.
Photos et son du Web Text Images Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört. Folke Tegetthoff.
Astro-AG der VHS Buxtehude
Theorie Praktische Beispiele
Software Struktur und Beispiele
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
Multimedia: Bildbearbeitung
Ein Quantensprung? Peter G. Poloczek, M5543
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
1 Proseminar TUM Informatik PalmPilot und Handspring: Technik, Programmierung, Anwendung Hacks Daniel Schweighart
Von Alexander Röhr Booten.
Theorie Praktische Beispiele
Definition und Geschichte der Viren
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
[03] Kalendar mit aktivem Eintrag 1. Navigation zu „Meine Seite“ 2. Folgen des Links „Alle mir zugewiesene Arbeitspakete anzeigen“ (3. Falls dieser Bereich.
Betriebssysteme: Windows-OS
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Digitale Bilder Universität zu Köln Sommersemester 2014
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
† Tod und Auferstehung ♥
Bildformate und Grafiktypen
Linux Maskottchen: TUX
Windows, Mac oder doch Linux?
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
Werkzeuge zur Verschlüsselung ● Programme die Verschlüsselung unterstützen ● Software die „Verschlüsselungsfun ktionalität“ anbieten ● Tools ● Weiter Infos.
GTK+ The GIMP Toolkit. 2 GTK+ ● Geschichte – The GIMP Toolkit – GTK+ 1.2 – GTK+ 2.0 ● Bibliotheken ● GNOME ● ”Hello world!” ● Ausblick.
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Hans MAYER Gesuchte Stellung Ziele Berufserfahrung Ausbildung
Vorstellungsrunde Wer bin ich Ich und LibreOffice Erwartungen
Wie mann sein „Profil“ auf Minecraft ändert
Mobile Learning Engineering (MLE)
Digitale Bildbearbeitung
Betriebssystem BGS Das Betriebssystem Ein Betriebssystem ist dafür da, Computertechnik in Betrieb nehmen zu können. Das Betriebssystem ist eine.
 Präsentation transkript:

GIMP 2.0 The GNU Image Manipulation Program © Daniel Redwig; Mikhail Goldberg

Inhalt Geschichte Entwicklung Versionen Features Anwendung

Geschichte Ende Juli 1995 postete Peter Mattis in verschiedenen Newsgruppen im Zusammenhang mit X11- und Linux-Programmentwicklung 2 Fragen und gab Hinweise auf ein interresanntes Programm _____________________________ (Aus dem Englischen übersetzt) Von: Peter Mattis Betreff: Image Manipulation Program Features Datum: 1995-07-29 Message-ID: <petm-2907952329370001@charnley.hip.berkeley.edu> Newsgroups: comp.windows.x,comp.windows.x.apps,comp.os.linux.x,comp.os.linux.development.apps Nehmen wir an, jemand hätte sich entschieden ein grafisches Bildbearbeitungsprogramm (in Anlehnung an Photoshop) zu schreiben. Ohne neugierig zu sein (und evtl. auch etwas anderes), habe ich einige (2) Fragen: Welche Funktionen sollte es haben? (Werkzeuge, Auswahl; Filter, etc.) Welche Datei-Formate sollte es unterschützen? (jpeg, gif, tiff, etc.) Danke im Vorraus ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Dies ist der erste Anhaltspunkt für die Entwicklung von GIMP. Am 21.11.1995 tauchte dann in einem Forum die erste Beta-Version von GIMP („The GIMP“) auf. Am 15.02.1996 kam dann die erste Stable-Version von „The GIMP“ heraus (GIMP v0.54)

Entwicklung Studenten in Berkeley (Spencer Kimball, Peter Mattis), entschieden Image Manipulation Programm für deren Prof. Fateman zu schreiben --- Keiner hatte Grafik-Erfahrungen, schien schickes Projekt zu sein GIMP wies viele nette Dinge bei erster Veröffentlichung auf v0.54 besaß ein Plug-In-System, dass anderen Entwicklern erlaubte eigene Features einzubauen, ohne das Hauptprogramm zu verändern Das Programm wurde für das Betriebssystem LINUX entwickelt, was für ärgerniss sorgte, da WINDOWS das vorherrschende System war. Ausserdem war es schon stabiler als das komerzielle Programm Photoshop

Versionen