Herzlich Willkommen zum 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Psychologische Beratungsstelle
CJD Braunschweig Jahrgangsinformationsabend SECUNDUM Mai 2009 CJD Braunschweig Georg-Westermann-Allee Braunschweig Fon
CJD Braunschweig SECUNDUM Das Sek. I Programm in der Jugenddorf-Christophorusschule im CJD Braunschweig Georg-Westermann-Allee Braunschweig.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Themenorientiertes Projekt
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Das Pilotteam Gesamtleitung, Schulleitung, Lehrerschaft
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Eine Hauptschule stellt sich vor
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
„weiterführende Schulen“
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Pädagogisches Leitbild:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Eine große Herausforderung…
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Elterninformation zu BEGYS
Unser Konzept Gymnasialer Unterricht Förderunterricht Begabungsförderung SelbstlernzentrumGanztagsbetreuungWahlpflichtunterricht.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Hamburger Bildungsoffensive
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Kooperatives Lernen.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum 2 Herzlich Willkommen zum 2. Informationsabend für die Eltern der Klasse 6 Was Sie heute Abend erwartet: Begabtenförderung Klassenbildung Teiljahresplanung Bewertung

Das neue SekundarstufeI- Modell „Secundum“ Präsentation Begabungsförderung 2006-03-13 Elternabend

Unsere Antwort: Prinzipien der Gestaltung ... in einer stark strukturierten Gemeinschaft Ein großes Maß an Individualisierung ... Lernen entlang der eigenen Bedürfnisse Individuelle Programme Freiheit in der pädagogischen Gestaltung Ordnung Achtung / Verständigung über Umgang miteinander Gegenseitiges Fördern als soziale Verpflichtung

Allgemeine Ziele Bildungssicher In der Christophorusschule wird sichergestellt, dass jede/r SchülerIn das gymnasiale Basiswissen lernt und trainiert Begabungsgerecht In der Christophorusschule wird jedes Kind gemäß seiner Begabung und mit Bezug auf seine Lernfähigkeit (Motivation, Konzentration und Arbeitsverhalten) gefördert und gefordert wird Wertebezogen In der Christophorusschule wird die Achtung vor dem Einzelnen als Grundlage der Gemeinschaft und aller pädagogischen Arbeit gelebt

Training Rituale Test Aufbaukurs Methoden und Formen des Unterrichts Training Rituale wertebezogen Förderung der Gemeinschaft Test Aufbaukurs begabungsgerecht Differenzierung nach Begabung und Lernfähigkeit bildungssicher Mit Bestehen der Tests ist sichergestellt, dass der Stoff zum Bestehen der Prüfungen in Klasse 10 vermittelt wurde. Grundkurs

Begabungsförderung an der Christophorusschule Wir unterscheiden uns von anderen Konzepten: Die Höhe der Begabung bestimmt weder den Wert eines Kindes noch die Höhe des Einsatzes für jedes einzelne Kind. Jedes Kind ist alles wert.

Begabungsförderung an der Christophorusschule Wir unterscheiden uns von anderen Konzepten: Begabungsprogramme müssen Begabte erreichen, nicht nur leistungsstarke SchülerInnen. Begabungsprogramme müssen Leistungsstarken, und das heißt: Motivierten, zugänglich sein, auch wenn eine besondere Begabung diagnostisch nicht zu messen ist. SchülerInnen mit einer Underachiever-Tendenz müssen Hilfe und Training erfahren, unabhängig von der Höhe ihrer Begabung. Programme müssen durchlässig sein. Der Entwicklung von SchülerInnen wird immer wieder neu entsprochen.

Begabungsförderung an der Christophorusschule Wir unterscheiden uns von anderen Konzepten: Diagnostik wird als hilfreiches zusätzliches Instrument eingesetzt, damit LehrerInnen nicht zu viel übersehen alle Chancen genutzt werden mehr Sicherheit gewonnen wird eine bessere, weil fachliche, Gesprächgrundlage geschaffen wird Reflexion und Selbstreflexion ermöglicht wird Förderangebote wirklich alle erreichen Hilfsangebote so schnell wie möglich greifen ein Prozess gestaltet werden kann

(Hoch-) Begabtenförderung 1 Diagnostik als Aufnahmebestandteil Einzelverfahren, Testung durch Diplom-PsychologInnen Geplante Terminschiene: Mai 2006 Das diagnostische Screening bezieht sich auf intellektuelles Vermögen, Arbeitsverhalten und Motivation

(Hoch-) Begabtenförderung 2 Das Screening arbeitet mit folgender Differenzierung: Durchschnittlich gymnasial begabt (G). SchülerIn mit dem Potential zwischen ausreichender und sehr guter Leistung. Überdurchschnittlich (besonders) gymnasial begabt (B). SchüerIn mit dem Potential zu außergewöhnlichen und herausragenden Leistungen.

Gaußsche Kurve

(Hoch-) Begabtenförderung 3 Screening: arbeits- und leistungsfähig (L) Weniger oder kaum arbeits- und leistungsfähig (Typ „Underachiever“) (U). Achtung: U hat immer Priorität in der Zuordnung zu einer Gruppe, unabhängig von G oder B

(Hoch-) Begabtenförderung 4 Unser Grundsatz: Begabung ist eine Gabe. Sie beinhaltet Rechte und Pflichten. SchülerInnen (und ihre Eltern) mit besonderer Begabung und/oder guter oder besonderer Leistungsfähigkeit werden für ein Spezialprogramm angesprochen.

(Hoch-) Begabtenförderung 5 Die SchülerInnen werden von der Schule aktiv zu besonderen Arbeiten aufgefordert. Die SchülerInnen nehmen an einem Spezialkurs teil. Der Spezialkurs besteht aus einem individuellen Projekt und einem gemeinschaftlichem Forum Der Spezialkurs wird von einem Mentor betreut.

(Hoch-) Begabtenförderung 6 Spezialkurs: Das individuelle Projekt legte der/die Einzelne fest, beraten von einem Mentor. Das individuelle Projekt wird begleitet von einem Fachbegleiter. Überspringen kann ein individuelles Projekte sein. Das Forum findet einmal pro Woche statt und bringt alle Mitglieder des Spezialkurses unter der Leitung eines erfahrenen Mentors zusammen. Ziel ist der Austausch und die gegenseitige Bereicherung in der Gemeinschaft.

(Hoch-) Begabtenförderung 7 Spezialkurs setzt voraus: Die SchülerInnen brauchen weniger Zeit zum üblichen Lernen. Diese Zeit wird genutzt. Freistellung kann aus Training, offenem Lernen oder Aufbaukurs erfolgen. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es eine Urkunde.

(Hoch-) Begabtenförderung 8 SchülerInnen mit Underachiever-Tendenz Sie erhalten besondere Zeit. Sie erfahren gezielter Einsatz von sonderpädagogischen Elementen zum Aufbau von Motivation und Arbeitsverhalten Hochbegabte SchülerInnen nehmen als Gäste am Forum teil. Sobald besonderes Training nicht mehr dringend nötig ist, können andere Programme in dieser Zeit belegt werden.

Modalitäten zur Klassenbildung für die 7 Modalitäten zur Klassenbildung für die 7. Klassen im Schuljahr 2006-2007 Mai: Schüler wählen Freundschaftsgruppen (4 Wünsche) Koordinator bildet in Rücksprache mit den bisherigen Klassenlehrkräften (6. Jg.) die neuen 7. Klassen Begegnungsnachmittag der 7. Klassen am Donnerstag, den 13.07.06, 15.45 – 17.00 Uhr

Modalitäten zur Klassenbildung für die 7 Modalitäten zur Klassenbildung für die 7. Klassen im Schuljahr 2006-2007 Kriterien: Freundschaftswünsche der Kinder soziale und gruppenbezogene Vorerfahrungen aus den bisherigen Klassen Anzahl von Mädchen und Jungen (Wohnorte der Kinder)

Teiljahresplanung

Bewertung und Benotung Die Schüler Die Eltern Die Lehrer - Noten als Motivation - bekommen Sicherheit - Noten als - Anerkennung - Transparenz Einstufungskriterium - Kontrolle - Versetzung - Wir behalten das Notensystem von 1 bis 6 bei. - Verantwortlich für die Bewertung sind die Lehrer. - Wir wollen ein vielfältiges Repertoire zur Leistungsermittlung - Jedes Fach wird auf dem Zeugnis mit einer Note ausgewiesen - Zusatzleistungen werden gesondert ausgewiesen