Didaktische Aufbauversuche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anmeldung bei Google und Einrichtung eines Postkontos
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
2.3 Optische Linsen.
SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN Didaktische Grundversuche 1 Gruppe B
SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN I Didaktische Grundversuche Gruppe B
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Das Teleskop Präsentation vom
Die Lupe Präsentation vom
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Refraktoren von Peter Ullmann.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Kriterien für das „Schriftliche“
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Linsen und ihre Anwendung
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Einführung Powerpoint XP/2003

Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Leistungsbewertung nach dem Lehrplan plus
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Didaktische Aufbauversuche FB – Physik: Schulorientiertes Experimentieren (Gabriel, Berger, Lange) Didaktische Aufbauversuche Gruppe: B (vom 17.01.2007) (Mitglieder: Bettina Bonnemann, Dr. Holger Hess, Zeljko Malinovic, Ulla Daub, Udo Kleinkoenen (Vortragender) und Helga Zimbelmann)

Inhaltsverzeichnis 1.0 Thema 2.0 Geschichtliches 3.0 Sinn des Versuches 4.1 Lehrplan (LP) und Vorwissen 4.2 Vorgehensweise zur Stoffvermittlung 4.2.1 Der Versuchsaufbau des Experimentes/Darstellung 4.2.1.1 Beschreibung der Protokollskizze 4.2.1.2 Versuchsanordnung 4.2.2 Die Theorie (Animation) 5.0 Diskussion zum Gesamtvortrag 6.0 Quellennachweis

1.0 Thema: OPTIK Darstellung zum Verlauf von Lichtstrahlen durch Sammellinsen (Konvex) und Zerstreuungslinsen (Konkav) einschließlich der „Umkehrbarkeit“ des Lichtweges.

2.0 Geschichtliches Neben Untersuchungen zu Planeten beschäftigte sich KEPLER (*1571, + 1630) auch mit astronomischen Instrumenten. So entwickelte er ein verbessertes Fernrohr mit zwei Sammellinsen, das wir heute als keplersches Fernrohr kennen. Brennpunkt-f Bild 01/02/03 parallel konvergent divergent parallel

3.0 Sinn des Versuches: Den Schülern soll gemäß dem Lehrplan anhand der Praxis, durch einen geeigneten Versuch (das Phänomen) und der Theorie (Animation), dargestellt werden wie der Strahlenverlauf des Lichtweges erfolgt.

4.1 Lehrplan-(Info 02) (LP) und Vorwissen: -dem gültigen LP nach ist die Vermittlung dieses Unterrichtsstoffes in dem Doppeljahrgang 9/10 vorgesehen. Dies gilt sowohl für Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Hauptschulen. Vorausgesetztes Vorwissen sind -Lichtquellen und beleuchtete Körper -Ausbreitung des Lichtes -Schattenbildung -Reflexionsgesetze -Brechung von Licht

4.2 Vorgehensweise zur Stoffvermittlung: 4.2.1 Darstellung des Phänomens – der Strahlenverlauf im technischen Experiment 4.2.2 theoretischer Strahlenverlauf durch Sammel- und Zerstreuungslinsen (hier) anhand einer Internetanimation

4.2.1 Der Versuchsaufbau des Experimentes/Darstellung Die nachfolgende Protokollskizze des Versuchsaufbaus zeigt die vier Anordnungen der einzelnen Linsen und Strahler auf der Blechtafel. In unserem Versuchsaufbau haben wir die eigentlich hierfür vorgesehenen Materialien leider nicht zur Verfügung gehabt wie: -Magnettafel -den Halogenstrahler mit 3-5 Lichtstrahlen und Strahlenabwinkelung -Linsen, die auf der Unterfläche ferrometallisch sind, um auf der Magnettafel zu haften Somit mussten wir improvisieren und basteln.

4.2.1.1 Beschreibung der Protokollskizze VA-1 : Das parallel in die Sammellinse-SL eintretende Licht verläuft nach dem Linsenaustritt konvergent zum Brennpunkt-BP auf der optischen Achse (Lichtstrahlenverlauf-LSV von rechts nach links). VA-2 : Zum Nachweis der Umkehrbarkeit des Lichtes wird der LSV aus dem BP heraus divergent zur SL geführt und tritt wieder parallel heraus. divergent

Zu 4.2.1.1) VB-1 : Das parallel in die Zerstreuungslinse-ZL eintretende Licht verläuft nach dem Linsenaustritt divergent (Lichtstrahlenverlauf-LSV von rechts nach links). VB-2 : Zum Nachweis der Umkehrbarkeit des Lichtes in einer ZL werden konvergent austretende Lichtstrahlen aus einer Sammellinse in eine ZL symmetrisch geführt, wo diese dann wieder parallel austreten (siehe unten aufgeführte Skizze).

4.2.1.2) Versuchsanordnung: -Metalltafel senkrecht stehend -Linsen mit doppelseitigem „Teppichbodenklebeband“ auf Magnetstreifen aufgeklebt -drei untereinander parallel strahlende Halogenlampen, an einem Gestänge befestigt

Foto mittels Digitalkamera von VA-1 & 2 Zu 4.2.1.2) Foto mittels Digitalkamera von VA-1 & 2 Sammellinse Sammellinse Umkehrbarkeit Brennpunkt-f- LSV-parallel divergent konvergent LSV-parallel

Fotos mittels Digitalkamera von VB-1 Zu 4.2.1.2) Fotos mittels Digitalkamera von VB-1 Zerstreuungsline divergent parallel Fotos mittels Digitalkamera von VB-2 Sammellinse parallel konvergent Umkehrbarkeit parallel Zerstreuungsline

Zu 4. 2. 1. 2) (Darstellung bei optimalen Vesuchs-bedingungen bzw Zu 4.2.1.2) (Darstellung bei optimalen Vesuchs-bedingungen bzw. mit den „Originalen Geräten“) Die digitalen Fotos der Folien 12 und 13 geben leider nicht exakt wieder, was ein Versuchsaufbau mit entsprechender Gerätschaft wiedergegeben hätte (siehe Beispiel: Bilder 04 / 05) Bild 04 Bild 05

4.2.2 Strahlenverlauf in der Animation: Die Verlinkung erfolgt auf der nächsten Seite, durch Anklicken wird man direkt zur Animation geführt. Die Animation bietet den großen Vorteil, den Verlauf des „Rand“-, Achsen- und des Mittelstrahles übersichtlich, schrittweise und zeitlich unbegrenzt darzustellen ! Die Schüler sollen hier außer dem eigentlichen Strahlenverlauf zum besseren Verständnis auch vermittelt bekommen, dass eine Linse aus vielen kleinen Prismen besteht, deren Größe, Material (Stoff) und Körperwinkel Einfluss auf die „Brechzahl“ haben.

Zu 4.2.2 Animation – Strahlenverlauf des Lichts bitte den aufgeführten Link-“Animation“ mit der rechten Maustaste anklicken, dann Hyperlink öffnen : Animation

5.0 Diskussion zum Gesamtvortrag Fachlich: -Besser wären wie auch in der Internetanimation, 5 statt 3 Strahlen dargestellt (konnte aber mit dieser selbst gebauten Apparatur nicht realisiert werden). -Streng genommen ist zu erwähnen, dass theoretisch kein exakt gleicher Brennpunkt aller Strahlen erfolgen kann. Achsenferne Strahlen liegen weiter vorn im Brennpunkt. -Eine weitere Möglichkeit wäre, die Schüler selbst einen Strahlenverlauf mittels Stecknadeln kennzeichnen zu lassen. Didaktisch: -Zur Themeneinführung eine detailliertere Einleitung. -Sofern im Unterrichtsraum kein Internetanschluss vorhanden ist, muss die Animation vorher herunter geladen werden. -Magnetband in Linsenform ausschneiden. -Versuchsaufbau/Lichtstrahlenverlauf wie auch in der Animation von links nach rechts darstellen, Chronologie zur Theorie beachten. -Lob über den improvisierten Versuchsaufbau der Gruppe „B“.

6.0 Quellennachweis: -Folie 6 – Info 02 -Folie 4 Bild 01/02/03 http://www.Klassenarbeiten.de/referate/physik/fernrohr/fernrohr_5.htm -Folie 6 – Info 02 -Folie 8 – Animation = http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/grundwissen/12linsenform/linsenform.htm -Folie 09/10 Protokollskizze vom 10.01.2007 – Udo Kleinkoenen -Folie 14 – Bilder 04/05 Strahlenverlauf – Konvex/Konkav– (unbekannt aus Internet) Doppelklick !