KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Bernhard Roth
Advertisements

Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
CMS Compact Muon Solenoid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bericht zu COSY Dezember 2012 | Jim RItman.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kern- und Teilchenphysik
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
1. Physik der Elementarteilchen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Teil 10: Large Hadron Collider
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 4: Proton Synchrotron
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Urknall oder Neutronenstern ?
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Schicksal der Antimaterie –
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
 Präsentation transkript:

KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher

COSY (Cooler Synchrotron) Foto des Rings aus der Aufbauphase

Die Maschine für Spinphysik mit hadronischen Sonden COSY – wesentliche Parameter (Polarisierte) Proton-, Deuteron-Strahlen mit Impulsen < 3.7 GeV/c Phasenraum-Kühlung (Elektron-, Stochastisch) Interne und externe Experimente Die Maschine für Spinphysik mit hadronischen Sonden 3

Status, mittel- und langfristige Pläne Vortragsübersicht Laufendes Physikprogramm (ANKE, TOF, WASA) Spin Physik an COSY Vorarbeiten für FAIR (HESR und PANDA) Entwicklungsarbeiten (PAX, JEDI) Status, mittel- und langfristige Pläne 4

Hadronenphysik mit hadronischen Sonden Laufendes Physikprogramm Detektorsysteme im Ring und am extrahierten Strahl: WASA COSY ANKE TOF Injektorzyklotron Hadronenphysik mit hadronischen Sonden

Herausforderung an existierende Modelle; wichtig für Kern-Kern Aktuelle Resultate (1) ANKE f-Meson und (K+K-) Produktion in Kernen: pA  f X  (K+K-) X „Transparency“-Verhältnis R = TA/TC als Funktion des f-Impulses:  Modellabhängige Analyse: Mediumeffekte Vergrößerung der f- Breite im Medium ~ 1 Größenordnung Vergrößerung der f- Absorption (14  20 mb) Herausforderung an existierende Modelle; wichtig für Kern-Kern 6

Aktuelle Resultate (2) TOF (Lp)-Streulänge aus p p  K+p L ( p p-) Akzeptanz-korrigierte Zählrate Analysierstärke als Funktion der (pL) inv. Masse: (für gesamten Bereich!): S0-Cusp A y (90°) FSI Effektive Streulänge Für kleine (pL) inv. Masse: Sensitivität auf Spin-Triplett Anteil Test Methode  hohe Statistik (2011) [alternativ: Doppelpolarisation (ANKE)] 7

„ABC-Resonanz“ im I=0 Kanal: M ~ M(DD) – 80 MeV ; G ~ ¼ G(DD) Aktuelle Resultate (3) WASA „ABC Effekt“ in der 2-Pion Produktion in NN  d pp pn  dp0p0 (I=0) pp  dp+p0 (I=1) DD „ABC-Resonanz“ im I=0 Kanal: M ~ M(DD) – 80 MeV ; G ~ ¼ G(DD) 8

„Spin“ an COSY Existierende Ausstattung für Polarisationsphysik: RF Solenoid Spinflipper: RF Dipol ANKE-ABS LSP EDDA PAX-ABS BRP HEP Polarisierte Quelle LS-Polarimeter Niederenergie Polarimeter (LEP) Bestellung einer „Sibirische Schlange“ (longitudinale Polarisation) 9

Gemeinsame Analyse: 4Np Kontaktterm (über cPT-LEC „d“) Aktuelle Resultate (4) Pion-Produktion mit Di-Proton ({pp}s ; Epp < 3 MeV) Endzustand ANKE pp  {pp}s p0 pn  {pp}s p- TRIUMF Daten p- Daten CELSIUS Daten Gemeinsame Analyse: 4Np Kontaktterm (über cPT-LEC „d“) 10

Aktuelle Resultate (5) ANKE Präzisionsmessung der h Masse aus d+p  3He h Strahlimpuls (künstliche Spinresonanz) h Impuls 11

Resultat  keine Diskrepanz mehr zwischen „Reaktionen“ und „Zerfällen“ Aktuelle Resultate (5) ANKE Präzisionsmessung der h Masse aus d+p  3He h Resultat  keine Diskrepanz mehr zwischen „Reaktionen“ und „Zerfällen“ 12

SCT für gekühlten COSY Strahl (ohne Optimierung) > 50 s Aktuelle Resultate (6) EDM Untersuchung der Spin-Kohärenzzeit (SCT) in COSY mit d-Strahl Ursprüngliche Polarisation  Wieder hergestellte Polarisation 5 s 25 s 5 s Spinflipper RF-Solenoid an Spinflipper aus: Dekohärenz Zeitintervall Spinflipper an SCT für gekühlten COSY Strahl (ohne Optimierung) > 50 s 13

Komponententests; COSY Hochenergie e-Kühler 1. Stufe für HESR Vorarbeiten für HESR Entwicklungen an COSY: Stochastischer Kühltank Barrier Bucket Kavität Elektronen- Kühler (2 MV) Budker-Institut (Novosibirsk) Tests 2011 Lieferung I/2012 Komponententests; COSY Hochenergie e-Kühler 1. Stufe für HESR 14

Vorarbeiten für FAIR Detektoren COSY als Test-Maschine: Pellet Target (WASA) Cluster Jet Target (ANKE) Pellet Target (Lab) Straw Det. (TOF) Straw Detektoren als zentraler PANDA-Tracker Komponententests an COSY (PANDA-Targets, Central Tracker) 15

Komponententests an COSY (CBM, PANDA) Vorarbeiten für FAIR Detektoren Aktueller Strahlzeitplan 2011/12: Komponententests an COSY (CBM, PANDA) 16

Zukunft: „Preassembly“ von PANDA-Teilen (TOF-Areal) Vorarbeiten für FAIR Detektoren CBM, PANDA CBM: Silizium Tracker Tests GEM Detektortests RPC ToF-Detektortests HADES: Diamantdetektor Tests PANDA: Straw-tube Tests Mikrovertex-Detektortests (Disk DIRC Tests) Zukunft: „Preassembly“ von PANDA-Teilen (TOF-Areal) 17

Vorarbeiten an COSY (p) für PAX-at-CERN/AD ( p ) Weiterführende Arbeiten Erzeugung von polarisierten Antiprotonen (PAX): ABS, BRP ANKE PAX „low-ß“ Vorarbeiten an COSY (p) für PAX-at-CERN/AD ( p ) 18

Vorarbeiten an COSY (p) [Aug. – Okt. 2011] für PAX-at-CERN/AD ( p ) Status PAX „Spin Filtern“ mit Protonen; schematisch Proton-“Stacking“ Injektion bei 45 MeV Elektronenkühlung an Beschleunigung auf 49.3 MeV (dauerhafte Elektronenkühlung) Start Spinfilter-Zyklus (16 000 s) an PAX PAX ABS aus, ANKE Cluster Target an Polarisationsanalyse (2 500 s) an ANKE; dabei: Spinflips mit RF Solenoid Neuer Zyklus mit verschiedenem Haltefeld (Polarisationsrichtung) Spin- flipper Vorarbeiten an COSY (p) [Aug. – Okt. 2011] für PAX-at-CERN/AD ( p ) 19

Vorarbeiten an COSY (p) [Aug. – Okt. 2011] für PAX-at-CERN/AD ( p ) Status PAX „Spin Filtern“ mit Protonen Statistik: 47 Polarisationszyklen (12 mit 12 000s, 37 mit 16 000s) Nur 3 Spinflips pro Zyklus (Flip-Effizienz nur ~ 96-98%) Erwartete Polarisationsrate: 0 (1%)  detaillierte Analyse ! CERN/AD Aufbau: Vorarbeiten an COSY (p) [Aug. – Okt. 2011] für PAX-at-CERN/AD ( p ) 20

Neu: EDMs von geladenen Teilchen (p, d, 3He) in Speicherringen Zukunftsperspektiven JEDI Jülich Electric Dipole Moment Investigations Motivation: Suche nach permanentem elektrischem Dipolmoment (EDM) S d (T)/CP-Verletzung Ursache für die Materie-Antimaterie Asymmetrie im Universum; Standardmodell-CP-Verletzung (Quark-Mischung im EW-Sektor) zu klein Neu: EDMs von geladenen Teilchen (p, d, 3He) in Speicherringen 21

Zukunftsperspektiven JEDI  COSY als Injektor für einen dedizierten EDM-Ring: Polarisierte Protonen, Deuteronen Strahlkühlung Spin-Manipulatoren Polarimeter + vorhandene Erfahrung „frozen spin“ dS/dt = d x E Polaristionsvektor entwickelt vertikale Komponente COSY bietet einzigartige Voraussetzungen für dieses Projekt 22

Vertikal polarisierter Zukunftsperspektiven JEDI  Vorläufer-Experiment an COSY: Effekt wird auf-akkumuliert  Sensitivität 0(10-24 e cm) Spinpräzession im Ring (* … Ruhesystem)  Idee: „RF-EB Struktur“: B*=0  EDM Effekt E*=0  kein EDM Effekt gespeicherter Strahl RF EB-Feld Vertikal polarisierter Strahl Polarimeter Sensitivität für Experiment mit dediziertem Speicherring: 0(10-29 e cm) 23

Zusammenfassung, Ausblick Zusammenfassung COSY hat ein vielfältiges laufendes Physik- programm (u.a. Spin-Physik, Symmetrien) COSY macht wesentliche Tests und Entwicklungen für HESR und PANDA und darüber hinaus (PAX) COSY ist die ideale Ausgangsbasis für einen EDM-Speicherring 24

Wissenschaftlicher Output 25

Herausforderung an existierende Modelle; wichtig für Kern-Kern Aktuelle Resultate (1) ANKE f-Meson und (K+K-) Produktion in Kernen: pA  f X  (K+K-) X „Transparency“-Verhältnis R = TA/TC als Funktion des f-Impulses: Modellabhängige Analyse: Vergrößerung der f- Breite im Medium Vergrößerung der f- Absorption Herausforderung an existierende Modelle; wichtig für Kern-Kern 26